20 Minuten Unterhaltung
Video-Tipp: Late-Talker John Oliver über Apple und das FBI
Solltet ihr in der Mittagspause über knapp 20 Minuten Freizeit verfügen, dann schaut euch den auf Youtube verfügbaren Mitschnitt der letzten Ausgabe von „Last Week Tonight“ an. Die Late-Night-Show des für seine politischen Monologe bekannten Moderators John Oliver widmet sich der laufenden Auseinandersetzung Apples mit den amerikanischen Strafverfolgungsbehörden und fasst den öffentlichen Schlagabtausch der vergangenen Wochen mit einem Augenzwinkern zusammen.
Oliver, der sich der Ernsthaftigkeit des behandelten Themas durchaus bewusst ist, zeigt Gesprächsauszüge des FBI-Direktors James Comey, verweist auf das Tim Cook-Interview mit dem amerikanischen Nachrichtensender ABC und bringt euch auch dann wieder auf den aktuellen Stand, wenn ihr die vergangenen zwei Wochen im Winterurlaub verbracht haben solltet.
Wer nicht ganz so viel Zeit haben sollte, spring zu Minute 15 und wirft einen Blick auf den Apple-Werbespot, den Oliver für das Unternehmen aus Cupertino angefertigt hat.
Gerade mit Blick auf die aktuelle Meldung der New York Times, diese berichtet, dass nun auch der Kurznachrichten-Dienst WhatsApp auf dem Radar der US-Behörden gelandet ist, sorgt das Oliver-Video für unaufgeregte Aufklärung und ist hoffentlich in der Lage auch den ansonsten eher desinteressierten Teil der amerikanischen Öffentlichkeit zu erreichen.
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Sehr sachliches und zugleich unterhaltsames Video. Beide Seiten bekommen ihr fett weg.
Kurzweiliger Monolog.
Haha herrlich dieser Beitrag, lustig und doch sehr informativ. Genau so sollte es sein! Und dann, zur Krönung, noch dieses Video am Ende :D :D :D
Dass Whatsapp nun auch ins Fadenkreutz gerät, sollte doch eigentlich egal sein… Dem Großteil der WA-Nutzer war es doch vorher auch völlig egal, dass die Nachrichten nahezu im Klartext übermittelt wurden… Alle die wirklich wert auf Verschlüsselungen legen, haben WA schon längst den Rücken gekehrt :)
Apples Doppelmoral zeigt sich in den Artikel ganz gut:
http://m.faz.net/aktuell/wirts.....23951.html
Das sollte man bedenken bei dem scheinbaren Altruismus von Apple und Co.
Meine Güte, was erlauben Sandro? Ob er das wohl auf nem Mac geschrieben hat? Vermutlich ist die FAZ jetzt auf dem Apple Index. Beim Spiegel wirst Du derlei kritisches nicht lesen, deren gesamte Hardware hat das Apple Logo