iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 39 929 Artikel
   

Speichertausch und Spieleroboter: iPhone Hardware-Hacks im Video

Artikel auf Mastodon teilen.
16 Kommentare 16

Apples Preisdifferenzen, die beim Kauf eines aktuellen iPhones, allein durch die unterschiedlich großen Speicherkapazitäten der angebotenen iPhone-Einheiten verursacht werden, sind massiv. Während Cupertino das iPhone 6s mit 16GB für 745 Euro abgibt, kostet das technisch identische 128GB-Gerät ganze 219 Euro mehr.

speicher

Bei einem Gigabyte-Preis von 1,95€ ist es daher kein Wunder, dass der Markt kreative Alternativ-Angebote zu Tage fördert. So bieten die ersten Smartphone-Werkstätten inzwischen einen manuellen Speichertausch an, in dessen Verlauf die verbauten SSD-Riegel gegen größere Module getauscht und neu im iPhone verlötet werden.

Eine spannende Prozedur, die der Youtube-Kanal „Yosoy sosa“ jetzt im Video festgehalten hat. Das Upgrade auf den 128GB-Chip ist in der Nähe der chinesischen Industrie-Stadt Shenzen bereits für $60 zu haben und nimmt knappe 30 Minuten in Anspruch.

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Link zum Video: https://youtu.be/k1gP-JFkSD8

Ebenfalls sehenswert ist die unten eingebettete Videovorstellung des Rechner-gesteuerten iPhone-Roboters „P&D“. Der von Junya Sakamoto entwickelte Automat ist in der Lage das in Japan populäre iOS-Game „Puzzle & Dragons“ ohne menschliche Interaktion zu spielen und liefert Highscore-Ergebnisse, die beim konventionellen Einsatz des Puzzles (wenn überhaupt) nur mit enormen Zeiteinsatz erzielbar wären.

Der Spiele-Roboter – hier das „Making Of“ – scannt das iPhone-Display mit einer Webcam ab, ermittelt den strategisch schlausten Zug und nutzt einen berührungsempfindlichen Roboter-Arm und die ertragreichste Combo zu spielen. Hut ab.

P&D Robot in Aktion

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Link zum Video: https://youtu.be/gMySGU0J7Ss

P&D Robot – Making Of

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Link zum Video: https://youtu.be/KP3BxubiECw

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
10. Feb. 2016 um 15:11 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    16 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Hoffentlich bieten den Speichertausch auch hierzulande bald ein paar seriöse „Schrauber“ an!!!

  • Interessant wäre auch, ob sogar mehr eingebaut werden könnte, als von Apple vorgesehen ist (mal die Verfügbarkeit solcher Speicherchips vorausgesetzt): 256 GB iPhone, 1 TB iPad :-)
    Schade, dass das RAM Bestandteil des SoCs ist, das lässt sich nicht so einfach erweitern …

    • Die RAM-Erweiterung lohnt sich ja auch nicht wirklich. Bei der Speicheraufrüstung wäre es interessant, ob das vielleicht Software-seitig irgendwie abgeriegelt ist.

      • Und wie sich eine RAM-Erweiterung lohnen würde, vielleicht nicht beim iPhone 6S aber bei meinem 6er wär‘ ich schon manchmal froh  hätte damals schon 2 GB verbaut.

  • Da wird Apple bestimmt mit einem Update drauf reagieren und die veränderten Geräte aus „Sicheheitsgründen“ deaktivieren.

  • Das gefällt mir sehr gut. Ich hoffe, dass es auch in Deutschland angeboten wird. Dann muss man nicht dieser überteuerten Speicherupgrades beim iPhone kaufen.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39929 Artikel in den vergangenen 6420 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven