iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007.

39 938 Artikel
502 Artikel
Insellösung zu Datenhungrig

Corona-Apps: Norwegen stoppt „Smittestopp“, BSI Sicherheitshinweis

Während die offizielle deutsche Corona-Warn-App heute früh an den Start gegangen ist, verabschiedet sich Norwegen aktuell von der Mitte April eingeführten Insellösung Smittestopp – ifun.de berichtete . Smittestopp setzte anders als die deutsche App nicht auf Apples Schnittstelle setzt, sondern implementierte eine eigene Nutzer-Nachverfolgung, inklusive der aktiven Standortdaten-Übermittlung Abfrage über das GPS-Modul des iPhones. Wie das Norwegische Institut für Gesundheit ...

Dienstag, 16. Juni 2020, 9:31 Uhr 133 Kommentare 133
Defizite bei Sicherheit und Datenschutz

TU Darmstadt: Corona-Warn-Apps machen Bewegungsprofile möglich

Ein Forschungsteam der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Marburg und der Universität Würzburg hat im Praxistest bestätigt , was jüngst in Publikationen als theoretisch möglich herausgearbeitet wurde: Der von Google und Apple vorgeschlagenen Ansatzes für Corona-Apps kann mit Datenschutz- und Sicherheitsrisiken einhergehen. Durch Experimente unter realistischen Bedingungen konnte das Team der Forscher praktisch demonstrieren und bestätigen, dass bereits theoretisch bekannte ...

Freitag, 12. Juni 2020, 17:36 Uhr 181 Kommentare 181
Nur Kopf oder kompletter Körper

Für Demos und Reportagen: Kamera-App Anonymous verpixelt in Echtzeit

Die kostenlos ladbare Kamera-App Anonymous ist für den Einsatz auf Demonstrationen, bei Reportagen und in allen anderen Situationen ausgelegt, in denen zwar das Ereignis, nicht jedoch die daran beteiligten Personen auf Film festgehalten werden sollen. Anonymous stellt dafür intelligente Filter zur Verfügung, die Gesichter erkennen und farblich überlagern bzw. weichzeichnen. Die Anonymisierung läuft in Echtzeit, funktioniert auch ...

Freitag, 12. Juni 2020, 7:49 Uhr 22 Kommentare 22
Mit Sicherheit mehr Komfort

Messenger-App Signal erlaubt Datenübertragung auf neues iPhone

Die Messenger-App Signal ist für ihren Fokus auf Datenschutz und damit verbunden strikte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bekannt. Die Nutzung der App ist zwar mit einem im Vergleich zu den Platzhirschen teils deutlich reduzierten Funktionsumfang sowie hier und da auch etwas längeren Nachrichtenlaufzeiten verbunden, dafür wird der Signal-Messenger regelmäßig von Datenschützern und Sicherheitsexperten empfohlen. iPhone-Nutzer haben jetzt die Möglichkeit, die Daten ...

Mittwoch, 10. Juni 2020, 15:23 Uhr 34 Kommentare 34
Ab kommender Woche einsatzbereit

StopCovid: Grünes Licht für französische Corona-Warn-App

Die nationale Datenschutzbehörde Frankreichs ( CNIL ) hat einem Start der umstrittenen Corona-Warn-App „StopCovid“ grünes Licht erteilt, gleichzeitig aber auch mehrere Empfehlungen ausgesprochen, die von der staatlichen App berücksichtigt werden sollen. Anders als Deutschland setzt Frankreich nicht auf die von Apple und Google bereitgestellte Contact-Tracing-Schnittstelle sondern auf ein zentralisiertes System, das mit permanent zugewiesenen Pseudonymen arbeitet. Kritik zog auch ...

Mittwoch, 27. Mai 2020, 7:35 Uhr 26 Kommentare 26
Auswertung zur Fehlersuche

Siri-Sprachaufzeichnungen: Datenschützer erarbeiten Regelwerk

Die Vorwürfe eines ehemaligen Mitarbeiters, Apple halte sich bei der Auswertung von Siri-Gesprächsaufzeichnungen nicht an die selbst kommunizierten Richtlinien, hat europäische Datenschützer auf den Plan gerufen. Der Leiter der nationalen Datenschutzbehörde in Irland hat einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge eine Stellungnahme von Apple eingefordert. Apple wird vorgeworfen, weiterhin in umfangreichem Maß Audioauswertungen von Siri-Interaktionen auszuwerten. Dabei handle es ...

Montag, 25. Mai 2020, 16:31 Uhr 6 Kommentare 6
"haben uns nicht wirklich geholfen"

Cupertino keilt zurück: FBI und Apple auf direktem Konfrontationskurs

Dass es amerikanischen Strafverfolgern gelungen ist, in das gesperrte iPhone des unter Terrorverdacht stehenden Mordschützen aus Pensacola vorzudringen, ist seit Jahresanfang bekannt . Damals berichtete das Wirtschafts-Magazin Forbes über einen entsprechenden Durchbruch und legte nahe, dass die Bundesbehörde auf die Mithilfe einer GrayKey-Box gesetzt hatte, um auf die Inhalte des gesperrten iPhone 11 Pro Max zuzugreifen. Gestern nun haben die Strafverfolger ...

Dienstag, 19. Mai 2020, 9:04 Uhr 28 Kommentare 28
Doch kein App-Alleingang

Corona-Warn-App: Deutschland lenkt ein

Dass es so schnell gehen würde, hätten wir dann doch nicht erwartet. Noch am Sonntag haben Kanzleramtsschef Helge Braun und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn auf die Kritik an der geplanten Corona-Warn-App reagiert und eine dezentrale Tracing-App in Aussicht gestellt. In einer gemeinsamen Erklärung kündigten die beiden Politiker an, „den Einsatz einer konsequent dezentralen Softwarearchitektur“ für die Anwendung einer Corona-App in Deutschland ...

Montag, 27. Apr. 2020, 9:05 Uhr 123 Kommentare 123
PEPP-PT, zentral gespeichert

Deutsche Corona-Warn-App soll Ende Mai starten

Kurze Zwischenmeldung zur deutschen Corona-Warn-App. Wie das Handelsblatt in Erfahrung bringen konnte , soll die deutsche Variante der Corona-Warn-App bereits Ende Mai zum Download angeboten werden. Bundesgesundheitsministerium Jens Spahn (CDU) hat sich zudem festgelegt, dass die Corona-Warn-App auf den umstrittenen PEPP-PT-Standard setzen soll, den zahlreiche Wissenschaftler aus aller Welt erst vor wenigen Tagen wegen unklarer Datenschutz-Implikationen kritisiert hatten. Wie das Handelsblatt mit Verweis auf das Gesundheitsministerium ...

Donnerstag, 23. Apr. 2020, 10:29 Uhr 176 Kommentare 176
Appell aus 26 Ländern

Corona-Warn-Apps: 300 Forscher fürchten „beispiellose Überwachung“

In einem offenen Brief haben mehrere hundert Professoren, Dozenten und Forscher zahlreicher Universitäten aus über 25 Ländern jetzt ihre Sorgen zum Ausdruck gebracht, die geplanten Corona-Warn-Apps könnten Datenschutz-Tabus brechen. Die Unterzeichner des „Joint Statement on Contact Tracing“, zu denen allein 54 Professoren deutscher Universitäten wie der TU München, der TU Darmstadt, der Goethe-Universität Frankfurt und der FU Berlin zählen mahnen, ...

Dienstag, 21. Apr. 2020, 8:23 Uhr 182 Kommentare 182
Datenhungrige Eigenentwicklungen

Corona-Warn-Apps: Norwegen prescht vor, England streitet sich

Während die deutschen Behörden noch ausloten, wie die Bereitstellung einer bundesweit einheitlichen Corona-Warn-App angegangen werden könnte und bislang lediglich ein Beschlusspapier vorgelegt haben, sind unsere europäischen Nachbarn schon einen Schritt weiter. Die koordinierende Gesundheitsverwaltung in Norwegen hat die Smartphone-App Smittestopp (auf Deutsch etwa: Infektionsstopp) vorgelegt. Eine App, die nicht auf die noch ausstehende aber bereits angekündigte Lösung von Apple und Google ...

Freitag, 17. Apr. 2020, 17:30 Uhr 41 Kommentare 41
Aufruf zum kritischen Diskurs

Corona-Warn-App: Umfassende Datenschutz-Folgenabschätzung liegt vor

Das „Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung“ (FIfF) hat eine Datenschutz-Folgenabschätzung zur geplanten Corona-Warn-App veröffentlicht und macht auf mögliche, negative Begleiterscheinungen der skizzierten Tracking-App aufmerksam. Angesichts der geplanten Corona-Tracing-Systeme sieht man sich mit einem „gesellschaftlichen Großexperiment zur digitalen Verhaltenserfassung unter staatlicher Aufsicht“ konfrontiert und fordert einen öffentlichen Diskurs, der mit der nun vorgelegten Datenschutz-Folgenabschätzung angeregt werden soll. ...

Freitag, 17. Apr. 2020, 11:34 Uhr 105 Kommentare 105
Trotz Beschlusspapier

Corona-Warn-App: Finale Entscheidung steht noch aus

Wie es um die Bereitstellung einer bundesweit erhältlichen Corona-Warn-App bestellt ist, lässt sich grundsätzlich in dem Beschlusspapier nachlesen, das Bundeskanzlerin und Länder-Chefs gestern im Anschluss an ihre Telefonschaltkonferenz veröffentlicht haben . Unter der Überschrift „Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung der COVID19-Epidemie“ geht Punkt 4 hier explizit auf die Bereitstellung einer Corona-Warn-App ein, die nach Grundsätzen des PEPP-PT-Projektes arbeiten ...

Donnerstag, 16. Apr. 2020, 17:49 Uhr 117 Kommentare 117
Initiative von Google und Apple

COVID-19: Bluetooth Kontaktverfolgung im Comic erklärt

Über die gemeinsame COVID-19-Initiative von Google und Apple konnte ifun.de noch vor dem Osterwochenende berichten . Um Gesundheitsbehörden weltweit bei der Ermittlung von Kontaktpersonen zu unterstützen, werden Apple und Google eine umfassende Lösung auf den Markt bringen, die sowohl Programmierschnittstellen (APIs) als auch Technologien auf Betriebssystemebene umfasst. Bereits im Mai werden beide Unternehmen APIs veröffentlichen, die die Interoperabilität zwischen Android- und ...

Dienstag, 14. Apr. 2020, 16:21 Uhr 95 Kommentare 95
Ausschuss-Aussagen veröffentlicht

Im Video: Schlüsselfinder Tile. Von Apple drangsaliert?

Tile , Anbieter von drahtlosen Schlüsselfindern, die auf eine iPhone-App setzen, um ihren jeweils letzten Standort zu sichern, wirft Apple schon länger ein wettbewerbswidriges Verhalten vor. Massiv zugenommen soll dieses jedoch vor rund einem Jahr haben – etwa zu der Zeit, als erste Gerüchte die Runde machten , Apple wurde an seinen AirTags und damit an einem vergleichbaren Produkt arbeiten – ...

Freitag, 03. Apr. 2020, 18:49 Uhr 41 Kommentare 41
Muss "freiwillig und befristet" sein

Verbraucherzentrale: Fünf Bedingungen für „Anti-Corona-App“

Auf den Spuren von Justizministerin Christine Lambrecht, die erst gestern ihre grundsätzliche Zustimmung für die Nutzung von Handy-Bewegungsdaten im Kampf gegen das Coronavirus signalisierte, hat sich nun auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in die laufende Diskussion um den möglichen Einsatz einer „Anti-Corona-App“ in Deutschland eingeschaltet. Im Gespräch ist eine Bluetooth-App, die kontinuierlich ein individuelles Signal aussendet und gleichzeitig nach ...

Mittwoch, 01. Apr. 2020, 10:43 Uhr 59 Kommentare 59
Bluetooth-App mit Alarm-Funktion

Handy-Tracking gegen Corona: Freiwillige App im Gespräch

Erst am Montag schienen die ambitionierten Pläne des Gesundheitsministers Jens Spahn zu den Akten gelegt worden zu sein. Dessen Hoffnung, die Auswertung von Funknetzdaten zu formalisieren und im Kampf gegen das Coronavirus nicht nur anonymisiert sondern auch personenbezogen sichten zu lassen, erteilte Justizministerin Christine Lambrecht eine recht klare Absage . Im ARD-Format „Bericht aus Berlin“ schloss die Bundesjustizministerin den Zugriff auf ...

Dienstag, 31. März 2020, 15:44 Uhr 110 Kommentare 110
Anonyme Daten reichen aus

Pläne vom Tisch: Keine Handy-Überwachung gegen Corona

Die ersten, anonymisierten Bewegungsdaten zum Kampf gegen das Coronavirus stellte die Deutsche Telekom dem Robert Koch Institut (RKI) in der vergangenen Woche noch „auf dem kurzen Dienstweg“ zur Verfügung. Das RKI erhoffen sich von der Datenauswertung einen besseren Überblick auf die Verbreitungswege des Virus zu erhalten. Eine Hoffnung, die auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn teilte und die Auswertung von Funknetzdaten ...

Montag, 23. März 2020, 17:06 Uhr 30 Kommentare 30
Erste Datenlieferung bereits erfolgt

Coronavirus: Telekom übergibt Handy-Bewegungsdaten an das RKI

Bei seinem Kampf gegen das Coronavirus wird sich das Robert-Koch-Institut (RKI) fortan auf Handy-Bewegungsdaten stützen können, die von der Deutschen Telekom bereitgestellt werden. Dies berichtet der Tagesspiegel-Fachdienst „Background“ und merkt an , dass die den Forschern zur Verfügung gestellten Nutzerdaten ausschließlich in anonymisierter Form übergeben wurden. Telekom und RKI erhoffen sich von der Datenauswertung einen besseren Überblick auf die Verbreitungswege des ...

Mittwoch, 18. März 2020, 8:50 Uhr 111 Kommentare 111
"Verschlüsselung in Ausnahmefällen umgehen"

Geheimdienst-Boss fordert Messenger-Hintertür

Dem Leiter des britischen Inlandsgeheimdienstes MI5 Sir Andrew Parker sind verschlüsselte Nachrichten ein Dorn im Auge. Einem Bericht des Guardian zufolge fordert Parker daher die Technologiekonzerne dazu auf, Geheimdiensten entsprechende Zugänge zu gewähren. Wohl um den mit Blick auf eine solche Forderung unvermeidlichen Protesten entgegenzutreten, betont der Geheimdienstler, dass er keinen pauschalen Freibrief zum Zugriff auf die Daten ...

Freitag, 28. Feb. 2020, 15:50 Uhr 53 Kommentare 53
ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
Insgesamt haben wir 39938 Artikel in den vergangenen 6421 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven