Handelsverband kritisiert Preisvorgaben
Temu: Deutscher Handel geht gegen Schnäppchen-App vor
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat beim Bundeskartellamt eine Beschwerde gegen die Schnäppchen-App Temu eingereicht. Der Vorwurf: Die in China ansässige Handelsplattform setze Verkäufer unter Druck und missachte geltendes Wettbewerbsrecht.
Handelsverband kritisiert Preisvorgaben
So dürfen Anbieter, die über Temu verkaufen, ihre Produkte laut HDE nicht frei bepreisen. Die Chinesen sollen verlangen, dass Preise maximal 85 Prozent des jeweiligen Vergleichspreises auf anderen Marktplätzen betragen dürfen. Zusätzlich behalte sich Temu vor, die endgültigen Preise eigenständig festzulegen – ein Eingriff, den der HDE als unzulässige Marktmanipulation bewertet.
Darüber hinaus werden der Plattform weitere Gesetzesverstöße vorgeworfen. Bei Preisaktionen würden vorgeschriebene Angaben, wie der niedrigste Preis der letzten 30 Tage, häufig fehlen. Zudem komme es zu unzulässiger Werbung mit ablaufenden Countdowns, die Kaufdruck erzeugen sollen. In mehreren Testkäufen sei festgestellt worden, dass viele angebotene Produkte nicht den europäischen Sicherheitsvorgaben entsprechen.
2024 die meistgeladene App im App Store
Datenschutz, Qualität und Nachhaltigkeit
Nicht nur mit Blick auf den Wettbewerb steht Temu in der Kritik. Auch Verbraucherschützer und Datenschutzorganisationen melden Bedenken an. Die Plattform, die mit günstigen Direktversand-Angeboten aus China wirbt, steht im Verdacht, personenbezogene Daten europäischer Nutzer rechtswidrig in Drittstaaten – mutmaßlich nach China – zu übertragen. Die Datenschutzorganisation NOYB hat in mehreren EU-Ländern Beschwerden gegen Temu und andere Plattformen wie TikTok und AliExpress eingereicht. Sollte sich der Verdacht bestätigen, drohen empfindliche Strafen in Millionenhöhe.
Die Verbraucherzentrale rät zur Vorsicht beim Einkauf über Temu. Zwar seien viele Produkte preislich attraktiv, doch gebe es häufig Probleme bei Qualität, Versand und Kundenservice. Die Lieferungen würden oft beschädigt ankommen oder gänzlich verloren gehen. Zudem sei der ökologische Fußabdruck von Einzelbestellungen aus Fernost kritisch zu betrachten.
Trotz aller Kritik zählt Temu zu den meistgenutzten Shopping-Apps in Deutschland. Die Plattform wurde 2024 von Apple als meistgeladene kostenlose App auf dem iPhone gelistet.
Noch nie dort gekauft, da die Ware bei Freunden meistens nur „billig“ statt Qualität waren. ;-(
+1
Es soll tatsächlich Menschen geben, die können halt nur billig und sind trotzdem mit der Qualität zufrieden.
Schon ganz oft da gekauft. War auch mal Ramsch dabei aber das meiste war qualitativ nicht schlechter als bei Amazon oder EBay.
Aber es waren so viele davor weil die Waren oft gefährliche Chemikalien enthalten. Gibt genug Tests.
warnen
Es gibt genug Produkte, bei denen die Qualität gar nicht so wichtig ist (z. B. schwämme aus Stahlwolle zum Schrubben von Töpfen). Oder Produkte, die hierzulande das 3- oder 5-fache kosten, wenn sie aus der selben Fabrik kommen.
Bei sowas wie Elektronik, oder Dingen mit Lebensmittelkontakt bin ich dort aber auch höchst skeptisch. Letztlich werden die Verbraucher zum Importeur … mit allen Haftungsrisiken, wenn die Wohnung abbrennt oder das Kind stirbt.
Selbst die gleiche Fabrik kann in unterschiedliche Qualitäten herstellen. Hat also nichts zu sagen.
Stahlschwämme aus Asien einfliegen lassen… geht’s noch?
Gibt nicht nur grüne auf der Welt :)
Das Flugzeug fliegt ja nicht nur wegen dem Schwamm . Sind ja 1000 andere Pakete dabei
Das ist ja das Problem. Bei uns wird deshalb nichts mehr hergestellt und wir geraten weiter in Abhängigkeit.
Also soll Deutschland wieder mehr 1€ Schwämme produzieren? Sehr sinnvoll. Schon mal an eine Kandidatur als amerikanischer Präsident gedacht?
So ein Flugzeug hat aber eine begrenzte Zuladungsmenge. Und für die Schwämme müssen dann sinnvollere Dinge in ein zweites Flugzeug, kaktus.
Wenn man weiß, was man haben möchte, kann man den jeweiligen Artikel trotzdem mit einem enorm korrigierten (oder realistischen..) Preis erwerben.
Bei der Onlinerecherche keinen Schrott zu kaufen, liegt an jedem selbst.
Bedingt lohnt es sich deutlich.
+2
Frage:
Wie soll ein chinesischer Verkäufer das Adress-Etikett eines europäischen Käufers auf sein Paket kleben, wenn dazu nicht die personenbezogene Daten dieses Käufers hierfür nach China übertragen werden?
Temu sammelt ja nicht nur Adressen, sondern massenhaft andere Daten.
Billigschrott für die Tonne produziert. Sollte mit 10.000% Zoll belegt werden. Da würde selbst der Orangenmann neidisch:-)
Du entsprichst ja scheinbar seinem Niveau.
Aber er hat recht. Entweder sollte es wenn es nicht den Sicherheitsvorgaben entspricht ein komplettes Verkaufsverbot in der EU für solche Temu Produkte geben, oder aber wenn die EU sich dem Klimaschutz verschrieben hat, dann sollte eine so hohe Zollgebühr verlangt werden, dass sich eine klimatisch extrem ungünstige Einzelliefereung aus China nicht mehr rentiert, damit Temu selber auf den Versand verzichtet
Wer anscheinend und scheinbar nicht unterscheiden kann spricht von Niveau? Seltsamer Humor ;-)
+1
Temu und Aliexpress sind doch kaum noch so viel billiger. Die Preise werden dort immer teurer, so dass es sich immer weniger lohnt.
Bin lediglich ein paar mal über Werbebelästigung auf Preis aufmerksam geworden. Zum Beispiel den Ständer für die PS5 Pro gibt es von Sony für 30€, auf Amazon gibt es mehrere Alternativen für weniger als die Hälfte (12-14€) obwohl es vermutlich identisch ist bis auf die Verpackung.
Und bei Temu gab es den Ständer dann allerdings nochmal deutlich günstiger für 4-6€ und auch das wird vermutlich exakt das gleiche Produkt aus der gleiche Produktionslinie sein, da es nur ein bisschen Plastik, eine Schraube und ein Metallring ist…
Ja das sind auch oft nachbauten. Gerade bei Plastik oft viel Weichmacher enthalten die hier gar nicht Verkauft werden dürfen.
Guckt doch mal in elektronische Geräte,oder Etiketten…Made in China.
Hört doch endlich auf über Temu zu meckern.Ja,es gibt oft Mist.Aber sehr viel ist gute Qualität.
Nachhaltig kann ich nicht mehr hören.Hört endlich auf,den lügenden Medien nach zu plappern.
Dann dürfte man keine Smartphones kaufen….
+1
Oha da hat aber eine Ahnung…
+1
Du bist leider wie viele die relativ wenig Ahnung haben. Kannst du dir nicht vorstellen das ein Land nicht nur billig sondern auch qualitativ hochwertig produzieren kann? Du bist leider sehr einfältig wenn du glaubst das alles aus der gleichen Fabrik kommt oder denkst das hätte alles die gleiche Qualität.
+1
Ich sehe das genauso. Ich bestelle hin und wieder auch dort. Und habe von vielen vielen Artikeln einen, der Mist war. Ich bin immer noch zufrieden.
@SirMycle: Mich würde mal interessieren, was Du da bestellt hast, wo Du mit der Qualität zufrieden warst. Was ich bisher so gesehen habe entspricht eher Kik oder Tedi Qualität. Da kaufe ich auch nichts.
China kann auch Qualität, aber sicher nicht auf Temu und Co. Ich bestelle dort nichts mehr. Es lohnt sich einfach nicht.
Das was die Shops anbieten ist teilweise von den eingesetzten Chemikalien kreuzgefährlich. Gibt ja schon unzählige Tests und Warnungen. Selbst die Chinesen würden teilweise da nicht einkaufen. Aber hier glauben ja immer noch welche das in China alles gleichwertig wäre oder gar keine Qualitässtufen existieren.
In China gibt es garantiert kein Temu wie wir es kennen. Auch Tiktok ist dort komplett anders. Die wissen warum.
Wenn ich chinesisch bestelle dann höchstens Schweinefleisch süß-sauer.
Direkt Import aus China? :)
Für mich liest sich das alles nur zum Vorteil des Kunden.
Es muss kein Händler bei Temu verkaufen, er kann es auch selbst oder wo anders probieren. Möge soch das beste Geschäftsmodell im Markt durchsetzen. Günstigere Preise sind willkommen, wird eh alles immer teurer und unleistbarer und die Arbeitenden ausgenommen.
Ja sicher und wenn wir das alle so machen, dann sind wir auch bald keine Kunden mehr, weil wir alle arbeitslos sind oder vielleicht noch in der Pflege arbeiten können. Wobei ich dann auch nicht weiß, wer die Pflegeversicherung noch zahlen soll.
Das ist typisch deutsch, über den Niedergang der deutschen Wirtschaft schimpft, Angst um den eigenen Job haben, aber bei Temu und Shein kaufen.
Bevor ich den 4-5 Fachen Preis bezahle, bestelle ich lieber. Auch gibt es Artikel, die in D schwer bis gar nicht fairen Preisen zu bekommen sind.
Aber fair ist ein Preis nur dann, wenn alle in der Kette von Rohstoffbeschaffung, Produktion, Verkauf, Lieferung bis zum Kunden etwas davon haben. Heißt, der Kunde ist bereit den Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu zahlen und der Rest kann von der dafür notwendigen Arbeit menschenwürdig leben und riskiert bei dieser Arbeit auch nicht Gesundheit und Leben.
Fair ist also keine Einbahnstraße. Aber das hattest du bei deinen Betrachtungen bestimmt berücksichtigt, oder?!
Leider sieht fair in der Praxis so aus, dass 3-5% der Marge im Herstellungsland bleiben und 80% beim Handel in Deutschland. Ich erlebe das immer wieder bei Ersatzteilen. Und wenn die 80% gerechtfertigt sein sollten, weil Lagerung, Verwaltung und Logistik in DE halt so teuer sind, dann sollte man vielleicht überlegen, diese Bereiche ins günstigere Ausland zu verlegen. Also zu Ali und Co.
+1
Es gibt auch etwas, das zwischen überteuert und Temu liegt.
Frei nach O. Wilde: kann es mir nicht leisten, billig zu kaufen.
Schon einige Oberteile dort bestellt – dem hiesigen Händler qualitativ absolut gleichwertig. Ist halt eine typische Angstreaktion des Westens (EU), da wir auch hier ins Hintertreffen geraten. Der gegenwärtige Status Quo wird nicht zu halten sein
Das blöde ist nur, dass der nicht sichtbare Qualitätsunterschied vielleicht krebserzeugend ist und wir deshalb dann später das gesparte Geld anderweitig ausgeben müssen.
Ich habe einen Dampfgarer mit 2 übereinanderliegenden Garkörben
Das Ergebnis ist ernüchternd, es ist fast unmöglich, einen vernünftiges Garresultat zu erzielen, wenn man die beiden Körbe übereinander nutzt.
Es ist wie immer- wenn ein Mitbewerber nicht die hohen Preise wie in DE verlangt- wird angeblicher Verstoß gegen irgendwelche Regeln vorgeschoben, um einen Konkurrenten auszuschalten!
Dabei kommen deren Produkte auch fast ausschließlich aus Asien!
Naja, die Verstöße müssen nachgewiesen werden. Eine Behauptung wird nicht ausreichend sein.
Unsere Händler im Land kaufen den selben Chinaschrott (zB Smartphonehüllen, Dekoartikel,…) und schlagen hierzulande nochmal etliche Euronen drauf (verlangen oftmals den dreifachen Preis)- aber das ist ja soooo viel besser als Temu, AliExpress und Co. ;-)
Unsere tollen deutschen Händler:
Mit Karte zahlen:
Erst ab 10 Euro.
Ein Produkt 3 Tage lang zurücklegen?
Nicht möglich.
Ein Produkt nachbestellen, von dem nur noch eins vorrätig ist, weil der Kunde gern mehrere hätte?
Nicht möglich.
Mit dem Onlinepreis der Konkurrenz gleichziehen?
Nicht möglich, weil der Shop nicht auf der sehr kurzen Liste von anerkannten MediaMarkt-Konkurrenten steht.
Selbst Schuld, wenn die Kunden vermehrt online kaufen. Und online gewinnt nunmal oft der günstigste.