Echtzeitanzeige und .csv-Export
Sensor-App in Version 5.0: Zugriff auf alle iPhone-Sensoren
Die Nutzung der iPhone-Sensoren ist nicht nur für Entwickler relevant, sondern kann auch spannend für Technikbegeisterte sein. Diese haben mit Anwendungen wie der kostenlosen Sensor-App von Volker Schmitt einen einfachen Zugriff auf die in iPhone und iPad verbauten Sensoren. Die Sensor-App wurde kürzlich in Version 5.0 freigegeben.
Echtzeitanzeige und .csv-Export
Die Sensor-App erlaubt den Zugriff auf diverse Sensoren, die in Apples Mobilgeräten zwischen standardmäßig integriert sind. Dazu zählen unter anderem GPS für Positionsdaten, das Gyroskop und Beschleunigungssensoren für Bewegungsinformationen, ein Magnetfeldsensor sowie ein Höhenmesser, der auch Druckveränderungen erfassen kann. Ein Orientierungssensor unterstützt zusätzlich die Werteermittlung, die von der genauen Ausrichtung des Geräts abhängen.
Die Daten können in der App sowohl in Listenform als auch grafisch dargestellt werden. Eine Exportfunktion ermöglicht es, die erfassten Informationen in Formaten wie .csv zu speichern, was insbesondere für den wissenschaftlichen bzw. technischen Einsatz nützlich sein könnte.
Ab iOS 16 oder watchOS 9
Bis zur aktuellen Version waren die Anforderungen an das Betriebssystem relativ niedrig. Für die Nutzung genügten iOS 16 oder watchOS 9. Mit der neuen Version 5.0, die am 14. Januar 2025 veröffentlicht wurde, wurden jedoch die Mindestanforderungen angehoben. Die App benötigt nun mindestens iOS 18 oder watchOS 11. Laut den Entwicklern sollen dadurch Verbesserungen bei der Leistung und Stabilität erreicht werden.
Neuerungen in Version 5.0
Neben der Anhebung der Systemanforderungen bringt die neue Version Fehlerbehebungen mit sich. Unter anderem wurde ein Problem beseitigt, das die App zum Absturz brachte, wenn Nutzern keine Berechtigungen für den Zugriff auf die Sensoren erteilt hatten. Die Stabilität und Zuverlässigkeit der App sollen durch diese Anpassungen deutlich gesteigert worden sein.
Wie komme ich zur grafischen Darstellung?
Erledigt. Einfach auf den kleinen Pfeil neben den Werten klicken.
Wie komme ich an die letzte Version, die auch watchOS 10.6 noch unterstützt?
Ob das klappt, hängt an zwei Voraussetzungen:
– der Autor darf alte Versionen der App im AppStore nicht für alte iOS-Versionen blockiert haben
– du musst die App (früher) schon mal heruntergeladen haben
Wenn beide Bedingungen erfüllt sind, dann sollte der AppStore bei der Installation unter älteren iOS-Versionen anbieten, die letzte noch kompatible Version zu installieren.
Solltest du die App noch nie installiert haben, brauchst du nun also ein Gerät mit iOS18, musstest die App dort installieren und kannst danach erst die App auch auf einem anderen Gerät unter einer älteren iOS-Version installieren.
Dieses Beschränkung auf bereits installierte Apps soll vermutlich verhindern, dass man Geld für (ältere Versionen von) Apps ausgeben kann, die gar nicht mehr laufen, aber dennoch gelöschte Apps erneut installieren kann.
Bei den meisten Parametern steht rot „Zugriff auf den Bewegungssensor erlauben“ in den Einstellutungen gibt es jedoch keinen Schalter für den Bewegungssensor. Wie aktiviert man den denn?
Gefunden. Fitnessprotokoll war deaktiviert.
Einfacher wäre es gewesen mit Verstand Sachen lesen und entsprechend Entscheidungen zutreffen. Man wurde doch am Anfang bzgl der Sensoren gefragt.
Ach natürlich, wie konnte ich nur vergessen, dass Entscheidungen ja in Stein gemeißelt sind und sich niemals ändern dürfen. Einmal eine Wahl getroffen, und das war’s – für alle Ewigkeit! Danke, dass du uns daran erinnerst, wie simpel die Welt eigentlich ist.
Interessante app, aber komischerweise ist das diagramm leider nicht auf voller länge. Selbst bei maximaler punkte zahls geht es auf nur die letzten 25%
Die App verlangt Ortung – direkt gelöscht, da die Sensoren im iPhone das nicht benötigen und keine Sensoren ausgelesen werden wenn die Ortung aus ist. Also wo das iPhone ist und seine unterschiedlichen Orte wo ich jeweils hin gehe, fahre usw. die mein iPhone anzeigt um die Sensoren anzuzeigen finde ich absolut dreist.
Wie soll er Dir sonst die GPS Daten auslesen?
Installierst du alles, ohne dir klar zu machen oder dich zu informieren, was die App überhaupt tut?
Der Sinn dieser App ist: Daten aller verfügbaren Sensoren auszulesen und anzuzeigen. Und genau das macht die App. Und einige Sensoren, wie GPS (Ortungsdaten) erfordern eben eine Erlaubnis des Nutzers. Wenn du gewisse Berechtigungen nicht geben willst, dann funktioniert die App mit diesem Sensor eben nicht. Der Rest funktioniert aber weiterhin. Also nichts, weswegen man die App verteufeln kann.
Nachdem ich die Ortung nicht freischaltete, funktionierte die App gar nicht. Ich hoffte, der Rest geht trotzdem – aber nein. Darum habe ich sie gelöscht.
Paul: stimmt so nicht. App funktioniert auch ohne Freigabe des Standortes!! Wählt man den Sensor Standort aus, steht dort schön in rot, das der Zugriff zu den Ortungsdiensten erforderlich ist. Und du wirst auch freundlich dahin navigiert damit das ein dau auch findet.
Warum behauptet man so etwas? Von der Konkurrenz?
Alternativ phyphox
Die kann auch deutlich mehr, die nutze ich auch ab und zu.
Aber auf die Funktion vom Lidar-Sensor hat die App keinen Zugriff, oder? Gibt es hier eine App um die Leistungsfähigkeit zu prüfen?