iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 40 067 Artikel

Trump will iPhones in den USA bauen

US-Strafzölle: iPhone-Preiserhöhungen auf lange Sicht unausweichlich

Artikel auf Mastodon teilen.
95 Kommentare 95

Die Importzölle der amerikanischen Regierung sind mit dem heutigen Tag in Kraft getreten. Apple hat sich weiterhin nicht dazu geäußert, ob und wie sich dies langfristig auf seine Hardwarepreise auswirken wird. Doch scheinen Preiserhöhungen in den USA unausweichlich, wenn die Handelsbeschränkungen dauerhaft aufrechterhalten werden.

Insbesondere der Warenaustausch mit China wird durch die Politik von Donald Trump deutlich erschwert. Der US-Präsident hat den ursprünglich angekündigten Prozentsatz von 54 Prozent um weitere 50 Prozentpunkte erhöht, nachdem China seinerseits ebenfalls Zölle in dieser Höhe angekündigt hat. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Ab morgen will China seinerseits Importe aus den USA mit 104 Prozent besteuern.

Trump will iPhones in den USA bauen

Die US-Regierung zeigt sich von dieser Eskalation unbeeindruckt und nimmt offenbar auch keinerlei Rücksicht auf die Interessen der eigenen Wirtschaft. Donald Trump lässt stattdessen verlauten, dass es seiner Meinung nach problemlos möglich ist, das iPhone innerhalb der USA zu produzieren. Dies hat seine Pressesprecherin Karoline Leavitt gestern in einem Statement bekräftigt: Man habe ausreichend Arbeitskräfte und Ressourcen, um diese Leistung zu erbringen. Leavitt ergänzt zudem, dass Apple sicherlich keine Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Dollar in den USA zugesagt hätte, wenn es nicht an dieses Potenzial glauben würde.

Von Apple selbst war hier in der Vergangenheit aber stets Gegenteiliges zu hören. Sowohl Steve Jobs als auch Tim Cook haben bei mehreren Gelegenheiten betont, dass westliche Unternehmen nicht mit den Produktionsbedingungen in China konkurrieren können. Insbesondere spielt hier die Vielzahl und Flexibilität der Zulieferer sowie die von diesen gebotene Qualität eine große Rolle. Abgesehen davon würde es vermutlich Jahre dauern, um die hierfür benötigte Infrastruktur zu schaffen.

Apple hält sich weiter bedeckt

Apple selbst hat sich bislang weder allgemein zu den von der Trump-Regierung vorgenommenen Maßnahmen, noch dazu, welche Folgen diese für Endkunden haben, geäußert. Sicher scheint nur, dass das Unternehmen Preiserhöhungen so lange wie möglich hinausziehen will.

Es gibt zumindest die Theorie, dass die US-Zölle auf lange Sicht auch auf Apple-Kunden in anderen Ländern Auswirkungen haben. Um zu drastische Preissteigerungen in den USA zu vermeiden, könnte Apple geschrumpfte Gewinne in den USA durch gemäßigtere, aber weltweite Preiserhöhungen ausgleichen.

Vor diesem Hintergrund wird insbesondere die Bekanntgabe der nächsten Quartalszahlen von Apple interessant. Der iPhone-Hersteller hat als Termin dafür den 1. Mai angesetzt und es scheint zumindest wahrscheinlich, dass hier die Zollpolitik der USA in Verbindung mit einem Ausblick auf die kommenden Monate und in der anschließenden Fragestunde thematisiert wird.

09. Apr. 2025 um 16:35 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    95 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Wir Europäer werden es mitfinanzieren. Bin mal gespannt wo das hinführt und was die neuen Modelle dann kosten.

  • Bis Apple die Produktion in den USA aufnehmen könnte, ist der Orangen-Mann hoffentlich nicht mehr an der Macht.

  • Und schwupp haben Huawei und Konsorten ein paar Millionen Käufer mehr. Schätze mal, dass für viele iPhone-Fans bald die Schmerzgrenze erreicht sein wird.

    • Wenn alle
      Geräte teurer werden, sich also das Preisniveau insgesamt hebt, ist das Argument wieder keins mehr. Der Markt dürfte insgesamt schrumpfen

      • Und alle Geräte teuer werden, und die Löhne nicht steigen, dann haben alle Hersteller daran zu knabbern, dass der Kunde nicht mehr bereit ist, mehr Geld auszugeben als in der Größenordnung wie bisher

      • Warum sollten andere, chinesische Hersteller die Preise anheben? Die Zölle betreffen die US und sonst niemanden.

      • Die Chinesen brauchen dann ihre Geräte gar nicht mehr subventionieren, da der preisabstand von Apple freiwillig erhöht wird, wenn es tatsächlich dazu kommen sollte, das andere Länder für einen Ausgleich der earnings herangezogen werden. Wenn dann noch sichtbar wird, dass Xiaomi (bayrisch schau mi ao) auch noch die bessere Kamera anbietet – wird es spannend – während das Orakel von Omaha sich von der Hälfte der appleaktien getrennt hatte sind die zum Heiligen Abend auf 240 gestiegen um jetzt um 80 oder 33% zu fallen.

      • Also z.B. Samsung sollte auf dem europäischen Markt dann deutliche Preisvorteile haben im Top-Segment gegenüber Apple. Zwischen Südkorea und der Eu gibt es meines Wissens keine Zölle – oder nur sehr niedrige. Damit würde ein Samsung-Topmodell sehr viel konkurrenzfähiger gegenüber Apple, aber auch Google.

      • Erstaunlich wie viele offensichtlich nicht wissen wie viel aus-Hardware z.b in ein Samsung Gerät steckt. Durch die Zölle auch indirekt betroffen.

      • US-Hardware*

  • Eine „Mit-„Finanzierung der US Zölle durch Apple Kunden außerhalb der USA wird nur soweit durchsetzbar sein, wie das auch andere Hersteller versuchen/durchführen, also schwierig. Apple muss sich auf anderen Märkten auch preislich gegenüber Samsung und co. behaupten

    • Ich hoffe, dass andere Hersteller das nutzen werden, um ihren Marktanteil zu erhöhen.
      Die Chinesischen Hersteller stehen doch eigentlich schon in den Startlöchern.
      Amerika wird dann ein Markt für sich. Da hat Apple eigentlich sogar Vorteile. Die Marge wird ja nicht mit verzollt. Nur der Einfuhrwert. Wenn der Warenwert des iPhones bei 400 Dollar liegt, kämen ja nur 84% da drauf. Der Gesamtpreis muss dann ja gar nicht so stark hoch gehen.

      • Ich glaube, so funktioniert das nicht. Der Verkaufswert dürfte für die Zölle gelten. Also der Verkaufswert ohne Zoll.

  • Es könnte aber auch sein, dass am Ende der Verhandlung weltweit gesehen weniger Zölle als vor diesem Schauspiel übrig bleiben.
    Aktuell wird erstmal die Verhandlungsposition gestärkt.
    Trump ist ein Dealmaker – und was das angeht 99% seiner Mitmenschen voraus.

    • Trumps ‚Deals‘ sind ja legendär, er hat schon jede Menge Insolvenzen in seinem ach so tollem Geschäftsleben hingelegt. ;-)

    • Der orangene Mann mit dem Meerschweinchen auf dem Kopf schrottet erstmal einen Teil der Bonität seines Landes und verschlechtert insgesamt die Verhandlungsposition der USA, da er andere Nationen zwingt stärker zu kooperieren und sich (auch gegen die USA) zu koordinieren. Aber „Dealmaker“ ist ja zum Glück ein wertfreier Begriff. Auch wenn man sich mit schlechten „deals“ ruiniert, ist man ein „Dealmaker“.

    • Dass der Mythos Dealmaker immer noch Bestand hat, ist Wahnsinn.
      Welche Deals meinst du denn? Etwa den Freihandelsdeal mit Kanada aus seiner ersten Amtszeit, an den er sich kaum noch erinnern kann? Oder seine Casino-Deals, bei denen er mehrfach Pleite ging. Oder seine Crypto-Deals die tausenden Leuten Geld kosteten?

      Er macht keine Deals, er bereichert sich auf Kosten anderer.

    • Haha, guter Witz!
      Der Mann hat ordentlich geerbt und danach alles an die Wand gefahren, was er begonnen hat. Eine Pleite nach der nächsten.

  • „Donald Trump lässt stattdessen verlauten, dass es seiner Meinung nach problemlos möglich ist, das iPhone innerhalb der USA zu produzieren“

    Ist es.

    Allerdings haben Ökonomen und Analysten berechnet, dass der Verkaufspreis dann bei über 3.000,- liegen würde.

  • Natürlich kann Apple mehr in den USA produzieren, genauso wie andere Hersteller. Aber sicherlich zu höheren Herstellkosten, das wir die Marge drücken (sinkende Kurse it Auswirkungen auf die US Pensionskassen) und die Preise erhöhen (Inflation).

    Wichtig ist, dass alle anderen Länder konsequent gegensteuern. China geht da derzeit den richtigen Weg. Wird auch für China schmerzhaft, aber es gibt zumindest mittelfristig sicherlich ausreichend andere Absatz- und Bezugsmärkte.
    Umso konsequenter alle anderen Länder bleiben, umso mehr gerät der Dollar unter Druck, steigen die Zinsen für US-Schuldverschreibungen, steigt das Haushaltsdefizit der hochverschuldeten USA, implodiert die ganze US Volkswirtschaft .

    Ob die Republikaner das überleben wird sich zeigen.

  • Ich bin mal gespannt, wann sich endlich ein deutscher Politiker ins Flugzeug setzt und die Sache vor Ort aushandelt. Stattdessen höre und lese ich nur Hetze und schlechte Nachrichten!

  • Wenn dir noch teurer werden bin ich zu 100% raus…
    Ob Trump damit sein Ziel generell erreicht, wage ich zu bezweifeln.

  • Dann bleibt mein iPhone noch ein paar Jahre länger in Gebrauch

    • Genau!
      Ich bin ein Freund des kleineren iPhones. Hatte das iPhone SE1, SE2, das meine Frau nutz und ich habe das SE3 von 2022.
      Ich war echt am überlegen, ob ich mir das iPhone 16e kaufe!
      Nun werden wir die iPhones benutzen, solange es geht.
      Vielleicht einen neuen Akku und dann war’s das dann für die nächsten fünf Jahre. Dann schauen wir mal, dann sehen wir mal! Herr Trumpf

  • Der neue American Dream:

    In riesen Hallen sitzen und zum Mindestlohn Nike-Shirts nähen und technische Geräte zusammen bauen.

    Haben bestimmt richtig viele Lust drauf und die Bewerber werden schlange stehen.

    • das mit dem Schlange stehen könnte schon passieren, denn viele Amis sind selbst überschuldet, es gibt kaum eine längere soziale Absicherung bei Arbeitslosigkeit und arbeitslos werden viele werden, bevor die neuen Billiglohn-Fabriken stehen

  • Von mir aus kann das iPhone 3000 € + kosten. Andere Hersteller haben auch wunderbare Geräte.
    Egal wie das ganze ausgeht – vielleicht bringt es den einen oder anderen zum nachdenken ob es auf Dauer sinnvoll ist sich weiter im „goldenen Käfig“ von Apple wohlzufühlen. Man liefert isch regelrecht aus.
    Langsam, aber stetig Alternativen aufbauen. So schwer ist der Ausstieg aus dem Apple Kosmos gar nicht wenn man es nicht überstürzt.
    Und bevor jetzt wieder das übliche „Google ist ja auch betroffen“ kommt…..KEINER kauft einen Androiden zum Release zur aufgerufenen UVP. Es gibt soviele Möglichkeiten den Preis zu drücken. Gutscheine, gute Inzahlungsmodelle etc.
    Dinge von denen man bei Apple nur träumen kann.
    Traut Euch zu wechseln ;) Ganz nebenbei tut man der Orange auch richtig weh wenn die Apple Umsätze nach unten gehen. Sieht nicht gut aus….

    • I got news for you: Von solchen eventuellen Preissteigerungen wären auch konkurrierende Hersteller im gleichen Ausmaß betroffen.

      • Hast schon gelesen was ich oben geschrieben habe ?! Natürlich treffen die Zölle z.B. Google auch…..Samsung aber nicht ;).
        Und wie ich oben geschrieben habe, gibt es bei Google & Co. soviele Möglichkeiten die Preise beim Release zu drücken via Gutscheine, Zugaben etc. Ausserdem fallen Android Modelle zügig im Preis – weil es durch die vielen Hersteller Wettbewerb gibt. Bei Apple gibt es weder zum Release Rabatte oder Zugaben, und aufgrund der „Apple iOS only“ Tatsache gibt es eben auch keine Mitbewerber die Apple da unter Druck setzen die Preise zu senken.
        Und der Apple Fan an und für sich ist auch oimmer bereit den „Apple Zuschlag“ ohne Murren zu zahlen – hat Apple in vielen Jahren so herangezogen.

      • Samsung nicht? Erklär mal. Samsung fertig seine Smartphones auch in China

      • Au Backe, auch Südkorea soll mit 25% Zollaufschlag bedacht werden. Ganz davon ab, dass Samsung Komponenten aus China bezieht und auch in China fertigen lässt, womit ihnen beim Import in den US Markt ebenso 125% Zollaufschlag drohen. Und irgendwelches Pseudo-Rabatt-Getrickse könnte das auch treffen. Was den „Apple Zuschlag“ angeht: Samsung erwirtschaftet bei seinen Flagships nahezu die gleiche Marge wie Apple. Auch wenn insgesamt der Anteil der verkauften Flagships in Relation zu den billigeren Geräten gering ist. Kannst dir ja mal überlegen wo gespart wird, damit das bei etwas geringeren Verkaufspreisen im Retail hinkommt (hint… Arbeitsbedingungen, Hardware…).

    • Bin gerade daran, den Apple Kosmos zu verlassen. Ein Samsung mit genialer KI und noch mein altes iPhone. Dank Matter habe ich bereits alle HomePods rausgeschmissen und durch Alexas ersetzt. Eine Uhr hatte ich nie von Apple, das Apple TV ist auch keine Hexerei es zu ersetzen. Damit warte ich aber noch, brauche es so gut wie nie und ist auch uuuuralt ;) Es ist also absolut nicht schwer, den goldenen Käfig zu verlassen..

    • Ich sehe schon, du bist ein richtiger Apple Fan.
      Ich hab auch die Schnauze voll von den hohen Preisen, deshalb benutze ich meine Geräte all samt über mehrere Jahre.
      Aber ich bin hier nicht der einzige der sagt, es sind einfach die besten Geräte und die Updates bekommst du über mindestens fünf Jahre.

  • Einleuchtend ist es dann mal andersrum. Bis jetzt waren die Apple Geräte bei uns immer teurer als in USA. Wenn keiner mehr kauft sinken evtl. Die Preise gegenüber der USA. Man weiß es nicht. Vielleicht knallt es auch bald auf der ganzen Welt und wir sind in der Steinzeit. Dann Brauch eh keiner mehr ein Handy.

  • Unausweichlich, wenn man weiter den Gewinn machen möchte?

    Ich denke, Apple hat es jetzt schon austarriert, dass maximal viel im Unternehmen hängen bleibt.
    Höhere iPhone Preise werden wohl zu deutlich niedrigerer Nachfrage führen, vor allem in den kommenden wirtschaftlich knapperen Zeiten.

    • Vor allen Dingen kommt das ganze zu einer Zeit in denen Apple sowieso nicht von den „besten Schlagzeilen“ verwöhnt wird. Das Murren über Apples Produktstrategie ist so gross wie seit vielen Jahren nicht. Apples AI ist bei weitem nicht auf den Stand auf dem sie sein sollte, das „grosse Siri Remake“ – verschoben auf 2026. Von der einst strahlenden Innovationskraft ist nicht mal mehr ein Glühen zu sehen. Ich denke Apple hat einen riesen Brocken vor sich welcher den Berg raufmuss.
      Vielleicht hilft das Apple wieder zum Vorreiter, statt zum Nachzügler werden zu lassen.
      Denn man darf nicht vergessen….Apple sitzt auf einen Riesen Haufen Geld. Diese Strafzölle treffen kein Unternehmen welches keine Reserven hat !

      • Tim hat bei Apple seit Jahren viel zu wenig investiert bzw. in die falschen Dinge investiert.
        Man ist technologisch nur noch zweite Wahl und außer dem Image hat man nicht mehr viel.

        Auch CarPlay 2.0 wurde klammheimlich eingestampft und es dürfte auch dem letzten klargeworden sein, dass nicht die EU das Problem von Apple „Intelligence“ war.

        Tim ist halt ein Buchhalter und kein Visionär. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger hat er das nicht verstanden und niemanden oben in die Chefetage geholt, der sein Defizit ausgleichen würde.

    • Glaube kaum, dass das S26 nicht von den Zöllen betroffen ist …

      • Wieso kommt aus Korea :D

      • Doch. Kommt aus Südkorea. Da hat Orange keinen Daumen drauf ! Aber natürlich wird auch Samsung versucne die Marge zu erhöhen wenn die anderen mit den Preisen rauf“müssen“.

      • Samsung fertigt seine Geräte ebenfalls in China hergestellt, und in Vietnam…in Südkorea nur ein kleiner Teil. Und Vietnam hat auch Zölle von fast 50% bekommen

      • @Mik11: Samsung produziert schon lange weltweit an vielen Standorten.
        Nur Tim war so riskant, dass er das Wohl Apples so stark an China gebunden hat.
        Samsung dürfte genügend Standorte haben und je nach Trump Laune einfach vom richtigen Werk aus liefern.

      • Doch, Daniel, weitestgehend schon. Auch wenn Samsung wie Apple in China fertigen lässt, gibt es ja zwischen Südkorea und China keine exorbitanten Zölle. Und danach im Weiterverkauf auch nicht zwischen Südkorea und der EU. Insofern hat Samsung hier schon ganz klar einen Vorteil.

  • Dann wird es mal auf lange Sicht kein neues iPhone und wenn ein neues iPhone notwendig ist, halt ein gebrauchtes iPhone. Parallel schaue ich mich mal (ernsthaft) bei Xiaomi um.

  • Mal rein Hypothetisch (es wird eh nicht passieren) – Apple würde sagen: Gestern waren wir ein Amerikanisches Unternehmen, Morgen sind wir ein Australisches Unternehmen, und seinen kompletten Firmensitz nach Sydney verlegen. Würde sowas gehen und hat es das schon mal gegeben?

    • Ja, Standortverlegungen von global agierenden Groß- sowie nationalen Traditionskonzernen hat es bereits gegeben – z. B. im Jahre 2022 ist „Royal Dutch Shell“ von Den Haag nach London verlegt worden. Seither „Shell plc“.
      Bei Apple, Hochpreis- und Technologiesegment, würde es sich allerdings noch komplexer gestalten – ein starker Heimatmarkt ist im Konkurrenzkampf viel wert. Samsung lebt schon gut von der Stellung des Platzhirschen in Südkorea, Huawei konnte gar den Android-Ban mittels des chinesischen Heimatmarktes überstehen und ist dort wieder #1. Das kann Australien mit 25,8 Millionen Einwohnern im Falle eines Falles nicht leisten – für Apple also potentiell nur Kanada, ein EU-Land oder in zwei Jahrzehnten etwa Indien.

  • „Ab dem 10. April würden damit neue Zusatzzölle in Höhe von insgesamt 84 Prozent auf alle US-Waren gelten.“ So schreibt es Focus.

    Also nicht 104% =104% – die USA erheben immer noch höhere Zölle.
    Vielleicht kommt es ja doch noch zu Gesprächen, irgendwie werden sie sich „rausverhandeln“ die beiden Seite.

  • Wie stellt sich der intellektuell zurückgebliebene Proll eine Produktionsverlagerung vor? Das dauert Jahre und kostet Billionen Dollar. Und dann stellen sie fest, dass die Produktionskosten im Inland viel zu hoch sind.
    Ich bin mir sicher, im nächsten Jahr verlieren die Republikaner in beiden Häusern die Mehrheit und dann hat der Spuk ein Ende!

  • Man kann auch die Endmontage in Russland machen. Dann gibt es keine Zölle… Und USA importiert dann von Russland seine Geräte… ;-)))

  • Mal ehrlich, die iPhones wären doch auch ohne Strafzölle teurer geworden.

  • Apple ist schon lange nicht mehr das Maß der Dinge. Längst überholt und zu teuer. Ich bin nur überrascht, dass Trump nun der Sargträger ist.

  • Der Kürbis ist schlimm krank. Hatte ich schon vorgestern geschrieben. 90 Tage Pause kommt.

  • Verstehe die Aufregung in Europa nicht. Apple kann weiter in China, Indien, etc. produzieren – damit aber nicht mehr den US Markt bedienen, sondern nur noch alle anderen Märkte. Bedeutet, dass wir die iPhones für die bisherigen Preise kaufen können und aus China erhalten, während US Bürger zukünftig die Gehälter der US-Angestellten bezahlen werden und ihr iPhone dann aus den USA erhalten. Der einzige, der bei dem Thema dumm aus der Wäsche schauen sollte, ist der US-Staat, der weniger Einnahmen hat…

    • Hast du den ganzen Artikel gelesen? Es ist eher davon auszugehen, dass Apple nicht die ganzen Mehrkosten für das US-Geschäft an die heimischen Kunden weitergibt, um den Heimatmarkt nicht komplett zu verlieren, sondern diese Mehrkosten weltweit verteilt.
      Lese doch mal die Artikel!

  • LOL. Der Irre im Weißen Haus ist vollkommen durchgeknallt. Obwohl ihn alle angeblich angebettelt haben, eine Deal zu machen, nimmt er die Zölle für 75 Staaten für 90 Tage zurück. Was für ein Chaot!

  • Trump ist halt auch Umweltschützer. Er legt wert auf Regionalität. Er kämpft auch gegen die Wegwerfgesellschaft, indem Produkte verteuert werden und somit länger genutzt werden.
    So muss man das mal sehen. ;)

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40067 Artikel in den vergangenen 6434 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven