iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 37 780 Artikel

Weiterhin massive Probleme auf alten Geräten

Sonos-App bekommt numerische Lautstärkeanzeige zurück

Artikel auf Mastodon teilen.
46 Kommentare 46

Die Sonos-App für iOS ist in Version 80.03.06 erhältlich. Das Update bringt den Sonos-Entwicklern zufolge erneut eine Reihe von Verbesserungen, die auf der von Nutzern geäußerten Kritik an der Neufassung der Sonos-App basieren. Besitzern von älteren Modellen der Sonos-Lautsprecher müssen wir in diesem Zusammenhang allerdings enttäuschen. Die hier vorhandenen gravierenden Fehler bei der Bedienung und Audiowiedergabe sind weiterhin vorhanden.

Eigentlich kommt man aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus. Die von Sonos für die App bereitgestellten „Verbesserungen und neuen Funktionen“ beschränken sich im Wesentlichen darauf, ursprünglich bereits vorhandene und im Rahmen der Überarbeitung der Sonos-App entfernte Funktionen wieder zurückzubringen. Mit dem aktuellen Update sind dies allem voran die neben dem Schieberegler für die Lautstärke angezeigten numerischen Werte. Zudem wird nun die Kanalwahl unterstützt, wenn die Lautsprecher über SonosNet verbunden sind und beim Sonos Amp kann man jetzt zwischen Mono- und Stereoausgabe wählen.

Lautstaerke Sonos

Die Ziffern neben der Lautstärkeanzeige war zugleich eines der am häufigsten nachgefragten Features nach seiner Abschaffung mit dem vergangenen Update.

Weiterhin massive Probleme mit älteren Systemen

Untragbar ist dagegen weiterhin der Umgang von Sonos mit älteren Geräten. Während das System maximal für die neuesten Lautsprechermodelle optimiert ist und hier unseren Erfahrungen zufolge auch absolut zuverlässig und performant arbeitet, ist das Erlebnis im Zusammenhang mit älteren Sonos-Geräten wie etwa den beliebten Play:3-Lautsprechern oft schlicht und einfach frustrierend.

Auch in der neuesten Version der App ist die Lautstärkeregelung bei den älteren Modellen, insbesondere wenn diese in Gruppen oder in Stereosets arbeiten, mit extremen, bis zu zehn Sekunden langen Verzögerungen verbunden.

Ebenso ist keinerlei Verbesserung bei den Wiedergabeproblemen in Stereosets auszumachen. Sonos hatte diesen Fehler lange Zeit abgestritten und die Konfiguration beim Kunden verantwortlich gemacht. Inzwischen hat sich gezeigt, dass auch die Ursache für diese Problematik bei Sonos und deren auf maximalen Support für neue Produkte abzielenden Umbaumaßnahmen zu suchen ist.

Laden im App Store
‎Sonos
‎Sonos
Entwickler: Sonos, Inc.
Preis: Kostenlos+
Laden
17. Jun 2024 um 19:37 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    46 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Egal wie gut die HW sein möge, bei derartigen Bugs und der Firmenstrategie… Never again!

  • Verstehe immer noch nicht wozu und warum man die App nutzt.

  • Ich empfehle niemenden sich ein Sonos System zuzulegen.
    Mieser Support, nach ein paar Jahren wird ältere Hardware nicht mehr unterstützt. Was für eine scheiß Firmenpolitik!. Ich sitze hier auf 16 Sonosboxen und werde dieses System hetzt wechseln! FCK Sonos!

  • Bei mir laufen aktuell im WZ eine ARC, der „alte“ Sub 1 im Verbund mit zwei Play 1s als Surrounds, in weiteren Zimmern 3 weitere Play 1s, sowie ein weiteres „mini“ Surround set-up bestehend aus einem PlayBar mit zwei Play 1s.

    Zumindest bei mir ist die App immer noch eine Katastrophe. Nach App Start dauert es ewig bis das System erkannt wird (und manchmal wird es gar nicht erkannt), der Sub trennt sich ab und zu mal ganz gerne vom Surroundsystem im WZ, Musikwiedergabe in mehreren Räumen gleichzeitig dauert bis es losgeht extrem lange, Lautstärkeanpassungen im Multiroom Betrieb werden entweder extrem laggy oder gar nicht angenommen. Und als ob das nicht genug wäre, der Sync mit Pocketcast funktioniert seit dem App Update auch nicht mehr und der 10 sek Vorspul Button ist auch weg.

    Ich glaube man kann mich als treuen und bis dato zufriedenen Sonos Kunden bezeichnen, aber mittlerweile habe ich den Kanal voll. Am Wochenende wollte ich mir zum reduzierten Preis von 344€ / Stück zwei Era 300 als neue Surrounds und eventuell den neuen Ace Kopfhörer zum Vorzugspreis im Rahmen des Sonos Upgrade Programms holen, aber das dann aufgrund der derzeitigen Situation sofort wieder verworfen. Bevor ich noch einen Euro in Sonos Boxen stecke, muss noch viel passieren. Wenn nicht werde ich mich mittelfristig umorientieren.

    Schade dass Apple aus dem HomePod nie was im Hinblick auf Surround was gemacht hat. Ich hab die Grossen mal im Stereo Set an einem Apple TV im Atmos Betrieb gehört und war positiv angetan, da könnte Apple mehr machen.

    Auf der anderen Seite wird mir mehr und mehr bewusst, dass klassische gute Lautsprecher und ein feiner Verstärker mit Room EQ wie früher langfristig vielleicht doch die sicherere Lösung wäre. Wenn der Standard sich ändert tausche ich nur den Verstärker aus, aber die Lautsprecher bleiben und sind unabhängig von SW und EoL Themen. Und in den restlichen Räumen stell ich günstige AirPlay Büchsen auf.

    Schaum mal…..

  • Ich habe noch die Lautsprecher der ersten Jahre, das sind einige 5er und einige 1ner sowie die erste Playbar. Es werden keine Apple Playlisten mehr angezeigt. Von daher ist das für mich irgendwie alles nicht mehr tragbar.
    Wenn das die nächsten Wochen nicht behoben wird kommt der ganze Mist in die graue Tonne!

    Antworten moderated
    • Na ja, was glaubst du denn wie lange “Smarte Speaker” unterstützt werden sollten? Das sind Computer, Smartphones, Tablets, sind nach ein paar Jahren Schrott weil sie keine Updates mehr bekommen. Smarte Lautsprecher gehören dazu – wenn man die Dinger noch an die eigenen Enkel vererben möchte, dann muss man sich dumme Analoge Speaker kaufen die man eine AV anlage anschließt – die funktionieren in 200 Jahren noch.
      Egal welchen HErsteller du für Smartspeaker kaufst – keiner wird die dinger auf ewig unterstützen. Irgendwann sind die Schrott. Ein IPhone der ersten Generation ist heute auch technisch tot, obwohl man es vielleicht noch einschalten kann, machen kann man damit kaum noch was – allenfalls Sammlerwert fürs Museum

  • Ich bin gerade auf der Suche nach einem klassischen „alten“ Stereo Setup. Ich habe da gar kein Verständnis für so ein Gebaren.

  • Es ist echt ein Witz, was Sonos sich da grad erlaubt!
    Die App ist die langsamste auf dem iPhone, die Funktion ist einfach nur dumm, und uns dann noch mit „günstigen“ Angeboten zu locken, ekelhaft.
    Baut eine stabile App!!!!!!
    UND erzeugt durch eure Updates keinen Elektroschrott.

    Kleiner Tipp: Kunden sind nicht nur bescheuert, aber nicht weiter sagen…..

    PS:
    Ich mag mein Sonos System, aber die Aussetzer der Play 3 UND diese neue App – echt unmöglich

    • Was wirklich ärgerlich ist, dass es mit der S1 App und uralten iPhones ja problemlos lief. Sogar mit Lautstärketaste, die ich am meisten vermisse. Hätten die nie die App verändert, wäre es ein tolles System.

  • Ich hab eine „Erfolgsmeldung“/Tipp:
    Ich hab es nach ca. 6 Stunden geschafft wieder alle Boxen in die App einzubinden (Arc, Ones, OneSLs, SubGen2 und Era 300 – letztere war als einziges noch drin).

    Zuerst versuchte ich jede Box zu resetten (Stromkabel ab, ran und Connect-Taste gedrückt halten). Wenn ich nach der ersten dann die zweite Einband, flog die erste wieder raus … Mal schaffte ich es zu stereo-Koppeln – und plötzlich flogen beide wieder raus, etc.

    So hat es dann geklappt (seit einem Tag stabil :/): Wahrscheinlich sind nicht alle Schritte notwendig – hoffentlich hilft es aber:

    1. Alte ‚Sonos S1‘ App resetten (Settings->reset). So lassen, nicht neu ‚mit System‘ verbinden.
    2. Neue App ‚Sonos‘ resetten.
    3. Jeder Sonos Box per Router eine Feste IP geben (Sonos behauptet es läge an IP-Konflikten mit anderen Geräten). Am besten auch gleich Boxen umnennen (heißen sonst alle ‚SonosZP‘). Tip: Mac-Adresse ist in Seriennummer enthalten.
    4. Box resetten (Strom ab, ran, Connect-Knopf gedrückt halten bis led grün&weis blinkt). -> Nebeneffekt: Fest vergebene IP wird nun aktiv (im Laufe des Setup, also später!).
    5. In der App ‚Neues System erstellen‘
    6. In der App ‚Gerät hinzufügen‘
    … dass dann für jede Box.

    So blieben diese dann, einmal hinzugefügt, da.

    • Ich bin jetzt zehnmal hintereinander so vorgegangen, um einen Ikea Symfonisk Gen 1 in die App einzubinden, aber es hat keinmal funktioniert. Ich komme bis zur Eingabe des WLAN Passworts, der Symfonisk ist im WLAN auch angemeldet und hat eine IP bekommen, aber die App sucht ewig nach dem Symfonisk und teilt mir dann mit, daß kein Gerät gefunden wurde und ich den Symfonisk noch einmal aus- und anstellen soll. Aber auch dann tut sich nichts. :-(

      • Das hat mir zwar nicht geholfen – aber schau mal unter System -> Netzwerk aktualisieren (oder so ähnlich). Dort wurden mir plötzlich alle Geräte angezeigt.
        Über die WebApp hab ich gesehen, dass ich zwei Systeme hatten – eins listete nur mein Era, das andere alle.
        Konnte da aber nichts löschen/einstellen.

      • Nachdem ich die App einmal komplett vom iPhone gelöscht habe, kam ich beim Einrichten der einen Symfonisk Box etwas weiter. Ich konnte einen Raum vergeben, dann hat die App vergeblich versucht ein Update der Box vorzunehmen.

        Danach hat mir die App aber mitgeteilt, daß die Box jetzt in meinem Sonos System aufgenommen wurde, um mir dann nur dämlich oben „Nicht verbunden“ anzuzeigen, mein Sonsos System also aus nichts besteht.
        Kurz vorher als die Einrichtig fertig war, hat die Box auch einen Ton abgespielt. Sie hängt auch im WLAN, aber das war es dann auch.

        Ich liebe es wenn…

      • Aber immerhin funktioniert die Box in diesem Zustand für die Aufgabe, die ihr zugedacht ist, nämlich als Airplay Ziel für den Lyrion Music Server (fka. Logitech Media Server).
        Nur schade, daß man die Lautstärke nicht etwas zurückregeln kann ohne die App und auch das Einmessen fehlt.

      • Mit der Android App kommt man an die Box heran, aber dort wird einem nur mitgeteilt, dass die Box ein Update braucht.
        Aber das Update schlägt immer fehl.

        Ich glaube ich schrieb schon, daß ich so etwas liebe.

      • Hmmm … ein Tip sagte, man sollte Updates über die WebApp machen.
        Ich brauchte dies nicht – aber probier‘ das doch mal.
        Vielleicht hilft es auch eine feste IP zu vergeben. Das machte ich, weis aber nicht, ob es nötig war.

        Ja, insgesamt alles eine Katastrophe!

      • Auch in der Webapp wird der gerade angemeldete Symfonisk nicht angezeigt. Nur in der Android App wird mir sofort das Update angeboten, das aber schief läuft.

        Das nennt man wohl ausgereifte Software. Sonos hat ja noch gar keine Erfahrung mit diesen Dingen…
        Man, man, man. Wenn ich so etwas abliefern würde, könnte ich due Kündigung gleich dazulegen.

  • Muss sagen das alles ohne Probleme läuft. 14 verschiedene Geräte unterschiedlich gekoppelt in 4 Räumen (S2). Die neue App ist nicht der Burner (langsam stimmt). Verwende diese aber selten da die Steuerung entweder über „SonoSequencr“ oder über „ZonePlay“ mache. Schaue zwar nach alternativen um, aber die Investition in Sonos war halt nicht billig um zu wechseln bzw. einen Austausch vorzunehmen

  • Für uns ist die App eine Verbesserung. Endlich geht die Suche schnell.

  • Mein setup aus playbar, sub, 2x one und 2 Ikea Boxen funktioniert ganz stabil.
    Die neue App sieht zwar moderner aus; leider sind einige häufig genutzte Funktionen nun umständlicher zu bedienen (mehr Klicks als vorher), aber daran werde ich mich gewöhnen.
    Bei mir läuft es auch recht stabil. Die angesprochenen Verzögerungen usw kann ich bei mir nicht feststellen.
    Über den Support kann ich nicht meckern. Mir wurde bisher immer geholfen.
    Die nun noch fehlenden Funktionen (zB fehlende Anzeige von mehr als 50 Playlisten) sollen demnächst nachgereicht werden. Ich bin zuversichtlich und freue mich weiter über das einfache System ohne Kabelgewirr.

  • An alle mit Problemen und SONOS: Schaut mal nach STP und RSTP. Sonos ist hier leider auf dem Stand vor 2000 und unterstützt RSTP nicht sondern STP. Hatte auch meine Probleme aber mit umstellen auf STP -> alles einrichten -> wechsel auf RSTP gings dann endlich wieder.

  • Bin im Urlaub und komme nicht über VPN ins Sonos System. Will doch meinen Wecker abstellen….bzw die Sonos abschalten
    Hat jemand einen technischen Rat?

  • Das Lehrgeld, dass ich diesem amerikanischen Dilletantenverein bezahlt habe, werde ich nie mehr zurückbekommen.
    Zumindest konnte ich die Lautsprecher alle loswerden und bin wieder froh und befreit.
    Zurück zu modernem AV Receiver mit Multiroom und auch klangvollen Marken-Boxen, zuverlässig mit Spitzensoind. Ich bemerkte, Gott sei Dank, noch bald genug, dass dieser Sonos Unfug zu teuer, zu miserabel klingend, qualitativ überwertet und eigentlich zu unrecht gehypt wurde oder wird.
    Ich wünsche dieser Firma alles schlechte!

  • Frag mich was dieses App Update egtl sollte. War an der alten was schlecht? Ja, einiges!, wurde irgendwas verbessert? Nein. Witzig, dass Home Assistant besser Sonos kann als Sonos.

    Antworten moderated
  • Ich vermisse noch immer den Switch für Dark/Light Mode auf dem iPhone.
    Oder bin ich zu doof??

    • Die Features der UI der App sind Server gesteuert. Wenn du in deinem Netzwerk oder auf deinem iPhone einen Werbeblocker laufen hast, dann blockiert dieser sehr wahrscheinlich die Kommunikation mit den Sonos Servern. Bei mir hat es geholfen, den Blocker kurzzeitig zu deaktivieren die Sonos App neu zu starten und schon waren alle Menüpunkte, die inzwischen hinzugefügt wurden, bei mir auch vorhanden. Anschließend kannst du den Werbeblocker wieder aktivieren. Das darfst du jetzt wahrscheinlich jedes Mal tun, wenn Sonos irgendwelche Veränderungen der der UI durchführt.

  • Langsam kommt die App wieder. Bin eigentlich zufrieden, es funktioniert wieder alles wie früher.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 37780 Artikel in den vergangenen 6147 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2024 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven