Direkter NFC-Zugriff als technische Grundlage
Volksbanken: Ab September girocard-Zahlung mit dem iPhone – ohne Apple Pay
Die genossenschaftliche Finanzgruppe, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), hat in ihren internen Testsystemen erstmals eine girocard-Zahlung auf einem iPhone durchgeführt – ohne Einbindung von Apple Pay. Damit gehen die beteiligten Banken einen Schritt in Richtung einer eigenen mobilen Bezahllösung, die unabhängig vom Apple-System funktioniert.
Der Beweis: Die Volksbanken präsentieren eine erste girocard-Buchung mit dem iPhone
Kundinnen und Kunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken sollen ab dem dritten Quartal 2025, also spätestens ab September, direkt über die hauseigene Banking-App mit ihrer girocard bezahlen können – sowohl auf Android- als auch auf iOS-Geräten.
Während auf Android-Smartphones bereits seit Längerem eigene Lösungen zur Verfügung stehen, war die direkte girocard-Nutzung auf iPhones bislang nicht möglich. Apple hatte in der Vergangenheit den Zugriff auf den NFC-Chip seiner Geräte stark eingeschränkt, sodass Zahlungen zwingend über Apple Pay durchgeführt werden mussten.
Im vergangenen Juli hatte Apple infolge von Vorgaben der Europäischen Kommission jedoch zusagen müssen, Drittanbietern den kostenlosen Zugriff auf die NFC-Schnittstelle des iPhone zu ermöglichen. Davon machen die Volksbanken nun Gebraucht.
Technische Grundlage: direkter NFC-Zugriff
Für Banken bedeutet dies, dass sie künftig eigene Anwendungen entwickeln können, ohne auf Apple Pay zurückgreifen zu müssen. Die Umsetzung erfordert jedoch eine Zertifizierung durch Apple sowie die technische Anpassung der eigenen Apps.
Der BVR sieht in dieser Entwicklung einen wichtigen Schritt hin zu mehr technischer Eigenständigkeit. Durch die geplante Integration der Funktion in die Banking-App der Volksbanken und Raiffeisenbanken wird sichergestellt, dass Nutzerinnen und Nutzer ihre girocard künftig auch mit dem iPhone kontaktlos einsetzen können – etwa beim Bezahlen an der Supermarktkasse.
Nur auf dem iPhone oder dann auch auf der Watch….?
Selbes OS, also auch auf watch
Ah ja… Deine Glaskugel hätte ich auch gerne…
auf deiner Watch läuft iOS? Wow
Das wird ganz definitiv nicht auf der Watch funktionieren. Die Uhr und watchOS ist keine von der EU als Gatekeeper gekennzeichnete Plattform.
Watch dauert noch 10 Jahre
Sehr gut! Mal sehen, ob das dann auch mit der Watch klappt, ich befürchte nicht, weil Apple da eventuell nicht dem EU Zwang unterliegt und es weiter sperrt. Abwarten.
Ich hoffe, dass das dann auch zeitnah nach der Einführung über die AppeWatch verfügbar ist.
ne eigene „Suppe“ die dann funktioniert???
… natürlich!
Und damit ist der Kunde „transparenter“ bei den Einkäufen zu beobachten, wärend Apple Pay alles anonymisiert. Die Kosten für die entsprechenden weiteren Aufgaben in den Rechenzentren werden dann an den Kunden weitergegeben. Und wenn was nicht klappt, tja …
Wunderbar – macht jetzt jeder und anstelle, dass ich eine zentrale Anbindung habe, macht jetzt jeder sein eigenes Ding. Die Weimarer Rebublik der Zahlungsmethoden steht uns bevor …
Wow, da denkt doch noch jemand nach. Top, genau so sieht es aus.
Leider sind wir eine aussterbende Art. Die Gedanken zum Thema Datenschutz macht sich halt keiner mehr.
Aber Lemminge hält man nicht auf. ;-)
Danke für das Gesülze. Ich finde die Option jedenfalls gut, auch wenn ich nie auf meine VR-App zum Bezahlen zurückgreifen werde. Möge der Beste gewinnen. Und merke: Sieger gibt es nur bei mehreren Playern.
Tja Addi er hat aber absolut recht, Apple Pay ist technisch und in Bezug auf Datenschutz total genial. Einfach auch mal mit den Fakten und der Technik dahinter beschäftigen und das Stammtisch gesülze weg lassen…
Der Sieger ist der der die Daten auswertet. Das ist nicht Apple.
@Addi: deswegen hatten wir auch VHS und nicht Betamax … ach ich vergaß …
Ehm ja genau Bro. Definitiv.
Vielen Dank für deinen Kommentar, es gibt noch Nutzer mit Verstand. Das gibt noch Hoffnung .
+1
So, so, Apple anonymisiert also, aha, guter Witz. Anonym ist es nur gegenüber dem Laden, der Rest ist alles ganz transparent. Natürlich weis deine Bank über alles Bescheid, muss sie ja auch.
Ja, so wie Markus schreibt ist es korrekt: der Laden erfährt weder Name noch Kartennummer wie er dies bei einer „normalen“ Karte erfahren würde; das ist ein großer Pluspunkt ().
Die Bank erfährt jedoch alles wie sonst auch, muss sie ja auch. Ich denke aber, dass Thorsten das genauso meinte, eben nur nicht dezidiert so ausgedrückt hat.
Ja und nein, die Bank weiß Bescheid wann und wo gekauft wurde, nicht aber was. Händler und Apple haben zudem keinen Zugruff auf die Transaktionsdaten und die Kreditkartennummer (!). Somit ein erheblicher Fortschritt in Datenschutz. Schau Mall nach, wie z.B. Google das macht.
Oder aber Deine Hausbank. Daher möchten für Volksbanken das auch anders machen.
Die Bank weiß auch, wenn du mit Karte bezahlst nicht, was du gekauft hast. Die weiß, dass du beim Bäcker Müller an der Ecke 7,68 € bezahlt hast. Weiß aber Nix von den 2 Croissants, 3 Brötchen und dem Brot. Das du dort wahrscheinlich kein Matchbox gekauft hast, wird sie sich denken können
@Marc: die Bank bekommt nur eine anonymisierte Transaktionsnummer, kennt aber deine Kartennummer, logisch, hat die Karte ja ausgegeben. Der Ladenbesitzer bekommt – im Gegensatz wenn du deine echte Karte auflegst – nichts davon brauchbar mit. Er übergibt nur den Auftrag. Der Verkehr dahinter ist dann geregelt geschützt und verschlüsselt und tief im Handy verankert.
Wenn nun das über eigene Apps geht, dann fehlen – wie im Artikel beschrieben – haufenweise Sicherheitsmerkmale und es gibt durch die App viele Angiffsvektoren, je mehr Apps du hast, umso mehr. Bis dahin, dass Fake Apps dir die Daten abgreifen oder sich in dem NFC Datenverkehr der App einklinken. Dass das alles in einer Sandbox abläuft mag noch okay sein. Bei Android gibt es genug Sicherheitsproblem von Programmen, die Zahlungen mitschneiden und für sich nutzen.
Und gibt es mal ein Problem, viel Spaß mit der Fehlversuche
https://www.swisscybersecurity.net/news/2024-08-26/malware-leitet-nfc-datenverkehr-weiter-um-bargeld-zu-stehlen
https://www.kaspersky.de/blog/malware-in-google-play-2023/30663/
Landet die Karte dann auch im Wallet? Wär für mich zu umständlich jedes Mal erst die App öffnen zu müssen…
Genau das dachte ich mir auch
Die landet wohl eher nicht im Wallet. Läuft ja nicht über Apple Pay. Als Volksbankkunde der Apple Pay nutzen möchte, bist du da gekniffen.
Ich meine man kann das irgendwie einstellen was aufgeben soll – was dann natürlich nicht mehr so schön geht ist zwischen wallet und nicht wallet Karten mit einem swipe zu wechseln – usability adé
Nein tut sie logischerweise nicht.
Große Frage. Ansonsten könnte nach dem Gleichbehandlungsgrundsatz das bezahlen schnell für uns alle unbequemer werden.
Möchte die Sicherheit von Apple Pay (auch vor der Bank) zudem nicht missen. Ich würde wahrscheinlich keine Bank ohne Apple Pay wählen.
Die landet nicht in der Wallet. Du wählst als Standard NFC Wallet in Zukunft die VR App aus, Apple Pay ist damit von dieser Position verschwunden. Wenn du einfach zwischen der VR Girocard und zum Beispiel deiner Firmenkreditkarte wechseln willst, geht das nicht mehr. Aus der offenen Apple Wallet Plattform ist jetzt eine Insellösung geworden. Glückwunsch EU.
Wieso, zwingt dich doch keiner das zu nutzen?
Wird bestimmt super umständlich und nicht so einfach mit doppelklick zu bewerkstelligen. Lobe mir meine Apple Watch mit ApplePay. Man kann nicht schneller bezahlen heutzutage. Höchstens klauen…
+1
Naja. Es gäbe ja noch die NFC Implantate für unter die Haut. Zwischen Daumen und Zeigefinger.
Aber auch krass, wann wurde Apple Pay noch mal eingeführt? Und die Volksbanken kommen jetzt erst? Ich wusste nicht, dass es noch Banken gibt, die da nicht dabei sind.
Eieiei, bitte nochmals Artikel lesen. Es geht nicht um Apple Pay, das haben die Volksbanken seit Jahren.
@Addi Haben sich lange Zeit gelassen damit. Und wenn die eigene Lösung steht – warum sollten sie es denn noch anbieten? Irgendwie müssen die Kosten für die eigene Lösung auch reinkommen.
Das wär mir aber neu. Das einzige was die Volksbanken haben, ist, dass man mit ihrer Kreditkarte Apple Pay benutzen kann. Mit einer Giro oder Debitkarte geht das nicht. War der Grund, warum ich vor drei Jahren noch ein Konto bei der Sparkasse eröffnet hab weil es mir einfach so den Hals gestreckt hat, dass die das nicht schaffen da aus dem Quark zu kommen.
Und jetzt, liebe Volksbanken, ist mir das völlig egal, was ihr noch hinbekommt, wer so spät kommt, hat einfach schon verloren. Wer hat mal früher auf dem Zug gesprungen dann würde ich jetzt vielleicht sogar drüber nachdenken eigenes System von euch zu wechseln, aber so nein nein
Hauptsache jeder kocht sein eigenes Süppchen. Albern jedesmal be Banking App öffnen um zu bezahlen, da kann ich auch die Karte rausholen. Gut das die Sparkasse bei Apple Pay ist
Doch. Geht per Doppelklick. Nur geht dann eben NUR noch VR App per Doppelklick. Apple Pay geht so nicht mehr. Du wählst entweder Apple Pay (mit allen darin enthaltenen Banken) oder die VR App als Standard aus. Mir unverständlich warum man das nutzen sollte, aber sollen sie mal machen da bei den Volksbanken Raiffeisenbanken.
Bin gespannt wann dann die ersten Meldungen wie „Kundendaten wurden abgegriffen“ folgen. Da würde ich persönlich die Finger von lassen.
Und weg mit der Volksbank
Wo kommt denn das Bild oben her? Darauf sieht man eine Wallet mit Apple Pay Cash (nur in den USA verfügbar) und Volksbank Kreditkarte (keine Girokarte). Ist das eine Fotomontage von euch oder von der Volksbank?
Im Header ist ein Symbolbild von uns, das dient nur der Illustration. Der Kassenzettel im Text kommt jedoch von der Volksbank.
Für mich sieht das nach einem normalen Ausdruck eines Zahlungsterminals aus.
bin gespannt wann die ersten Banken Apple Pay zurückziehen und nur noch die Zahlung über Ihre App anbieten.
Ab dem Herbst somit.
Und was geht mit dieser deutschen Sonderlösung einher?
– girocard kostet monatlichen Aufpreis, womit die höheren Kreditkarten kosten wieder egalisiert werden
– girocard landet nicht im Apple wallet sondern muss über die eigene App den nfc Chip ansprechen. Unkomfortabel, Daten können besser und mehr gesammelt werden von der Bank und ggfs. auch noch weiterverkauft werden. Also nix mit Doppelklick, bezahlen und Go.
– durch die fehlende Integration wird ne pin Eingabe notwendig werden und die Apple Watch wird damit nicht funktionieren
– die Händler die bislang veraltete Lesegeräte eingesetzt haben werden weniger Druck verspüren, ENDLICH nach Jahren mal auf internationale Standards zu setzen, sodass ausländische Touristen und Apple Pay weiterhin nicht funktionieren wird (was für mich bedeutet jegliche Läden die keine digitale Zahlung akzeptieren einfach meiden werde, da meine Banken entweder girocards nur aufpreispflichtig anbieten und die dann nicht im Ausland funktionieren, oder aber meine andere Bank überhaupt keine deutsche girocard mehr anbieten und auf einen internationalen Standard mit debit und creditcard setzen)
So schafft man natürlich Fortschritt, indem man krampfhaft versucht alte Strukturen aufrecht zu erhalten zur kurzfristigen Gewinnmaximierung
Also ich kenne keinen Händler der ein veraltetes Gerät hat. Alle unterstützen inzwischen Kontaktos.
Guck mal über den Teich was der Donald Dumb da treibt – der könnte uns von einem Tag den Zugriff auf Visa, Mastercard oder amex entziehen. Das ist nämlich kein internationaler Standard sondern ein Amerikanischer Standard der international akzeptiert wird. Wir sollten um jedes!! System froh sein was funktioniert und nicht von den Amis abhängt: die EU hat inzwischen die Dominanz der Amerikaner in den europäischen Zahlungssystemen als Risiko eingestuft und erwägt Maßnahmen zu ergreifen sich dort unabhängig zu machen. Zu Recht!! Es ist kein Fortschritt alles was man hat in die Tonne zu treten und sich von den Amerikanern noch mehr einseitig abhängig zu machen: einfach mal darüber nachdenken
Ergänzend: Nur weil wir ab und an in den Urlaub fahren, wo die deutsche Karte nicht akzeptiert wird, ist das kein Grund diese in die Tonne zu treten. Ich behaupte 90% der Ausgaben der Deutschen passieren in Euro in Deutschland – das sind hunderte Milliarden Umsatz – das ist nicht nichts – für die andern 10% kann man sich ja eine Ami Karte holen. Und für die Touristen hier können die Händler ja entscheiden ob sie Visa und co nehmen oder nicht. Wollen sie keine Touristen, dann nehmen sie eben kein Visa und co. Entscheidung des Händlers
Genau die Lösung die niemand möchte. Volksbank kapiert es einfach nicht.
Genau die Lösung die Henrik nicht möchte.
Auch Peter nicht. Ich verstehe das den Banken – vermutlich allen – die Gebühren für Apple Pay weh tun, ich als Kunde möchte jedoch die Vorteile dieses genialen System (Datensparsamkeit, offline verfügbar, auch allen meiner Geräte verfügbar) nutzen und gerne auch mit der Girocard. Ich verstehe die Mentalität der Insellösungen nicht!
Mal wieder so ein richtiger Unsinn , warum muss jeder seinen eigenen Mist machen statt einheitlich ?
Ich bezweifle, dass Volksbankkunden eine Zielgruppe für kontaktloses zahlen sind
Entschuldigung, aber ich bin VB-Kunde und nutze intensiv kontaktloses Zahlen und ApplePay.
Noch.
Einfach nicht nutzen dann verschwindet der Mist von selbst.
Super. Werde ich nicht nutzen. Statt doppeltipp, erstmal iPhone entsperren, dann noch die Bank app öffnen, zu richtigen punkt navigieren und ggf. nochmal bestätigen. Zeitaufwand ist ja mal so hoch, dass sich das bald schon nicht mal mehr lohnt
Und die ganzen Insellösungen fangen an…
Doppelklick für eine Bank nur, hat man mehrere, Pustekuchen. Da nur eine App unterstützt wird.
Ich bleib bei ApplePay, alle Karten auf einem Blick.
Aber es wird kommen wies kommt, am Ende werden die Kreditkartenanbieter irgendwann Apple Pay nicht mehr Support, da die Gebühren zu hoch sind…
Ich finde das gut! Um Apple Pay nutzen zu können, muss man leider die iCloud aktivieren (warum auch immer), was ich aus Datenschutzgründen nicht tue.
So kann ich die Zahlung endlich auch ohne iCloud nutzen.
Und was den sonstigen Datenschutz angeht: auch beim Zahlen mit der Girocard fallen die Daten an, egal ob Plastikkarte oder mit der App. Oder übersehe ich hier was?
Ich will das nicht verteidigen, aber sucht mal nach VIPPS mobile Banking. Das ist in Norwegen, und war der erste Betreiber der dies so umsetzt. Man kann das als Standard Zahlungsapp hinterlegen, dann funktioniert es fast genauso wie Apple Pay.
Und obwohl ich auch natürlich Apple Fan bin, im Zuge der aktuellen politischen Ereignisse in den USA finde ich es gar nicht so schlecht, eigene Zahlmethoden ohne Apple und die USA zu haben.
Laut Auskunft für Deutsche bzw. in Deutschland nicht nutzbar.
Weißt Du da mehr?
Glaube, dass eine weltweit zentrale Lösung ein netter Gedanke ist. Aber bei der politischen Lage ist es richtig, dass wir in der EU unabhängig sind. Und die Fortschrittsgegner, die jetzt behaupten, damit könnte man den Bürger besser kontrollieren, sollten einfach mal leise sein. Mit Facebook auf dem Smartphone habt ihr euch freiwillig der größten Kontrollmaschine unterworfen.
Ich bezahle mit meiner Watch und mit der Volksbank ec Karte! Funktioniert perfekt!
Welche Voba und seit wann? Bei meiner ist es immer, geht nicht und wird nicht gehen.
Man kann in der VR Bank App eine virtuelle EC Karte generieren und diese dann zu Wallet hinzufügen
Frankfurter Volksbank
Es gibt eine virtuelle KK von der Volksbank die aber nur mit der EC Karte mit Apple Pay funktioniert. Geht schon seit einigen Jahren!
Das ist aber keine EC Karte sondern eine virtuelle Debit Mastercard. Das sind zwei verschiedene Dingen. Bin auch bei der Frankfurter Volksbank und da geht die Girocard definitiv nicht mit ApplePay
Funktioniert bei mir auch. Frankfurter Volksbank ist die EC oder Girocard bei Apple Pay hinterlegt. Virtuelle Kreditkarte geht ebenfalls. Ich habe beide in der Wallet.
Bin gespannt, ob das dann auch die Sparda-Banken umfassen wird.
Alle Genossenschaftsbanken, die den zentralen IT-Dienstleister Atruvia nutzen, könnten das ihren Kunden zum 5. September anbieten, teilte der Branchenverband BVR auf Anfrage mit. Apple Pay sowie die entsprechende Wallet-App von Apple sind dafür nicht mehr nötig
Die von „allen“ gewünschte Transparenz ist ja auch der Grund warum Barzahlung abgeschafft werden soll.
Das wird wohl kaum jemand nutzen, wenn er schon Apple Pay nutzt. Wozu auch?