iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 39 188 Artikel

"Circle to Search" für iOS

Visuelle Suche: Google erweitert Lens-Funktion für iOS

Artikel auf Mastodon teilen.
10 Kommentare 10

Google stellt die erweiterten Funktionen seiner Bildersuche „Lens“ für iOS-Geräte bereit und erweitert deren Nutzungsmöglichkeiten. Anwender sollen künftig direkt innerhalb von Google Chrome oder auch innerhalb der offiziellen Google-App eine visuelle Suche durchführen können, ohne einen Screenshot erstellen oder eine neue Seite öffnen zu müssen.

Bildschirm Suchen

„Circle to Search“ für iOS

Wer Chrome auf einem mobilen Gerät nutzt, kann die neue Suchmöglichkeit über das Drei-Punkte-Menü aktivieren und dort die Option zur Bildanalyse aufrufen. In den kommenden Monaten soll zudem ein Lens-Symbol in der Adressleiste erscheinen, um den Zugriff weiter zu vereinfachen. In der Google-App für iOS ist der Ablauf ähnlich: Hier wählen Nutzer über das Drei-Punkte-Menü die Option „Auf diesem Bildschirm suchen“ und markieren dann den gewünschten Bereich.

Die neue Erweiterung soll schrittweise für die Chrome- und die Google-App unter iOS ausgerollt werden.

Circle To Search

Effektiv stellt der Suchmaschinen-Anbieter damit seine Circle-to-Search-Funktion nun auch für iOS-Anwender zur Verfügung. Diese hatte Google vor rund einem Jahr als Alleinstellungsmerkmal für die damals von Samsung neu vorgestellten Galaxy S24-Geräte beworben.

KI-gestützte Ergebnisse bei neuen Motiven

Neben der verbesserten Bildsuche hat Google auch die KI-gestützte Analyse der Lens-Funktion erweitert. Google Lens konnte schon bislang zahlreiche Objekte identifizieren, darunter Pflanzen, Produkte oder Bauwerke. Laut Google sollen neue KI-Modelle fortan auch in der Lage sein seltener vorkommende oder schwer identifizierbare Objekte zu analysieren.

Zusätzlich wird die Häufigkeit sogenannter AI Overviews in den Suchergebnissen erhöht, um umfassendere Informationen bereitzustellen. Die KI-Zusammenfassungen liefern Hintergrundinformationen zu Inhalten, ohne dass Nutzer eine gezielte Frage formulieren müssen.

Die KI-Zusammenfassungen haben zuletzt für Kritik gesorgt, da Webseitenbetreiber Google vorwarfen, von den veröffentlichten Inhalten zu profitieren, ohne potenzielle Besucher auf die Zielwebseiten weiterzuleiten.

Laden im App Store
‎Google
‎Google
Entwickler: Google
Preis: Kostenlos+
Laden

Laden im App Store
‎Google Chrome
‎Google Chrome
Entwickler: Google
Preis: Kostenlos
Laden

20. Feb. 2025 um 12:27 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    10 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Es war zu erwarten:
    Andere Hersteller schaffen auch AI ohne die neuesten Apple chips.

    Damit kann Apple zwar kurzfristig für die neuesten Geräte die Umsätze ankurbeln, fällt aber mittelfristig in die Bedeutungslosigkeit beim Thema AI ab

    • Freut mich das du deinen Kommentar welcher ebenfalls bedeutungslos ist hier platzieren konntest.

    • Liegt daran, dass laut Apple, im Gerät selber alles stattfinden soll und nicht auf einem x,y Server .. deine Privatsphäre soll damit ebenso gewährleistet sein.. und deshalb braucht es auch die entsprechenden Hardware Komponenten im iPhone und sonst wo, für die ganze Rechenleistung.. was ich willkommen heisse wenn es tatsächlich so stimmt ..

      • Absolut richtig.
        Allerdings leben wir in einer „ich nutze WhatsApp und habe nix zu verbergen“ Gesellschaft.
        Es interessiert nicht allzu viele, wo die Daten verarbeitet werden.
        Schlecht für Apple, würde ich vermuten.

      • Was am Ende bei alten Geräten höchstens zu mehr Akkuverbrauch führen sollte

      • Das stimmt so leider nicht. Apple bietet ein Basis-LLM an, das persönliche Daten direkt auf dem Gerät verarbeiten kann. Komplexe, dynamische oder unbekannte Informationen werden hingegen an ChatGPT weitergeleitet. Daher wäre deutlich mehr möglich, da für viele Anfragen ohnehin eine Verbindung zu externen Servern besteht. Eine eigene, leistungsfähigere multimodale KI (LLM) zu entwickeln, wäre sogar die bessere Strategie gewesen, doch das hat Apple leider verpasst

  • Wer das systemweit will, kann das bestimmt per Gestensteuerung nachbauen. Kreisgeste löst dann einen Kurzbefehl aus, der einen Screenshot macht und an eine beliebige App schickt … ich kann mir hier auch chatGPT vorstellen. Anschließend wird der Shot gelöscht.

  • Wer benutzt noch Google zum suchen? Jeder ai kann das mittlerweile besser.

    • Nö, die AIs fassen nur zusammen, was im Internet steht.
      Mehr als durchschnittliches kommt da nicht zusammen.

      Wenn es wenige Quellen gibt merkt die ai das nicht und ist vollkommen selbstsicher in eventuellen falschen Aussagen.

      Als menschlicher Leser kanns du nach dem Lesen mehrerer Quellen diese auch gewichten.

      Also, wenn man Zeit und Hirn hat ist eine klassische Suchmaschine besser.

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39188 Artikel in den vergangenen 6383 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven