Hinter Huawei und Xiaomi
Smartphone-Marktanteile: Apple rutscht in China auf Platz 3
Apple hat über die vergangenen drei Monate hinweg in China deutlich weniger iPhones verkauft als noch im Jahr zuvor. Das Unternehmen musste auf seinem nach den USA und Europa weltweit drittgrößten Markt deutlich zurückstecken und ist von der dort vorübergehend meistverkauften Smartphone-Marke wieder auf den dritten Platz gefallen.
In Zahlen ausgedrückt, wird der Verlust an Marktanteilen in einer neu von den Marktforschern Counterpoint Research veröffentlichten Studie mit 18,2 Prozent beziffert. Das vierte Quartal 2023 hatte Apple noch mit deutlichem Vorsprung vor seinen Mitbewerbern als meistverkaufte Smartphone-Marke in China abgeschlossen. Jetzt muss sich der iPhone-Hersteller mit dem dritten Platz hinter Huawei und Xiaomi begnügen.
Die Smartphone-Verkaufszahlen in China sind im Jahresvergleich zwar generell zurückgegangen, jedoch nicht in diesem Ausmaß. Insgesamt wurden der Studie zufolge im vierten Quartal 2024 3,2 Prozent weniger Smartphones abgesetzt als dies im gleichen Zeitraum ein Jahr zuvor der Fall war.
Huawei verdankt seine Führungsposition wohl vor allem dem Verkaufsstart seiner „Mate 70“-Modelle Anfang Dezember. So hat der Hersteller über die Monate Oktober bis Dezember 2024 hinweg 15,5 Prozent mehr Geräte verkauft als im Jahr zuvor.
Xiaomi profitiert von verbessertem Markenimage
Xiaomi hat der Studie zufolge über das vierte Quartal 2024 hinweg beachtliche 17,2 Prozent zugelegt, was sich wohl vor allem auf die seit Oktober erhältliche Produktreihe „M 15“ zurückführen lässt. Die Marktforscher merken zudem an, dass Xiaomi auch bei den Smartphone-Verkäufen von einem generell verbesserten Markenimage profitiert, dazu soll nicht zuletzt auch der Erfolg des Unternehmens im Bereich der Elektrofahrzeuge beigetragen haben.
Der Xiaomi SU7 ist seit vergangenem Sommer zu Preisen ab umgerechnete etwa 28.000 Euro in China erhältlich. Das mit einer maximalen Reichweite von 700 Kilometern beworbene Topmodell wird dort für umgerechnet knapp 40.000 Euro angeboten.
Die Aktie ist auch ins rutschen gekommen.
Wie sind den die IPhone-Absatzzahlen in Europa im Q4?
Gewinnbericht: 30. Januar
Du meinst wohl Q1.
Danke
Wurde heute auch von mehreren Analysten abgestuft.
Apple ist politisch nicht mehr in China gewollt. Dafür hat die Partei ja gesorgt mit ihren Restriktionen.
Natürlich, wenn man die Produktion nach Indien verlagert.
+1
Naja im ASIA-Raum braucht man mit dem x-ten Aufguss (mehr ist das iPhone 14-16 nicht) nicht kommen.
Stimmen schon noch weiter abrutschen, damit da endlich ein Umdenken zustande kommt.
Die wollen
Hoffentlich erhöht das endlich mal den Druck bei Apple, wieder mehr zu machen…
Wer im Jahre 2024 noch ein Smartphone für 1000€ auf den Markt bringt, was nur (künstlich beschränkt) 60 Hz hat, verdient nichts anderes…
Das hat damit rein gar nichts zu tun. Das ist politisch. Allen Beamten etc. wurde die Benutzung eines iPhones mittlerweile verboten. Das wird in dem Land gerade massiv durchgedrückt um Huawei und Xiaomi zu pushen. Die iPhones verkaufen sich weltweit hervorragend. Dazu gibt es Fakten und Geschäftszahlen. Dein Kommentar ist nichts außer persönliches Gejammer.
Ich seh das auch so , das Apple endlich wach werden muss und liefern muss ! Sie werden noch schmerzhaft erfahren das die Verkaufszahlen noch weiter runter gehen , wenn deren politischer Führer noch weiter mit der zollkeule wedelt ! Es werden einige in Europa darauf reagieren und amerikanische Produkte beukotieren ! Mit recht!!!
So gern ich Apple mag, aber das stimmt. Sind zu bequem geworden. Kassieren ist ja ok. Aber dann muss man halt auch leisten. Ich erwarte Top-Notch bei der Marke.
Vermutlich hat Apple den Ruf der Kunden nach einer Top-Notch falsch interpretiert. XD
China soll Apple zu irgendwas zwingen… ja mit Sicherheit, nur keine Innovationen. Höchstens irgendwelche regulatorischen Maßnahmen.
Beim 60 Hz Panel oder grundsätzlich beim „normalen“ 15er/16er usw. hast du völlig recht. Bei den Pro Modellen siehts ehrlich gesagt anders aus. Da kochen andere Hersteller auch nur mit ganz lauem Wasser, da tut sich auch bei den Galaxys praktisch nichts von Jahr zu Jahr. Und auch Xiaomi und Huawei sind da nicht anders. Die Entwicklungssprünge der Smartphones sind halt deutlich zurückgegangen, ist nach all den Jahren ja auch nicht verwunderlich. Was soll da noch groß optimiert werden, außer dass die CPU und Kamera jedes Jahr etwas besser wird?
Das Display von den Pro Modellen ist nahezu perfekt, mir würde tatsächlich nichts einfallen was man da groß verbessern sollte (außer den Stromverbrauch zu optimieren).
Ja, die die Leistungsschwäche meines 15 Pros ist wirklich unerträglich. Die lahme Gurke taugt eigentlich nur noch als Briefbeschwerer.
Ja genau – beim Pro Modell. Ich besitze auch ein 15 Pro..
Aber ich finde es trotzdem keinesfalls verständlich, wieso Apple im Jahre 2024 nicht überall 60 Hz verbaut.
Meine Freundin ist jetzt übrigens vom iPhone 13 auf ein Samsung S24 umgestiegen. Ihr war das Pro schlicht zu teuer und bei Samsung hat sie eben ein premium Smartphone mit 120 Hz für knapp 600€ bekommen.
Sie ist übrigens total zufrieden. Anfangs war sie sehr skeptisch, weil sie mal ein S3 hatte und Android nicht mochte. Jetzt – nach zwei Monaten – kann sie sich derzeit nicht vorstellen, nochmal ein iPhone zu kaufen.
Das ist so eine verzerrende Milchmädchen-Rechnung, Oppo und Honor rutschten ja auch ersichtlich um 10% ab – obwohl chinesisch. Das liegt einfach daran, dass Huawei so schlechte Verkaufszahlen hatte… Da kann man natürlich viel einfacher prozentual was steigern
Bei der Veröffentlichung des iPhone 16
war klar: bei Tim ist die Luft raus. Höchste Zeit für einen knallharten Visionär bevor Apple das zweite Nokia wird.
Verrückt wie wenige nur erkannt haben, wie sich die Zahlen in Relation zu anderen lesen und wie das Thema Innovation im Mark allgemein aussieht.
Im Bereich Smartphone ist bei allen Herstellern so langsam der Zenit erreicht. Vor allem wenn es um Hardware geht.
– Ja, man kann sie nun klappen oder ausziehen – aber der Mehrwert hat sich bis jetzt noch nicht wirklich durchgesetzt. Und Apple arbeitet dabei auch an einer dieser Umsetzungen – wie schon immer: nicht erster, aber bester.
Was die Software angeht gibt es zur Zeit halt nur KI, weil es von jedermann erwartet wird. Aber wirklich bahnbrechende Errungenschaften sind da auch bei anderen zur Seltenheit geworden.
Ob es gut ist, dass Apple wie einige sagen, technisch die Geräte beschneidet… vielleicht ist es so, vielleicht ist es aber auch gut für die Verkaufszahlen neuer Generationen. Scheinbar funktioniert es ja, iPhones werden gut verkauft.
Und wie angesprochen – auch andere Marken gewinnen oder verlieren Marktanteile. Gerade was politisch Fakt ist (Huawei ist toll, Apple darf man nicht mehr nutzen) wird dazu beitragen. Wenn jedoch die KI in China funktioniert (daran wird gerade verhandelt), wird es dem iPhone wieder zu Schwung verhelfen.
Nur Wachstum gibt es nicht, zumindest nicht ohne Verschnaufpausen.
Genau. Ninja-Elon und Trampus Rex …. :)
Das ist meiner Meinung schon lange überfällig denn die sind in fragen Technik einfach zu weit hinten und immer nur ein kleines bisschen da und da reicht heutzutage nicht mehr ich habe auch noch das 13 pro Max und ich hoffe das es noch eine Weile hält
Und andere machen bekanntlich riesige Sprünge und sind technisch 10 Jahre weiter – siehe am Beispiel: ………?
Ein Riesen Vorteil der Iphones/Ipads war schon immer die min. 5-6 Jährige Software update Politik.
Wenn die Hardware im Einkauf zu teuer, dann kommen wir mit besserem Betriebssystem/ Softwareunterstützung.
Problem: Samsung und China Handys ziehen langsam nach mit Software-Qualität, Hardware war sowieso schon immer 1-2 Schritte vorraus bei denen.
Aber dennoch ist Apple IOS gefühlt VIEL besser als Android , und ich sehe nicht dass sich an diesem Verhältnis in absehbarer Zeit viel ändern wird. Denn Google und Huawei Betriebssysteme entwickeln sich zu langsam.