iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 39 930 Artikel

Für Taycan, 911, Panamera und Cayenne

Porsche mit neuem Infotainmentsystem: Keine Spur von CarPlay 2.0

Artikel auf Mastodon teilen.
55 Kommentare 55

Der Autobauer Porsche modernisiert zum Modelljahr 2025/2026 das Infotainmentsystem Porsche Communication Management (PCM) in den Modellreihen Taycan, 911, Panamera und Cayenne.

Porsche Pcm Bild 2000

Porsche Communication Management

Laut Porsche wurde die zugrunde liegende Hardware überarbeitet, um die Systemleistung zu verbessern. Gleichzeitig führt Porsche neue Funktionen wie die Integration der Sprachassistenz Amazon Alexa und die Unterstützung von Dolby Atmos für ausgewählte Audiosysteme ein.

Ein zentrales Element des Updates ist das Porsche App Center, das ab sofort auch in diesen Modellreihen verfügbar ist. Es bietet marktabhängig Zugriff auf eine Vielzahl von Anwendungen aus Bereichen wie Musik, Video, Nachrichten, Navigation und Smart Home. Die Apps können direkt im Fahrzeug genutzt werden.

Für die notwendige Internetverbindung ist das Porsche Connect Paket vorgesehen, das serienmäßig für zehn Jahre enthalten ist.

Porsche Pcm Bild 2

Erweiterte CarPlay-Version weiterhin nicht verfügbar

Trotz der umfassenden Überarbeitung fehlt im neuen PCM erneut die Unterstützung für die von Apple angekündigte nächste Generation von CarPlay. Porsche erwähnte das System bei der Vorstellung der neuen Funktionen nicht. Auch andere Hersteller, haben bisher keine Modelle mit erweiterter CarPlay-Integration vorgestellt.

Apple hatte die neue CarPlay-Generation bereits im Sommer 2022 angekündigt und dabei eine tiefere Integration in zentrale Fahrzeugfunktionen wie Klimasteuerung, Instrumententafel, Radio und Fahrzeuginformationen in Aussicht gestellt. Die Anzeige soll sich über mehrere Displays erstrecken lassen, dazu kommen konfigurierbare Widgets etwa für Kalender, Navigation und Wetter.

Carplay 2

„Erste Modelle ab 2024“ – daraus wurde bekanntlich nichts

Zum Zeitpunkt der Ankündigung hatte Apple 14 Hersteller als Partner genannt – darunter mit Porsche, Mercedes-Benz und Audi auch drei aus Deutschland. Eine Liste konkreter Fahrzeugmodelle wurde bislang jedoch nicht veröffentlicht.

Ursprünglich war eine Markteinführung im Jahr 2024 vorgesehen. Den entsprechenden Hinweis hat Apple im Januar 2025 dann jedoch von seiner US-Webseite entfernt. Ob und wann Porsche die tiefere CarPlay-Integration nachreichen wird, ist derzeit offen. Unsere Anfrage bei den Sportwagen-Experten aus Stuttgart wartet derzeit noch auf ihre Beantwortung.

27. März 2025 um 13:33 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    55 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Dann werde ich wohl noch mit meiner Bestellung warten müssen!

  • Wenn Apple im Automotivebereich genauso unvollständig und zu spät liefert, wie zu seinen Endkunden, ist CarPlay halt keine wirkliche Option.

      • Es liegt an den Automobilkonzernen, dass Apple halbfertige Produkte liefert und CarPlay 1.0 auch nie deutlich vom Betastadium weggekommen ist?
        Es liegt an der Automotiveindustrie, dass Apple seine Deadlines nicht schafft?
        Wieso?

      • Was ist denn Beta an CarPlay? Wenn das in deinen Augen Beta ist, was ist dann das, was die Hersteller liefern? Alpha oder Pre-Alpha? Abgesehen von Tesla und vielleicht noch BMW ist das alles viel schlechter als CarPlay. Deshalb würde ich niemals ein Auto ohne CarPlay kaufen.

    • Es wird doch an uns Endkunden geliefert. Das kommende 18.4 ist voll von Neuigkeiten. Auch Siri kann dann Folgefragen beantworten und Chat GPT anfragen. All das Gejammer kann ich nicht mehr hören. Voll daneben.

  • Mercedes hat im neuen CLA eine eigene Software verbaut, denke CarPlay 2 ist für viele Automobilhersteller keine Alternative.

  • Schade das es kein Update für Bestandsfahrzeuge gibt. Sicher läuft nicht alles auf älterer Hardware aber den Bestand komplett außen vor zu lassen? Bitte gerade in diesem Preissegment. Viel schlimmer ist die Software Fragmentierung im VW Konzern.
    Skoda hat schon länger optionale Apps zum Download, VW auch, aber komischweise andere Apps als Skoda.
    Und Porsche bisher? Keine optionalen Apps, dafür eine Wetter App, die gab es bei Skoda nicht…

  • Ich würde einen Teufel tun und mir als Automobilhersteller eine Abhängigkeit von Apple „einzubauen“

    • Wo ist denn die Abhängigkeit?
      M.E. ist das eine optionale Schnittstelle, damit ich als Kunde mir das mir genehme aussuchen und nutzen kann.

    • Wieso ist das eine Abhängigkeit? CarPlay ist eine zusätzliche Option. Die Sorge der Hersteller ist eher, dass sie weniger Abos verkaufen können. Beim neuen MBUX von Mercedes soll man eine Abo abschließen, damit man überhaupt Apps wie Spotify oder Audible installieren „darf“. Du zahlst also dein Spotify Abo und zusätzlich an Mercedes, dafür, dass man es im Auto auch nutzen darf. Ebenso bei meinem Audi. Die verlangen 12 EUR dafür, dass ich weiterhin Alexa und andere Apps benutzen darf. Der Audi hat zum Glück CarPlay, deshalb werde ich das natürlich nicht machen. Bei einem anderen Auto habe ich komplett auf Navi und Entertainment verzichtet und nutze da ausschließlich CarPlay – warum soll ich jemanden Geld geben, damit ich meine Streaming-Abos nutzen kann?

      • Also zusätzliches Angebot sind es einfach nur Mehrkosten für den Autohersteller und damit auch den Endkunden.

        Man spart erst was, wenn Apple z.B. Das Infotainmentsystem komplett überflüssig macht.

      • … wenn dich die Kunden so etwas gefallen lassen, sind sie selbst schuld. Für mich wäre das ein Grund, den ganzen Autokauf zu canceln – schon aus Prinzip !

      • @David: Ja die zusätzlichen Kosten für den Hersteller betragen ca. 30 Euro und die lassen sich das vom Kunden im Schnitt mit 200 EUR bezahlen. Der einzige Grund, warum ein Hersteller das nicht anbietet: Er will Abos verkaufen. Der vorherige VW CEO Diess hat das zumindest offen zugegeben.

    • Ich denke auch das sowas nur funktioniert wenn alle, also auch Android Benutzer es nutzen können

  • Apple hat in der jüngsten Vergangenheit nur noch Probleme mit ihrer Software! Da würde ich als Premium-Hersteller auch einen weiten Bogen um Apple machen! Wo kommen die Kunden hin, wenn dieses und jenes mal wieder monatelang nicht funktioniert und wem hängt man den Fehler dann an? Genau, Porsche ist dann schuld und hat dieses Problem an der Backe und am Ende ein Image-Problem.

    • Du hast noch nie einen aktuellen Porsche gefahren! Da würdest Du Dir aber wünschen, dass er CarPlay hat. Die Software von Porsche ist die schlechteste im ganzen VW Konzern.
      Und warum sollte CarPlay zum Porsche Problem werden? Wenn CarPlay in meinem Auto hakt, dann gebe ich erst mal Apple die Schuld. Es ist schließlich eine optionale Nutzung der Apple Software. Ich möchte sie nie wieder missen, denn sonst könnte ich mir nie wieder ein deutsches Auto kaufen, denn deren Software ist generell der letzte Dreck.

      • Kann ich so nicht bestätigen.
        Ich finde die Software sowohl im Audi, Porsche, sowie in VW/Skoda fehlerfreier als das was ich am iPhone erlebe.

      • Na, du musst ja wissen, was ich so fahre. ;-)

        Ansonsten wird es zum Problem für Porsche, weil die tolle Apple-Hotline dieses dann einfach – natürlich nach dem Super-Trick iPhone komplett zurücksetzen, was anderes sagen diese NIE – behauptet!

        Vielleicht bist du ja der Experte, welcher SOFORT weiß, dass es ein Apple-Fehler ist. Für 99% gilt das nicht und diese werden über Porsche nörgeln, weil viel Geld bezahlt und nichts funktioniert, wie es soll!

      • Definitiv ist die Software bei VW/Audi schlimm. Porsche ist sicher etwas besser, aber weit weg weg perfekt. Schon alleine dieses Design, was immer wieder wie 2010 aussieht. Auch die sinnvolle Bedienung fehlt oft.

      • @David: Dann hast du noch nie einen gehabt. Für VW/Audi/Porsche Kunden ist CarPlay die einzige Lösung überhaupt eine akzeptable Alternative zu haben.
        Einzige Ausnahme ist VW größer 5.0, die es aber nur für Neuwagen ab 2024 gibt, alles unter 4 ist völliger Mist. Allerdings kann man auch mit 5.x immer noch keine Streamingdienste nutzen. Bei Porsche und Audi geht das, man muss aber dafür ein Abo abschließen. Ich muss also ein Audi Abo abschließen um einen Streamingdienste, bei dem ich schon für ein Abo zahle auch im Auto nutzen zu dürfen. Jetzt weißt Du auch, warum die lieben ihr eigenes OS nutzen wollen.

    • Ich als Apple Benutzer habe null Probleme mit dem System. Alles läuft hervorragend und mit 18.4 kommt auch das volle A.I. dazu. Super.

  • Wenn die Bilder von den zukünftigen Autos sind,furchtbar.
    Lieber analog und vernünftige schöne Tachos.

      • Wobei es nicht alles mehr analog sein muss. Ich finde nur es soll noch eine Haptik haben was insgesamt zum Auto passt. Einfach einen gesunden Mix. Selbst Nio ist da nicht so eine Mattscheibe.

    • Was willst Du denn analog in einem Elektroauto darstellen? Die beiden einzigen relevanten Angaben sind Tempo, Reichweite, zulässige Geschwindigkeit. So ein Quatsch wie Drehzahlmesser, Wassertemperatur, Öldruck etc interessiert zukünftig niemanden mehr. Deshalb die Displays, denn die sind interessant für Fahrassistenten, Nachtsicht oder Musikstreamnig.

      • Auf jeden Fall. Was interessieren mich diese sinnlosen analogen Restanzeigen wie Drehzahl, Öldruck und dieser ganze Schmarrn. Ich fahren nen Auto und keinen Trecker. Wird Zeit, dass dieser Murks endlich aus dem Auto fliegt. Auch die analoge Geschwindigkeitsanzeige muss raus. Sieht alles aus wie gewollt und nicht gekonnt. Schön abgestimmtes UI Design und fertig.

      • Display: ja
        Könnte man aber auch damit lösen, dass Du eine Anzeige für Geschwindigkeit und eine für Ladezustand machst

        Aber warum immer so hässlich

    • deshalb fahre ich einen opel cascada, von 2016. kein touch dispaly, dafuer 43 drueckschalter und vier dreh schalter. dazu noch eine art joystick, den ich in den letzten vier jahren, seit ich in habe, zwei mal gebraucht habe. eigendlich hasse ich so viele knoepfe. und trotz dem will ich kein neues auto. schon gar nicht mit den billig aufgesetzten 15″ fernseher in der mitte. das finde ich noch haesslicher, als die schalter wand in meinem cascada.

  • Und was ist mit Sideloading? Wo bleibt die EU? Wenn ich mir das so anschaue, dann sind die ganzen Autobauer doch eindeutig auch Gatekeeper.

  • Aber das wurde doch letztens hier breit geschrieben, dass Apple da noch Zeit braucht, oder die Autihersteller nicht wollen.
    Man kann es aber auch nochmals aufwärmen.

  • Schade eigentlich, aber mal wieder ein Beweis dafür das Apple erneut einen wichtigen Bereich verpennt was sie selbst mal beherrscht haben. Ich mag Carplay aber es nicht von der Hand zu weisen, dass es einfach unfertig wirkt und seit Jahren das Potenzial nicht mal annähernd ausschöpft. Leider. Apple halt.

    • Denke Apple dachte damals, wir sind Apple und die Autobauer kommen scharenweise, weil wir ja Apple sind..

    • Also ich habe noch nicht genug Details zu CarPlay 2 gesehen um beurteilen zu können, ob das unfertig ist oder nicht.
      Woher kommen deine Informationen? arbeitest du bei einem Autobauer und hast Details zu sehen bekommen?
      Anders gefragt? Was an der Software ist unfertig? Der Vertrieb und ob es jemand einbauen möchte ist ein anderes Thema.

      • Ich glaube er bezieht sich gar nicht auf Carplay 2 sondern meint die erste Version, denn das Gefühl habe ich auch. Man kann es ja so gut wie gar nicht anpassen. Sieht in jedem Fahrzeug bei jedem Fahrer identisch aus. Diese Minimalanforderungen hätte Apple doch in den letzten Jahren mit Links stemmen können?

  • Kann Apple jetzt in sein eigenes Auto einbauen! Ups, das konnten sie ja auch nicht! Apple fails. Hochmut kommt vor dem Fall! Wer diesem amerikanischen Truthahn so in den Ars… kriecht, hat’s nicht anders verdient. Hoffentlich wenden sich alle europäischen Autobauer von Apple ab!

  • Also erweitertes Carplay hat der Taycan bereits. Die Fahrzeugsteuerung mit Klima etc geht schon unter Carplay, imdem man die Porsche-App auswählt und damit kann ich Sitze, Klima …etc . anpacken.

  • Für Apple ist der Job gestorben. Die Autobauer verdienen zukünftig selber an den Apps durch Abogebühren. Warum sollten die sich dass Geschäft entgehen lassen.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39930 Artikel in den vergangenen 6420 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven