iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 40 166 Artikel

Kompaktes Kraftpaket für 35 Euro

UGREEN-Powerbank: 20.000 mAh mit integriertem USB-C-Kabel

Artikel auf Mastodon teilen.
13 Kommentare 13

UGREEN hat eine neue Powerbank mit 20.000 mAh Kapazität im Programm, die zwar auch ein USB-C-Kabel integriert hat, dieses aber im Gegensatz zu anderen Herstellern nicht als Haltegriff anbietet, sondern ordentlich wegpackt. Das kurze Kabelstück wird in einer Aussparung auf der Rückseite des Akkus versenkt und dort magnetisch gehalten.

Ugreen Akku 22 5 Watt Usb C

Aber zunächst zum Akku selbst. Offiziell trägt das Zubehör ein Preisschild von 49,99 Euro, bei Amazon wird er momentan jedoch für 35 Euro angeboten. Bei der Variante in Dunkelgrau müsst ihr hierfür einen Gutschein aktivieren, die hellblaue Version ist direkt mit dem Sonderpreis ausgezeichnet.

Bis zu 22,5 Watt über USB-C oder USB-A

Der UGREEN-Akku kann maximal 22,5 Watt Leistung abgeben und ist mit jeweils einem Anschluss für USB-C und USB-A ausgestattet. Zusätzlich steht dann noch das auf der Unterseite integrierte USB-C-Kabel zur Stromabgabe zur Verfügung. Umgekehrt lässt sich der Akku auch über beide USB-C-Verbindungen wieder auffüllen.

Ugreen Akku 22 5 Watt Usb C 2

Lasst euch von der auf den Bildern teilweise sichtbaren Handschlaufe nicht verwirren. Es handelt sich hier um eine im Lieferumfang enthaltene, optionale Erweiterung. Dieses rund 20 Zentimeter lange zusätzliche USB-C-Kabel kann mitsamt der zugehörigen Befestigung tatsächlich als Handschlaufe verwendet werden. So richtig wohl fühlt man sich damit aber nicht, denn der Akku ist mit 350 Gramm nicht unbedingt ein Leichtgewicht und die Plastikaufnahme für das Kabel macht nicht den stabilsten Eindruck.

Schnellladefunktion und Erhaltungsladung

Abgesehen davon präsentiert sich der UGREEN-Akku aber als kompakte und leistungsfähige Powerbank, die bis zu drei Geräte gleichzeitig laden kann und auch die Schnellladefunktion moderner Mobilgeräte unterstützt. Wenn nötig, kann man zum Aufladen von Geräten wie Ohrhörer, die nur wenig Leistung akzeptieren, einen sogenannten Erhaltungslademodus aktivieren.

Ugreen Akku 22 5 Watt Usb C 3

Der Akku ist zudem mit einem Display ausgestattet, auf dem der aktuelle Ladezustand angezeigt wird. Zusätzlich geben hier noch Emojis Auskunft über den Status des Stromspeichers, was man nett finden mag, letztendlich aber auch Spielerei ist.

Produkthinweis
UGREEN Power Bank, 20000mAh Powerbank 22.5W Max mit 2 integriertem USB-C Kabel, 2C1A mit Digitales Display, Externer... Aktionspreis 49,99 EUR
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
04. Apr. 2025 um 18:49 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    13 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    • Was bringt dir die Angabe? Bei Wh musst du ja erst recht umrechnen, wie oft du die Endgeräte laden kannst, da die Spannung in den Zellen 3,7V beträgt aber mit 5V (ent)lädt.

      • @Cartman kannst Wohl selber drauf kommen, oder auch nicht.

        Wh = Produkt aus Spannung und Strom pro Zeiteinheit.

        mAh = nur Strom pro Zeiteinheit

        mAh sagt erstmal nix zur Leistung aus und die Spannung muss ich erraten, und die Cinatypen geben eh an was Sie wollen.

        Ich brauche nen Aufdruck Wh, am liebsten 99,9 Wh für alle Fluggesellschaften

    • Da hast Du vollkommen recht und hatte dazu hier schon harte Diskussionen aber dazu müssten Techniknachrichtenseiten recherchieren und das kostet Mühe, im Vergleich zu Werbeartikel einfach stumpf kopieren. Ich hab das Thema losgelassen. Der stumpfen Mehrheit der Leser gefällt das halt so.

      • Fred Feuerstein

        Volle Zustimmung!
        Und für den Showeffekt bitte alle Angaben in Microampere und Microwatt, weil die vielen Nullen ja so toll aussehen!
        Spannung auch als 3700 mV, da langt dann keiner mehr hin!

    • Ich als gelernter und studierter Elektrotechniker habe die mAh-Angabe auch noch nie verstanden. Bei einem Auto zum Beispiel mag das Sinn machen, wenn alle Verbraucher und die Quelle mit derselben Spannung arbeiten, aber sobald mehrere Spannungsebenen vorhanden sind, macht das meiner Meinung nach keinen Sinn mehr.

      mAh ist eine Einheit für elektrische Ladung. Wh ist eine Einheit für Energie und bei der Angabe einer Akkukapazität viel aussagekräftiger.

      Mein iPhone 15 Pro Max hat eine Akkukapazität von 17,1 Wh.

      Eine Powerbank mit einer elektrischen Ladung von 20.000 mAh sagt erstmal aus, dass alle Zellen zusammen 20.000 mAh haben.

      Jetzt muss man noch die Zellspannung wissen, die meistens bei 3,7 V liegt.

      3,7 V x 20 Ah = 74 Wh.

      Wenn ich von einem Wirkungsgrad von 85% während des Entladevorgangs ausgehe, kann ich 62,9 Wh entnehmen.

      62,9 W / 17,1Wh = 3,67 Ladezyklen meines 15 Pro Max.

      Würden sie gleich die Energie in Wattstunden angeben, würde das deutlich mehr Sinn ergeben.

      Ich habe eine Powerbank von Anker. Darauf sind zum Beispiel einmal 20.000 mAh bei 3,7 V angegeben und einmal 5.000 mAh bei 14,4 V. Einfach aus dem Grund, weil 4 Zellen in Reihe verschaltet sind.

      Die Anker Powerbank habe ich seit gestern:

      https://amzn.to/4i52yYS

      87W Gesamtleistung, 1 integriertes USB-C Kabel, 1 USB-C Port und 1 USB-A Port. Pro USB-C Port sind maximal 65W möglich (in beide Richtungen). Ich habe ein Messgerät dazwischen gesteckt und die Powerbank wurde mit ca. 65W geladen. Mein iPhone 15 Pro Max konnte ich über die Powerbank mit ca. 27W laden. Kapazität des Akkus: 74 Wh. Und das für nur 39,99€. Es fehlt lediglich eine Akkugesundheits- und eine Ladegeschwindigkeitsanzeige. Aber bei dem Preis ist das zu verschmerzen.

  • Ein ganz billig wirkender Plastickbomber, und die Handschlaufe besser nicht als diese verwenden…

  • Mit eingebauten Kabeln ist totaler Mist, jeder von meinen Akkus mit eingebauten Kabeln hat genau diese Kaputt.

    Ich brauch USB-C für iPad, iPhone 16pro und MacBook 16“ Mac und Lightning für mein AirPods und mein Diensthandy – also ein Kabel fehlt mir immer.

    • Wenn es um das reine Laden geht, habe ich mir mittlerweile meine Ladekabel selbst erstellt. Alle schön kurz und hochwertige Silikonkabel mit ordentlichem Querschnitt oder kürze einfach vorhandene. So läd mein iPhone/iPad (Lightning) auch mit klassisch 5Volt mit 12Watt. Reicht mir völlig und für PD braucht man auch nur 3 Adern, Plus/Minus und eine Leitung für PD Übertragung an CC1 Pin.

  • Weiß jemand ob bei den eingebauten Kabeln auch reverse charging aktiviert wird?
    Als ich letztens nämlich unterwegs war, wollte ich mein iPhone 16 Pro über Nacht mit einer Powerbank via USB-C Kabel laden.
    Als ich aufgewacht bin, hab ich gesehen dass das iPhone irgendwann angefangen hat, die Powerbank zu laden…

    • Lustig, mal kurz gegooglet und scheint auch anderen Besitzern mit anderen Powerbanks erlebt zu haben

      • Ja, hatte es nicht auf dem Schirm, dass es diese tolle neue Funktion gibt und war dementsprechend überrascht in der Früh.
        Geht aber wohl nur von USB-C zu USB-C, daher die Frage, als was das festverbaute Kabel erkannt wird….

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40166 Artikel in den vergangenen 6449 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven