Angeblich nur Marktstudie
tado „testet“ generelle Nutzungsgebühren für seine App
Ein Leser hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass in den letzten Tagen eine wachsende Anzahl von Nutzern der Heizkörperthermostate von tado mit Meldungen konfrontiert wurde, in denen von einer generellen Gebühr für die Nutzung der zugehörigen tado-App die Rede war.
Den Hinweisen zufolge sollen vom 19. Februar an monatliche Gebühren in Höhe von 0,99 Euro anfallen, um weiterhin auf den grundlegenden Funktionsumfang der Anwendung zugreifen zu können. Teils wurde die Einführung dieser Gebühr auch erst für den Monat Mai angekündigt.
Die Verunsicherung und Empörung der betroffenen Nutzer ist verständlich und hat sich seither in verschiedenen Diskussionen auf Reddit und in den Supportforen von tado niedergeschlagen. Der Hersteller selbst versuchte es jetzt mit einer Notbremse und lässt verlauten, dass es sich hier ausschließlich um eine Marktstudie gehandelt habe, die keinerlei finanzielle Konsequenzen zufolge hat. Zudem versucht das Unternehmen, die betroffenen Nutzer zu versöhnen, indem sie das sogenannte „Auto-Assist-Abo“ von tado, das regulär 3,99 Euro pro Monat kostet, ein Jahr lang kostenlos erhalten.
Nutzungsgebühr nur eine Frage der Zeit?
Unabhängig davon, ob es sich hierbei nun tatsächlich um einen Test ohne konkrete Pläne für die Einführung dieser kostenpflichtigen Funktion gehandelt hat oder nicht, lässt der Sachverhalt darauf schließen, dass diese Gebühr früher oder später auch kommt.
tado wird sich die in der angezeigten Meldung aufgeführten Gründe nicht aus der Nase gezogen haben. So war hier von steigenden Kosten im Zusammenhang mit den betriebenen Servern, externen Daten und einer kontinuierlichen Verbesserung der Funktionen die Rede. Dass diesbezüglich Kosten entstehen und sich auch erhöhen können, wird niemand abstreiten. Bislang hat es allerdings den Anschein erweckt, als würde tado diese durch einen Mix aus seinen erweiterten Abo-Angeboten und den Einnahmen durch den Hardware-Verkauf abfangen. Die aktuelle „Marktstudie“ des Anbieters lässt nun vermuten, dass diese Rechnung nicht aufgeht.
Sollte sowas kommen, werden die Teile wieder abgeschraubt.
Dito
+1
+++++1
Dito
++++++1
+1
Zwar eine Reaktion, aber je nach Anzahl eine wirtschaftlich unsinnige Reaktion.
Kommt auf die Abo-Gebühren an.
In meinem Leben habe ich schon oft dafür bezahlt klare Kante zu zeigen. Und es hat sich immer an andere Stelle wieder ausgezahlt.
+1
Juckt die nicht: Die überteuerte Hardware hast du ja schon bezahlt.
Also, ich war am überlegen ob ich mir die Tado Thermostate kaufe. Aber nach der Meldung werde ich das bestimmt nicht mehr machen.
Bevor hier alle zu recht kotzen… mehr erreicht ihr sicher wenn ihr die Kommentare nicht hier sondern im entsprechenden Forum von Tado hinterlasst, damit die merken so läuft es nicht!!!
In der Tat… wenn die Einsparungen beim Heizen so abgeschöpft werden, dann muss es eben wie vor der Digitalisierung gehen.
Wollte für die nächste Wintersaison die Thermostate installieren, dann lasse ich es, sollte sich der Test durchsetzen! Überall nur noch Abos, Abos, Abos….
Ja da bin ich auch raus.
So kann man sich sein Unternehmen auch Schrotten…
Schrotten werden sie es nicht, aber technisch versierte Leute, werden halt recht easy Lösungen finden um sich mit Open Source Apps einen ähnlichen Funktionsumfang herzustellen. Dass können halt nicht alle und die werden dann für die abos zahlen. Ist ja bei fast allen online angebundenen Produkten mittlerweile so.
Einfach Eve nutzen, kein Abo, keine Cloud dafür easy Integration und ne gute App
Sind zwar etwas teurer aber funktioniert einwandfrei.
Bis Eve sieht das es bei Tado funktioniert. ;-)
und als nächster (und letzter) Schritt wird dann die Möglichkeit eingegrenzt die Teile via der HomeApps zu nutzen.
Welche Alternativen gibt es zu tado? tado hat im letzten Jahr einige fragwürdige Entscheidungen getroffen die meinen Kauf der Thermostate sehr infrage stellen.
Kann nur den vergleich zwischen gemecker über tado von einem bekannten und den selbst eingesetzten Bosch Thermostaten vergleichen, und muss dadurch sagen die richtige wahl getroffen zu haben
Das Bosch Smart Home System kann ich persönlich sehr empfehlen.
Lauft gut und stabil, wird immer weiterentwickelt, Einbindung von Philipps Hue möglich…
Man kann sich echt nicht beschweren, meine ich.
Ich nutze Home Assistant und dazu jede Menge günstige Sonoff Geräte. Alles Rock Solid und um Welten besser als Eve und HomeKit.
Die Kommentare zu Bosch kamen zur selben Zeit. Zufall?
Ich bin mit dem System von Eve sehr zufrieden. Seit 3 Jahren im Eisatz und läuft sehr stabil.
danke für eure Empfehlungen. Bosch hatte ich mir auch schon mal angeschaut.
Ich hoffe sehr dass Entscheidungsträger von tado diesen Bericht mitlesen und sehen was allein die Überlegungen anrichten…
Bosch ist schwierig. Ich habe damit dauernd irgendwelche Probleme. Eher undurchdacht und unpraktisch.
ich nutze bosch seit 3 Jahren laeuft perfekt.
Meross
Die Thermostate sind schon vom Preis sehr hoch angesiedelt. Sollte sowas kommen, werde ich sie entfernen! Auch überlege ich mir jetzt 3 mal ob ich ggf. ein von Tado nachkaufen sollte.
Nicht mit mir. Wenn Zahlungen fällig werden ist die geplante Erweiterung meiner smart X gestoppt.
Ich wollte mir noch zwei Thermostate dazu kaufen – damit warte ich jetzt erst einmal. Kommt das Abo, werden die vorhandenen gegen die Eve Thermostate ausgetauscht, die noch im Keller liegen.
Vertrauen ist bei mir sofort bei solchen „Tests“ weg. Werde nichts mehr kaufen von Tado auch wenn sie jetzt zurückrudern!
Wer solche Pläne hatte wird sie auch kurz oder lang umsetzen.
Grundfunktionen per Abo? Geht gar nicht! Was wären Alternativen?
Rollei, wenn man keine Wandthermostate für Fußbodenheizung oder so hat.
Meross
Wie wäre so etwas denn rechtlich zu bewerten?
Sofern die Teile noch in der Händlergewährleistung sind, besteht ein Anspruch darauf, den Kaufvertrag rückabzuwickeln. Warum genau, würde hier jetzt zu weit führen, aber es ist auf jeden Fall so. Ob ein Händler das freiwillig tut oder man klagen muss, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Würde man damit vor Gericht landen, bekäme man aber mit 90%iger Sicherheit recht.
Ist die Gewährleistung abgelaufen, sieht es leider schlecht aus.
Ich habe mich gestern per Chat an Amazon gewandt und habe für meine Ende 2023 gekauften Tados ein Rücksendelabel bekommen. Ob das jetzt daran lag, dass ich eloquent und rechtssicher beschrieben habe, warum ich darauf einen Anspruch habe, oder ob Amazon einfach überdurchschnittlich entgegenkommend bei sowas ist, weiß ich nicht. Bzw. eigentlich doch – aufgrund mehrerer ähnlicher past experiences würde ich Letzteres vermuten. :)
Für mich wäre der Entzug von Gunstfunktionen Gleich bedeutend mit Sachbeschädigung
Ich bin mittlerweile auch mit meinem Stromvertrag bei denen. Sollte das kommen, bin ich sowohl mit den Thermostat als auch mit dem Stromvertrag weg. Aktuell habe ich überlegt meine alten Thermostate auf das neue System upzugraden. Aber dann warte ich noch mal lieber
Taxi ist eine Firma um die man einen großen Bogen machen sollte so wie um Sonos
Ja, Taxi sind ganz ganz schlimm.
Klugscheisse mag keiner
Ich mag Tim.
Habe dementsprechend bei Trustpilot eine Bewertung gegeben
+1
+5
Hmmm. Ich nutze momentan zwei Tado Heizungsthermostate in Verbindung mit einem Raumthermostat (alles x). Die eigentliche Tado App nutze ich tatsächlich gar nicht. Ich habe sie in HomeKit eingebunden und bin damit zufrieden. Reicht mir vollkommen, lässt sich mit Siri per Sprache steuern und aus der Ferne regeln. Ich hab den Zweck der eigenen App noch nicht ganz verstanden. Ähnliches übrigens bei Meross oder Tapo
Würde ich auch gerne so machen, aber eine wesentliche Funktion bei der Verwendung nur von Apple Homekit ohne Tado App fehlt, oder ich bin zu blöd dafür. Wenn ich in Apple Home den dort hinterlegten Zeitplan manuell overrule, weil mir plötzlich kalt ist, wie kann ich den programmierten Zeitplan später wieder fortsetzen?
Also ich finde leider auch, dass die Steuerung über Apples Home nicht so komfortabel ist, wie über die Tado-App. Auf die Zusätze wie das Ablesen des Energieverbrauchs könnte ich ja noch verzichten.
Du brauchst die App um den Akku-Zustand zu bekommen.
Tado hat diesen nämlich nicht nach dem Matter-Standard, sondern ihr eigenes Süppchen gekocht.
tado lässt sich mit seinem Abomodell ohnehin schon Funktionen bezahlen, die bei anderen Herstellern von Thermostaten im Kaufpreis inklusive sind. Das war für mich ein Hauptgrund, auf die Konkurrenz zu setzen. Für die Bedienung gekaufter Thermostate über die App im Nachhinein nun nochmal Gebühren abzocken zu wollen spricht nicht für tado. Da spielt man sehr mit dem Vertrauen der Kunden.
Ich bin so froh, dass ich meine Thermostate bereits so früh gekauft habe, dass ich die ganzen Funktionen noch gratis bekomme (die waren damals alle inklusive und wurden frühen Käufern auf Lebenszeit gratis versprochen).
Mich k**zen diese ganzen Abos nur noch an. Wenn sie tatsächlich auf die Idee kommen sollten, die App in ein Abo zu stecken, wechsle ich zu Eve und mache das alles nur noch über Home Assistant..
Du kannst auch die tados mit ha steuern. Ich nutz die App im Prinzip gar nicht mehr
Schaut euch mal tado_aa von Sascha an. Einfach googeln
Nutze ich auch aber genau das wird der Grund für die Gebühren sein
Habe 8 Thermostate im Betrieb, das kann noch weniger werden….
Das war absehbar und dass ihr laufend Tado eine Empfehlung aussprecht, macht es nicht besser.
Wie wird die API behandelt? Ist die weiterhin frei zugänglich?
So cool wie eufy, die spammen in ihrer App auch massiv Werbung. Zur Finanzierung der Weiterentwicklung. Ne klar.
Immerhin kann man bei eufy Beschwerde einreichen und sie entfernen die Werbung aus der App.
Tado Thermostate hatte ich den Winter. Die haben Offset Temperatur verloren, war dann kalt und man konnte das nicht mehr eintragen. Gingen zurück.
Wenn das kommt, schmeiß ich alles von Tado raus.
Und da geht es mir dann um’s Prinzip.
Schade, dass auf diesem Elektroschrott generiert wird. Dann wird es ein anderer Anbieter und die tado Sachen fliegen raus.
Nutze Homatic über Raspberrymatic.
Da bin ich unabhängig von Cloud oder ähnlich.
Hihi Marktstudie. Hatte bei meiner Suche vor ein paar Jahren für Heizungsthermostate auch tado angesehen. Dann wegen dem Abo (für ein paar Funktionen) dagegen entschieden und alles richtig gemacht :-)
So ist es!
War grad am Überlegen das Thermostat für die Fußbodenheizung durch Tadoo zu tauschen.
Tjo… dann halt nicht..
Meine Sonos Thermostate funktionieren einwandfrei
Unterstützen die auch Dolby Atmos?
dann tschüss!!! ich finde das „energiespar-abo“ schon unverschämt.
aber zur not gehts ja hoffentlich auch nur mit homekit… in die tado app schaue ich zwei, dreimal im jahr – immer wenn was schiefgeht.
Tado war bei mir schon vor Jahren raus. App und irgendwelche Gebühren für etwas, was ich nicht will.
Homematic läuft komplettnohbe Gebühren. Tado ist abzocke.
Damit ist der Spareffekt, der in Wohnungen eh kaum vorhanden ist, dann ganz weg…
Ich bin froh das Zeug nicht mehr nutzen zu müssen.
War eine nette Spielerei, aber auch nicht mehr.
Wenn ich überlege wieviel Batterien die Thermostate gefressen haben…
Und die ersten nach 4 Jahren kaputt gegangen sind.
Mit den Dingern soll man Geld sparen. Jetzt soll man denen das geben. Tado nein danke
Die Frage ist doch, welche Funktionalität wegfällt, wenn man die App nicht nutzt.
Ich habe meine 9 Tado X Thermostate und 3 Tado X Funkthermometer parallel in HomeKit und auch in der App angemeldet.
Die App wird aber aktiv nicht genutzt. Ab und zu schaue ich in die historischen Temperaturverläufe aber das ist ein nice-to-have und ich könnte darauf verzichten.
Die Steuerung zwischen den Funkthermometern und den Thermostaten funktioniert mMn aber nur, wenn diese auch bei Tado angemeldet sind. Es scheint immer der Weg über die Cloud genommen zu werden, obwohl die Funktionalität auch über Thread direkt möglich wäre. Kennt hier jemand den genauen technischen Zusammenhang?
Ansonsten finde ich die Hardware top.
Nutz halt nicht die App, sondern nutz die Teile mit Home Assistant. Ist eh besser. Diese ‚open window detection‘ is sowieso ein Witz.
Ehrlich gesagt finde ich das eine Frechheit. Die Hardware war bereits teuer genug, und es gibt mit dem Auto-Assist-Modell schon eine kostenpflichtige Premium-Funktion. Die App bietet ohnehin nur die Basisfunktionen – und selbst die sollen jetzt hinter einer Paywall verschwinden? Falls Tado das wirklich für Bestandskunden einführt, wäre das für mich ein klarer Grund, das System abzuschaffen und auf eine Alternative umzusteigen. Ein Abo-Modell für Neukunden, die sich bewusst dafür entscheiden, wäre etwas anderes – aber eine nachträgliche Zusatzgebühr für bestehende Kunden geht gar nicht.
Ich wäre grundsätzlich bereit, 0,99€ pro Monat für den vollen Funktionsumfang zu bezahlen. Aber 3,99€ / Monat, dafür, dass bei offenem Fenster automatisch reguliert wird, finde ich extrem frech…
1 Cent, dann „räume“ ich auf!
Bei Bestand nachträglich kassieren, mache ich nicht mit!
„ die Rechnung nicht aufgeht, server Farm… Blabla“ wenn ich das schon lese. Würde ich jede Kostensteigerung meiner Fixkosten an meine Kunden weitergeben, wäre ich längst arbeitslos.
Und ich war so blöd meine 8 zwave Thermostate die vollständig lokal funktionieren durch Tado x zu ersetzen…
Wäre aber auch gespannt was die Verbraucherzentrale sagt, wenn die Thermostate auf einmal ohne Abo nicht mehr funktionieren ohne, dass vor dem Kauf darüber informiert wurde.
Einfach verkaufen und dabei … psssttt Deinen Wissensvorsprung für Dich behalten.
Ich kann einerseits den Unmut verstehen, andererseits müssen die auch Geld verdienen und den Laden am Laufen halten. Alternative wäre, dass sie jedes Jahr eine neue Hardware rausbringen. Da finde ich 1€/Monat nicht viel.
tado lässt sich beim Thema Image wohl von den gleichen Consultants beraten wie Sonos – super!
Dann sollen Sie es von Anfang an mitverkaufen, meinetwegen mit einem freien Jahr. Transparent und fair, dann kann der Kunde vorher entscheiden.
Livisi hat sein Smarthome letztes Jahr aufgegeben, weil sie kein adäquates Geschäftsmodell entwickeln konnten. Nur aus vergangenen Verkäufen war nicht weiter zu existieren, ein Abomodell wäre jedoch exorbitant teuer geworden. Sie waren dabei aber so fair, das System vorher komplett auf lokal umgestellt zu haben.
Kosten für Infrastruktur – dass ich nicht lache. Man hätte das allermeiste von deren Kram locker komplett lokal implementieren können und keine Cloud gebraucht – ergo auch keine Infrastruktur dafür. Ganz abgesehen davon: bei den API-Calls von der App gehen keine großen Datenmengen durch die Gegend, der RZ-Betreib wird nicht exorbitant teuer sein.
Ich unterstelle: Da steckt was ganz anderes dahinter:
Der Markt für solche Lösungen ist endlich. Und wenn alle ihre Geräte haben, verkauft man halt keine mehr. Ziemlich nachteilig für den Cash-Flow, sowas.
Man kann dann versuchen, ne neue Produktlinie zu erfinden und merken, dass einem die merkwürdiger Weise nicht wie geschnitten Brot aus den Händen gerissen wird (hab ich schon „der Markt ist endlich“ geschrieben?).
Ja und dann kann man überlegen, wie man sonst noch (endlich) Geld verdient. Der Schluss liegt ja irgendwie nahe: lass uns doch Geld für Grundfunktionen verlangen. Da sprudelt die Kohle ganz von allein und wir brauchen eigentlich gar nix mehr machen. Ist halt nur leider tödlich für die Reputation…
Ich würde ja was ganz anderes machen: ich würde meine API dokumentiert offenlegen, anständig supporten und im Gegenzug eine Gebühr für die Nutzug verlangen. Allein hier in den Kommentaren sind genug Beiträge von Menschen, die die API statt der App nutzen (auch wenn sie es vielleicht gar nicht wissen). Das tun wir (ich gehöre auch zu diesen Menschen), weil man darüber weit mehr realisiert bekommt, als die Tado App oder die Homekit-Integration ermöglicht. Die Nutzung der API stellt einen Mehrwert gegenüber der App dar. DA könnten sie ansetzen ohne gleich einen riesen Shitstorm zu provizieren.
Stand heute können sie das nicht einfach machen, weil die API ja auch von der eigenen App genutzt wird – aber sowas kann man ja absichern. Und dann denke man sich halt ein faires Preismodell für die API aus (z.B. einen bestimmten Betrag pro 100 Calls) und gut iss.
So. Und jetzt noch schnell ne Rechnung an Tado schreiben. Beratungshonorar. Sollte ich mindestens genauso hoch ansetzen wie das derer, die ihnen die gänzlich dämliche Idee mit „Appnutzug kostenpflichtig“ ins Ohr gesetzt haben.
Was die vorhaben, ist wirklich unverschämt.
Zum Glück habe ich nur ein einziges gekauft. Das Thermostat ist wirklich gut, aber mit ABO sofort Elektroschrott.