Jahresgebühren entfallen
Zalando: Neues Plus-Programm, verkürzte Rückgabefristen
Der Onlinehändler Zalando stellt sein Bonusprogramm „Zalando Plus“ ab dem 20. Januar 2025 in Deutschland auf ein neues, punktebasiertes System um. Bereits im vergangenen Jahr wurden ähnliche Anpassungen in Spanien, Österreich und Frankreich vorgenommen. Mit dem neuen Modell entfallen die bisherigen Jahresgebühren für das Programm. Stattdessen sollen Kundinnen und Kunden durch Aktivitäten wie Einkäufe oder Newsletter-Abonnements Punkte sammeln und sich so Vorteile sichern können.
Jahresgebühren entfallen
Zalando zufolge wird das überarbeitete Programm in vier Stufen unterteilt. Die erreichten Level hängen von der gesammelten Punktzahl ab und schalten gestaffelte Prämien frei. Neben den bisherigen Vorteilen wie kostenfreiem Premiumversand und bevorzugtem Zugang zu bestimmten Artikeln sollen zusätzliche Angebote eingeführt werden. Dazu gehören unter anderem Geburtstagsgutscheine und Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen.
Wie eine Zalando-Sprecherin gegenüber ifun.de angibt, sollen sich bestehende Plus-Mitglieder auf einen reibungslosen Übergang einstellen und werden, basierend auf ihrem bisherigen Einkaufsverhalten, direkt in das neue System eingegliedert. Darüber hinaus soll ihnen die zuvor gezahlte Jahresgebühr erstattet werden.
Verkürzte Rückgabefristen
Neben der Überarbeitung des Bonusprogramms passt Zalando auch die Rückgabefristen an. Ab dem 7. Januar 2025 gilt für neue Bestellungen in Deutschland, den Niederlanden und Italien eine verkürzte Rückgabefrist von 30 Tagen. In Spanien und Frankreich war diese Änderung bereits im Vorjahr umgesetzt worden. Bislang hatten Kunden teils bis zu 100 Tage Zeit für Rücksendungen.
Zalando begründet die Anpassung mit der Vereinheitlichung von Serviceleistungen innerhalb Europas. Gleichzeitig betont das Unternehmen, dass der Fokus weiterhin auf einem komfortablen Einkaufserlebnis liege. ifun.de gegenüber erklärt der Konzern:
Bei Zalando stehen unsere Kund*innen im Mittelpunkt von allem, was wir tun. Deshalb prüfen wir regelmäßig ihre Wünsche und Bedürfnisse und haben festgestellt, dass über 90 % der Retouren innerhalb der ersten 30 Tage erfolgen. Eine kürzere Rückgabefrist erhöht zudem die Verfügbarkeit von Artikeln für alle Kund*innen. Die Änderung der Retourefrist von 100 auf 30 Tage wird demnach voraussichtlich das Einkaufsverhalten unserer Kund*innen nicht wesentlich beeinflussen, sondern das Einkaufserlebnis für alle weiter verbessern. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, unsere Richtlinie entsprechend zu ändern und sind überzeugt, dass diese Anpassung für unsere Kund*innen von Vorteil sein wird.
Während Zalando die Umstellungen als Weiterentwicklung beschreibt, dürften Kunden die Veränderungen auch als wirtschaftlich motiviert betrachten. Die Umstellung auf ein punktebasiertes System könnte dazu beitragen, Online-Shopper zu häufigeren Käufen und Interaktionen zu bewegen. Ebenso könnte die Verkürzung der Rückgabefristen die Retourenquote senken und Kosten reduzieren.
Mach 30 Tagen kann man sich dann auch irgendwann mal entscheiden. Cashflow gibts auch nicht geschenkt.
In der Schweiz sind 30 Tage schon immer standard. Wundere mich, dass in Deutschland 100 Tage möglich waren. Was macht man so lange mit herumliegenden Paketen?
Anziehen, gebrauchen, und benutzt wieder zurückschicken. Es gibt tatsächlich einige Schmarotzer die so etwas machen und halten sich dann noch für clever. Wer zahlt es? Die ehrlichen Kunden.
+1
„Bei Zalando stehen unsere Kund*innen im Mittelpunkt von allem, was wir tun.“
Nicht der Profit?
Seltsame Firma.
Muss ich den Aktienkauf nochmal überdenken.
;-)
Finde 30 Tage vollkommen OK. Um so schneller kommen Produkte wieder auf den Markt und vielleicht verringert es die Wartezeiten auf die Lieblingsteile :)
Jetzt müssen die Teile aber wirklich noch in den Wiederverkauf gehen. Dass Retouren vernichtet werden, ist leider nicht so selten.
Quelle zu exakten Zahlen?
hier:
https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/berichte-und-interviews/Retouren-Skandal-taeuscht-Zalando-seine-Kunden-100.html
und hier:
https://www.ksta.de/ratgeber/verbraucher/retouren-bei-zalando-gps-tracker-zeigen-was-wirklich-mit-der-mode-passiert-1-490909
Nein, exakte Zahlen gibt es nicht, da der Versandhändler diese natürlich nicht offen zugibt. Aber es gibt Schätzungen und auch Reportagen. Eine einfache z.B. von Pro7 Galileo https://youtu.be/SAu5vCZnaak?feature=shared
Selber Google benutzen ist zu schwer?
@Knight:Zwischenmenschliche Kommunikation sagt dir was? Ich möchte sehen, woher andere ihre Informationen herholen und wie sie diejenigen Quellen interpretieren. Deine Antwort ist leider einfach nur daneben.
Und du nimmst dir die Arroganz heraus, dass andere wissen sollen, was du mit deinem „Quelle zu exakten Zahlen“ meinst?
Des Weiteren kann es dir herrlich egal sein, wie andere Zahlen interpretieren, wenn du nur schnöde nach einer Quelle fragst.
Der von dir beschriebene Wunsch hätte mit …
„Also ich habe die folgenden Informationen gefunden … woher nimmst du die Info, dass ein Anteil von x% vernichtet wird“
… wohl mehr Anklang gefunden. Die von dir geforderte zwischenmenschliche Kommunikation hast du leider selber mit deinen lapidaren vier Worten komplett konterkariert. Mal an die eigene Nase fassen, bevor andere angegangen werden.
@Knight: Du greifst mich an mit „selber googeln“ um danach beleidigt zu sein? Du bist mir ein lustiger Bursche. Alles Gute!
Finde es auch besser – oft ist etwas in der passenden Größe vergriffen und man kriegt dann erst 2-3 Monate später eine Info, dass es wieder verfügbar ist. Dann braucht man es nicht mehr
Wenn du der meinung bist es dann nicht mehr zu brauchen solltest du deinen lebenszil überdenken
Alles Maßnahmen im Interesse der Investoren, Thema Rendite.
Selbst zwei Wochen wären ok
Wer nach 14 Tagen nicht weiß, ob es passt oder gefällt soll es behalten und bezahlen müssen.
Outfittery z.B. hat sieben Tage und drängt da auch drauf. Und hier hat man ja nicht selbst direkt ausgesucht, sondern kriegt etwas vorgeschlagenes zugesendet zur Auswahl.
30 Tage ist immer noch lange genug.
Ich bestelle ja vieles im Internet, vor allem ausgewählte Technik, aber niemals Klamotten.
Die muss man fühlen, sehen und anprobieren. Die Retourenquote ist nicht umsonst extrem hoch im Mode Bereich. Was das an unnötigen Fahrten, verstopften Gassen durch die LKWs, zahllosen Paketen, Müll, CO2 bedeutet, ist extrem.
Ich wohne auf dem Land, das nächste Einkaufszentrum ist ne knappe halbe Stunde entfernt. Ich fahre da vllt vier, fünfmal im Jahr hin. Nehme mir die Zeit und kaufe dann in Ruhe Klamotten. Da finde ich auch alles was ich benötige und vieles gibt’s auch im Sale. Ich bin auch niemand, der jetzt genau diese eine Hose oder diesen einen Pulli braucht, nur weil ihn irgend ein Influenza mal irgendwann getragen hat. Ich brauche dann ein, zwei Hosen, paar Oberteile, Schuhe. Die finde ich auch ohne Probleme. Ansonsten lasse ich gerne auch mal ein Kleidungsstück vom örtlichen Schneider reparieren.
Und nein, ich bin keine 88 Jahre alt sondern 27 Jahre. Lebe aber halt etwas nachhaltiger und bewusster, als ein paar andere Menschen in meinem Alter. :)
Solange der Influencer keine Influenza hat … ;)
Das ist schlimm wie Grippe. Deshalb Influenza!
Grundsätzlich löblich der Ansatz.
Mit Kindern ändert sich das Thema „In Ruhe“ recht schnell…
Tja, kann ich nicht machen. Ich kaufe vegane Kleidung und die gibt es nur sehr wenig im Geschäft um die Ecke. Und nein, herkömmliche Baumwolle ist für mich nicht vegan, weswegen ich darauf achte, Kleidung aus Bio-Baumwolle zu kaufen. Auf dem Weltmarkt bestehen gerade mal 2 % daraus. Tatsächlich kann ich da meine Größe immer gut einschätzen und die Shops geben die Maße in der Regel auch in cm an. Da kann man also vor dem Bestellen noch mal kurz Hüfte und Co. checken. Ich habe sehr wenige Retouren. Letztes Jahr waren es 3, ein Artikel war leider Kaputt angekommen, da war eine Naht gerissen. Ich gebe dir also teilweise recht aber man bekommt eben doch nicht alles im die Ecke. Schön wäre es.
Vegane Kleidung? Welche Vorteile bringt das mit sich?
Einkaufszenter, Transporte dahin, Arbeitswege der Angestellten, Fahrten der Einkäufer. Das muss man fairerweise bei einem Vergleich zum Onlineversand miteinberechnen.
Wurde alles schon mehrfach von diversen Institutionen verglichen und im Endeffekt war der Einkauf im stationären Handel immer deutlich besser.
Es geht ja auch darum, dass dadurch viele Arbeitsplätze verloren gehen und wir irgendwann nur noch Paketfahrer benötigen …
Nein, brauchen wir auch nicht, das können UAV auf Rädern oder mit Flügeln bald viel besser und schonender
/s
Und ich kaufe ausschließlich online. Ich kann den Spruch auf meine Frage, ob sie das Teil auch in meiner Größe haben, “ nur das was da hängt“ nicht mehr hören.
Ich kaufe meine Kleidung sowieso nur von 5-6 Marken, wo ich mich auf die Qualität verlassen kann. Dann kommt auch noch der riesige Preisunterschied hinzu. Als Beispiel meine Jacke, die ich heute getragen habe: Die kostet im Store 269 EUR, ich habe 139 gezahlt. 169 EUR würde ich ggf. noch akzeptieren, aber 130 EUR mehr für die gleiche Jacke? Diese Jacke gibt es seit 4 Jahren und kostet im Store immer den gleichen Preis. Oder mein Lieblingssweatshirt (das habe ich 4 mal in unterschiedlicher Farben). Gibt es schon seit vielen Jahren. Kostet in jedem Geschäft 109 EUR (ist dann aber meist nur in schwarz und oft nicht in der passenden Größe da), bei ABOUT YOU und Zalado 89,90, ich habe jeweils unter 60 EUR gezahlt. Wie gesagt, ich bin bereit 10-15% mehr zu zahlen, wenn es dann wirklich verfügbar wäre, aber doch nicht über 100% mehr für die gleiche Ware. Und wenn man Glück hat, sagen die dann noch, ich bestelle es ihnen in der gewünschten Farbe und Größe, dann muss ich da nochmal hinfahren??? Kann man machen, wenn man sonst kein Hobby hat.
Außerdem hat das Umweltbundesamt bestätigt, dass Onlineshopping umweltfreundlicher ist, wenn man ansonsten mit dem Auto in die Stadt fährt. Nur wenn man mit dem ÖPNV oder mit dem Fahrrad zum shoppen fährt, ist der Einkauf in der Stadt umweltfreundlicher, oder wenn man viel retourniert. Ich retourniere aber fast nichts (weil ich nur bestimmte Marken kaufe und jeweils die richtige Größe kenne) und ÖPNV kommt für mich mangels brauchbarer Verbindung (und Komfort) nicht infrage.
Tolle Einstellung! Von diesen Menschen, die nicht konsumgetrieben sind, gibt es leider immer weniger. Der Mainstream im Lande lässt sich doch inzwischen von den oftmals „dümmlichen“ Infuencer(innen) komplett kirre machen. Für mich existieren Läden wie TEMU, AliExpres, Zalando etc. überhaupt nicht. Das wird genau so bleiben.
Nur Kohle machen. Mit Punkten wird man nur zur Kasse gebeten mehr zu kaufen. Hilft nur dem Verkäufer niemanden anders. Aber die Deutschen wollen nur Punkte sammeln und dafür zahlen lachhaft!
Ja unglaublich … es gibt nichts geschenkt im Leben. Ist das nun wirklich eine neue Erkenntnis für dich? Wenn ja, wäre das wirklich lachhaft.
Kohle machen. Wie schlimm. Sozialismus her, aber sofort!
Auch in Sozialismus muss etwas erwirtschaftet werden. Lediglich der Gewinn wird nicht an Aktionäre verteilt sondern an die Gemeinschaft.
Wenn kein Gewinn anfällt, endet es wie mit der DDR oder andere Staaten müssen unterstützen.
Betrüger-Verein.
Und das schreibe ich nicht leichtfertig. Mehrmals (!) am eigenen Leib erlebt, wie hochpreisige Rücksendungen angeblich nicht angekommen sind bzw nur teilweise.
Und das ist kein Einzelfall, wenn man sich die Bewertungen auf den einschlägigen Portalen so durchliest.
Eine ziemlich forsche – und vor allem unbewiesene Behauptung. Sowohl ich selber als auch sämtliche Freunde in meinem Umfeld haben keinerlei Probleme mit Rücksendungen bei Zalando gehabt.
Was jedoch teils nervt, sind die auf mehrere Pakete aufgeteilten Sendungen und die häufige Nutzung von Hermes als Dienstleister. Dort geht meist etwas schief, was aber an Hermes liegt und nicht an Zalando
Nutze Zalando seit sicher 10 Jahren regelmässig (vorallem meine Frau). Bisher ist ein (1) einziges Paket verlorengegangen.
Leichtfertig ist ein unbewiesener Betrugsvorwurf, da justiziabel. Könnte nicht auch der Transporteur oder deine Abgabestelle für den Verlust in Frage kommen?
Große Geschütze, die du da auffährst.
Rein auf anekdotischer Evidenz beruhend, also so wie bei dir, kann ich nur sagen, dass nach vielen Jahren der Nutzung gerade nur ein Paket erst verloren ging. Und das war auf dem Weg zu uns. Dafür wurde dann prompt Ersatz geliefert.