Mit Apple Home & Co. kompatibel
SwitchBot Wetterstation mit Außensensor und Matter-Hub im Angebot
SwitchBot bietet seine WLAN-Wetterstation momentan zu vergünstigten Preisen an. Besonders attraktiv für Einsteiger ist das aus einem Innen- und Außensensor mit zugehörigem Hub bestehende Komplett-Set. Hierfür bezahlt man bei Amazon gerade nur 49,99 Euro. Auch die Einzelmodule sind gerade günstiger zu haben.
Der beiliegende Hub sorgt nicht nur dafür, dass die Sensoren von SwitchBot über WLAN ans Internet angebunden und damit auch von außerhalb erreicht werden können, sondern agiert gleichzeitig als Schnittstelle zu Apple Home & Co. Die von den Sensoren erfassten Daten können mithilfe des Hubs auf dem Matter-Standard basierend auch an andere Smarthome-Plattformen weitergegeben werden.
Das Hauptmodul der Wetterstation ist mit einem 3,6 Zoll großen Bildschirm ausgestattet, auf dem neben der aktuellen Temperatur und Luftfeuchtigkeit auch die Uhrzeit und das Datum angezeigt werden. Durch die Anbindung ans Internet ist es zudem möglich, hier Wetterprognosen in Form von einfachen Symbolen anzuzeigen.
Darüber hinaus ist im Lieferumfang noch ein auch für den Einsatz im Außenbereich geeigneter Sensor enthalten, der ebenfalls die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit misst und diese Werte an den SwitchBot-Hub überträgt. Auf diesem Weg lassen sich die Außenwerte ebenfalls in die Display-Anzeige des Hauptmoduls einbinden. Maximal wird die Anzeige der Werte von zwei externen Sensoren unterstützt.
Konfiguration und Zusatzfunktionen per App
Weitere Konfigurationsoptionen bestehen in Verbindung mit der App von SwitchBot. So hat man beispielsweise die Möglichkeit, Sollwerte für Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereiche festzulegen und sich per App- oder Bildschirmmeldung benachrichtigen zu lassen, wenn diese über- oder unterschritten werden.
Die App bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Bildschirmanzeige zu konfigurieren und beispielsweise auch das Intervall für die Datenaktualisierung zu ändern. Die Häufigkeit des Datenabrufs wirkt sich natürlich auch auf die Batterielaufzeit aus. Mit den beiden mitgelieferten AA-Batterien soll das Hauptmodul rund zwölf Monate lang laufen.
Danke :)
Hallo zusammen, ist es möglich das Gerät ohne Cloud zu betreiben? Die App benötigt sicherlich zwingend die Cloud, doch wenn man die Daten über Home Assistent abrufen kann?
Also die Sensoren lese ich z.B. mit einem Shellscript aus, das sollte also kein Problem sein.
Matter. Sollte ja darüber direkt in HA integrierbar sei.
Hab es allerdings nicht, deswegen kann ich nicht sagen ob es ohne die Switchbot-App überhaupt zum laufen zu bekommen ist.
Das geht über Bluetooth LE, auch mit der App. Dann darf das Handy aber nicht allzu weit vom Gerät entfernt sein.
Mit HA gibt es drei Alternativen: Bluetooth LE (auch hier muss der Server natürlich in Reichweite sein und BLE beherrschen), über Matter und über die SwitchBot Cloud. Dafür gibt es jeweils eigene Integrationen.
Das Gerät selbst kann nur BLE, kein WLAN. Die letztgenannten Varianten benötigen also den Hub (der wiederum eine eigene Stromversorgung über USB-C braucht). Dafür hat man dann keine Reichweiten-Probleme mehr.
Funktionieren die Sensoren auch mit dem alten Hub?
Offenbar funktionieren Wetterstation und Außensensor nur mit dem Hub von SwitchBot. Da ich bereits neben dem HomePod einen Hub von Ikea (Dirigera) und Tado habe, habe ich beschlossen, nur noch hubfreie Geräte bei mir zu verwenden. Dirigera soll zwar Zigbee-kompatibel sein und die SwichBot Geräte ebenfalls, ich konnte sie aber nicht gestern nicht über Dirigera hinzufügen und muss sie wohl wieder zurück senden. Allerdings ist bei uns seit gestern die Internetverbindung unterbrochen (großflächiger Ausfall bei Deutsche Glasfaser) das dürfte aber m.E. nicht der Grund sein.
Letztendlich suche ich nur brauchbare Außensensoren für Temperatur, die regensicher montiert werden sollen. Sie müssen also nicht selbst wasserdicht sein. Die SwichBot Sensoren scheinen am brauchbarsten zu sein. Hat schon jemand die SwitchBot Geräte über Ikeas Dirigera-Hub dem HomeKit-Szenario hinzufügen können?
seh ich ähnlich: Ich möchte auch möglichst keine (weiteren) Hubs / Bridges etc. mehr haben.
Mein Setup sieht momentan so aus, dass ich
a) den EVE Wettersensor draußen hängen hab – Eve bietet aber m.W. keine homekit / Thread Regensensoren an
b) eine ECOWITT „Wetter“ STation habe, die ich dann via homebridge eingebunden hab.
Die Ecowitt hat natürlich auch ne eigene Station (GW1100A WiFi), da die Sensoren per normalem Funk und nicht wlan angebunden werden. Allein schon wegen der höheren Reichweite ist das natürlich sinnvoll.
Hier kannst du ziemlich viele Sensoren von ecowitt kaufen und viele auch über das homebridge-Plugin in Homekitt verfügbar machen.
Eine „schöne“ Lösung, direkt via wlan und am liebsten Thread nach Homekit kenne ich leider nicht – schon gar nicht mit nur einzelnen Sensoren.
Lese hier gerne mal mit. Hab auch keine Lust auf weitere Hubs.
Witzig, ich hatte denselben Gedanken. Nachher hab ich mehr Hubs als Geräte in der Wohnung rumstehen, voll der Zoo.
Lt. einschlägiger Threads in Reddit soll es möglich sein, Zigbee-Geräte verschiedener Hersteller über den Dirigera-Hub von Ikea in HomeKit zu integrieren. Ich hoffe, DG bekommt es heute hin, den Anschluss zum Internet wieder herzustellen. Offenbar geht es bei Dirigera nicht, andere Geräte zu integrieren, wenn kein Internet verbunden ist. Ich werde hier berichten.
Vermutlich wäre Home Assistant sinnvoll, um die vielen verschiedenen Hubs vermeiden zu können. Für die Matter/Thread-Integration benötigst do dort aber auch einen zusätzlichen Hub, falls man das dann überhaupt noch möchte.
Ich habe mit Matter erwartet, dass neue Geräte nun plattformübergreifend eingesetzt werden können, aber die Hersteller ziehen da offenbar nicht mit. Z.B. Tado: entwickelt neue Thermostate, die über Matter eingebunden werden sollen, aber nur, wenn deren neues Hub verwendet wird. Erwarten die von mir, dass ich die alten Thermostate mit altem Hub wegwerfe? Über diesen Hub gibt es anscheinend noch nicht mal weitergehende Gerätefeatures. Meross hat Geräte im Programm, die ohne Hub in Matter eingebunden werden können (Steckdosen, Anwesenheitssensor) aber für die meisten Geräte wird deren Hub benötigt, der dann offenbar noch weitere Features ermöglicht. Das habe ich aber noch nicht näher getestet, obwohl ich inzwischen verschiedene Steckdosen und den Anwesenheitssensor von Meross bereits ohne Hub verwende.
naja, das Problem was ich sehe, ist halt, dass die ggf. proprietäre Funkstrecken nutzen, anstatt thread oder wlan.
Das erhöht zwar ggf. wie schon geschrieben die Reichweite, erfordert dann natürlich aber erstmal ne Basisstation.
Matter an sich ist ja nur die Sprache, die gesprochen wird zwischen den Geräten.
Der Übertragungsweg (thread, wlan) wird halt ignoriert bzw. woanders hinverlegt.
Anscheinend ist die Lizensierug für thread teurer, weshalb die Hersteller das grad alles umgehen wollen und lieber wlan oder sonstige Funkstrecken zu nutzen.
@scoo: Aber das würde doch auch über Matter über WLAN funktionieren. Dann sollen sie es doch so machen. Inwieweit die zusätzlichen bzw. alternativen Thread-Verbindungen sinnvoll sind, kann ich derzeit noch nicht erkennen. Die Geräte verursachen ja nicht so viel Traffic im WLAN. Ich optimiere lieber mein WLAN, damit ich das überall im Haus mit iPad, iPhone oder Laptop nutzen kann, anstatt auf Thread-Geräte zu setzen, die nur untereinander kommunizieren. Der Thread-Router kann ja zu einem Gerät außerhalb der Thread-Netzes nur eine proprietäre eigene Funk- oder Bluetooth-Verbindung nutzen, so dass diese Geräte für den Aufbau des alternativen (Thread-)Netzes ohnehin nicht zur Verfügung stehen.
Kommt drauf an was man damit machen will. Prinzipiell geht das auch ohne Hub und Cloud mit Bluetooth LE, auch der Außensensor. Das hat aber eine eingeschränkte Reichweite und alles wofür man ein Netz braucht (Matter, …) funktioniert dann auch nicht. Home Assistant schon, wenn der HA Server BLE beherrscht.
Mal ne Frage an die Profis:
Nutze seit vielen Jahren die Module von Netatmo. In der letzten Zeit jedoch muss ich beobachten, dass die Basisstation oder auch die Module immer mal wieder den Geist aufgeben. Verbindungsabbrüche, sehr schnell geleerte Batterien … das ist mittlerweile so nervig, dass ich binnen 6 Monaten das 4. Mal alles neu einrichten und verbinden musste.
Im Netz lese ich davon auch ab und an mal, in einigen Foren oder Bewertungen.
Die Frage: Lohnt sich Switchbot als Alternative?
Oder wer eine FRITZ!Box hat Fritz Smart Getaway oder direkt die neuen FRITZ!Boxen wie 5690 pro da kann man das direkt in Zigbee einhängen meine Außen Wetterstation hat nur 15 € gekostet bei Amazon und ist voll matter kompatibel und HomeKit kompatibel
Meine 7590 von AVM schafft das noch nicht, da ist der Zigbee-Hub noch nicht eingeschlossen. Wenn aber eine Neuanschaffung ansteht, eine unbedingte Überlegung.
Ich hoffe ja auf eine Integration über den Dirigera-HUB, wenn mein Internet wieder vorhanden ist. Offline hat es leider nicht geklappt, obwohl soweit im „Zuhause“ alle Routinen funktionierten, solange ich im WLAN war. Nur die Erreichbarkeit von Außerhalb klappt so leider nicht.
Welche Außen Wetterstation von Amazon nutzt du?
Habe seit Jahren den Aqara Sensor regengeschützt im Außenbereich. Null Probleme.