iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 40 170 Artikel

Schwierigkeiten bei Suche und Buchung

Online-Arzttermine: Verbraucherschützer kritisieren Doctolib und Jameda

Artikel auf Mastodon teilen.
36 Kommentare 36

Viele Patienten buchen Arzttermine inzwischen online über iPhone-Apps wie Doctolib und Jameda, vor allem wenn Praxen telefonisch schwer erreichbar sind. Ein aktueller Marktcheck der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zeigt jedoch, dass die Portale aus Sicht der Verbraucherschützer deutliche Schwächen aufweisen.

Termin Buchung Apps Doctolib

Bei der Untersuchung, die sich auf gesetzlich versicherte Neupatienten konzentrierte, zeigten sich mehrere Probleme: Auf Jameda sei die Auswahl des Besuchsgrundes durch eine Vielzahl an Optionen unübersichtlich. Bei Doctolib fehle es an Filtern, um gezielt nach Fachärzten und Terminarten zu suchen. In rund jedem fünften geprüften Fall seien keine buchbaren Termine angezeigt worden. Teilweise hätten angebotene Termine nicht zum gewählten Anliegen gepasst, etwa wenn nur Vorsorgeuntersuchungen oder Impfungen verfügbar waren.

Auch die Buchung selbst sei nicht immer möglich gewesen. In manchen Fällen wurden ausschließlich Selbstzahlerleistungen oder Privatsprechstunden angeboten, obwohl Nutzer gesetzlich versicherte Leistungen gesucht hatten. Zudem sei die Nutzung der Plattformen nur mit einem persönlichen Nutzerkonto möglich.

Doctolib wertet Gesundheitsdaten für KI aus

Besondere Bedenken äußerten die Verbraucherschützer beim Thema Datenschutz: Doctolib habe seine Nutzungsbedingungen im Februar 2025 geändert und dürfe nun Gesundheitsdaten für die Entwicklung künstlicher Intelligenz verwenden. Nutzer müssten der Weiterverarbeitung aktiv widersprechen.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen fordert gesetzliche Vorgaben für kommerzielle Terminportale. Dazu gehören eine klare Kennzeichnung kostenpflichtiger Angebote, die freiwillige Kontoerstellung und eine verpflichtende telefonische Erreichbarkeit der Praxen. Zudem solle der Ausbau öffentlicher Terminservicestellen als unabhängige Alternative vorangetrieben werden.

Patientinnen und Patienten wird geraten, bei der Online-Buchung genau auf Hinweise zur Versicherungsart und Terminbeschreibung zu achten oder bei Unsicherheiten direkt Kontakt mit der Praxis aufzunehmen.

Laden im App Store
‎Doctolib - Arzttermine buchen
‎Doctolib - Arzttermine buchen
Developer: Doctolib
Price: Free
Laden
Laden im App Store
‎jameda: Ärzte finden & buchen
‎jameda: Ärzte finden & buchen
Developer: Docplanner Health
Price: Free
Laden

28. Apr. 2025 um 07:56 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    36 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Stimmt. Suche ich nach einem Sportmediziner, erhalte ich trotz Filterung viele andere Ärzte. Oft so weit weg, dass ich mich frage, wozu ich eine Postleitzahl eingebe.

    Auswahl von „Neupatient“ steht oft nicht zur Verfügung (entweder von der Praxis nicht gewählt oder von doctolib nicht gewollt?)

    Suchergebnisse sind auch oft wahllos durcheinander. Sprachen werden oft nicht berücksichtigt. Ebenso scheint die Auswahl ob Kasse oder Privat auch irrelevant.

    Meine Zahnärztin erhält nicht mal die Termine oder nur sporadisch. Die Schnittstelle scheint wohl fehlerhaft. Was weiß ich …

    Allgemein gestaltet sich die Suche nach einem
    Arzt und -termin recht schwierig über doctolib.

    Mit jameda hatte ich früher keine Probleme
    Keine Ahnung wie das heute ist.

  • Aber die Auswahl der Services liegt doch am Arzt der oder die das Angebot bereitstellt und nicht an der App. Also ich bin in NRW zufrieden mit entsprechenden Apps.

  • …“Doctolib habe seine Nutzungsbedingungen im Februar 2025 geändert und dürfe nun Gesundheitsdaten für die Entwicklung künstlicher Intelligenz verwenden. Nutzer müssten der Weiterverarbeitung aktiv widersprechen“

    Das kann nicht der DSGVO entsprechen!!

    Übrigens: ebay macht es seit Mitte April genauso. Schaut in Eurem Konto unter „KI & Datenschutz“ nach. Dort könnt ihr den Schalter auf aus stellen!! Es gibt dazu einen guten Artikel im „Spiegel online“

  • Nein, es liegt auch an der App-Entwicklung!Wenn du zum Beispiel einen Filter eingestellt hast, der nur gesetzliche Krankenkassen anzeigen soll, dann kommen auch einige private Ärzte zum Vorschein. So macht die Filterung keinen Sinn. Ich vermute, dass sie sich ähnlich wie bei Google einkaufen.

  • Wenn ich mir ansehe, mit was für unfassbarem Aufwand noch heute analoge Kritzel-Kalender mit telefonisch vereinbarten Terminen gepflegt werden, wird mir wirklich Angst und Bange. Deutschland entwickelt sich mehr und mehr zu einem Museum, und die Verwaltung und Organisation vieler Praxen ist dafür ein leuchtendes Beispiel.

    • Kann ich nicht bestätigen. Name, vielleicht noch Telefonnummer, aber das war es schon.
      Bitte was sollen das für Romane sein?
      Es ist eher so, daß du mehr tippen muß, als diese zwei info’s. :-(

    • Diese angeblichen Kritzel-Kalender habe ich auch bei keinem Arzt in den letzten 20 Jahren mehr gesehen. Aber was mich nervt ist, dass Sprechstundenhilfen anscheinend immer noch nicht glauben können, dass jemand seine eigenen Termine digital am Handy pflegt. So vehement wie man immer den Notizzettel mit dem nächsten Termin ablehnen muss. „Soll ich’s Ihnen wirklich nicht aufschreiben?, Ganz sicher?“ „Nein, danke, ich hab’s mir ins Handy eingetragen.“

      Vor allem frage ich mich wenn jemand z. B. jährlich einen Vorsorgetermin hat, wo der denn zuverlässig so einen kleinen Fresszettel aufbewahren will…

      • Das mit den Zetteln und Terminen kann ich aber noch verstehen.
        Wer geht denn zum Arzt? Nicht die Jungen und Handyaffinen Leute, sondern ältere Menschen die mit Mühe und Not WhatsApp auf dem Handy geöffnet bekommen.
        Die kommen mit dem Kalender auf dem Handy erst recht nicht klar.
        Das erledigt sich aber in den nächsten 20 Jahren von alleine. Kein Hate, nur der Lauf der Zeit.

      • @sven:

        Ich beglückwünsche Dich zu Deiner einfachen Weltsicht.

        Leider sieht meine Welt anders aus. Bei mir in der Praxis reißen die U30 die Termine, weil sie meist so verballert sind, dass sie die Termine zur falschen Uhrzeit, im falschen Kalender oder (mein persönlicher Favorit) im falschen Jahr eintragen. Da sind die als so Technik-avers verschrieenen Älteren wesentlich sicherer im Umgang mit Handy, Terminen – mit Verlässlichkeit.
        Übrigens hilft hier wirklich das Zettelchen mit dem Termin.

      •  ut paucis dicam

        Ich glaube, Dir brennt der Hut mit Deiner Einstellung!

      •  ut paucis dicam

        (@sven)

      • Constantin Opel

        Da kann ich Dir nur zustimmen. In der Hektik hat man schnell einen Termin falsch eingetragen. Ich lasse mir auch immer ein Zettelchen geben, das ich zu Hause in Ruhe auf meinen T-Kalender übertrage.

    • Weil ihr Jungen zu blöd seit Termine einzuhalten..
      Doctolib versendet deswegen auch 21. Tausend E-Mails vor den/dem? Termin, das geht mir nun wieder auf die Nerven.

  • Die Apps ändern nichts an der Tatsache dass es eine Zweiklassenmedizin in Deutschland gibt. Als Privatpatient bekomme ich immer einen Termin, auch kurzfristig, sogar am selben Tag. Der gesetzlich Versicherte schaut in die Röhre. Die Apps sind gut weil sie einem die lästige Telefoniererei ersparen. Aber strukturelle Probleme machen sie deutlich sichtbar, wenn man die Patientenart von gesetzlich auf Selbstzahler oder Privatpatient ändert.

    • Immer diese Neidkultur. Mein PKV-Beitrag liegt durch Beitragsanpassungen mittlerweile deutlich über dem Höchstbetrag GKV, so dass ich einen Großteil ohne AG-Zuschuss finanzieren darf. Arztkosten werden erst nach Überschreiten einer Selbstbeteiligung von der PKV erstattet.
      Was hindert eine GKV-Versicherten also davor bei der Terminabsprache zu sagen, dass man Selbstzahler ist? Dann hat man den gleichen finanziellen Aufwand wie bei PKV und bekommt auch einen schnelleren Termin. Begreift endlich, dass PKV für den Bobbes ist und auch die Leistungen in der GKV in vielen Fällen besser ist.

      • Hier geht ging es doch überhaupt nicht um Neid?! Klabusterbär hat doch gar nicht auf Mitglieder der PKV geschimpft, sondern lediglich auf die Ärzte die zeitnahe Termine für privat versicherte und Selbstzahler haben, aber Mitglieder der GKV Wochen auf einen Termin warten dürfen!! Wenn Du Dich für die PKV inkl. Selbstbehalt-Tarif aus eigenen Stücken entschieden hast, darfst Du Dich nicht jetzt darüber beschweren. Ich beschwere mich als Zahler des Höchstsatzes bei der GKV auch nicht das ich dafür nur die gleichen Leistungen bei der GKV habe, als Mitglied das nur die Hälfte zahlt. Es ging hier einzig und alleine um Ärzte die sich gerne nur Rosinen rauspicken statt einer Gleichstellung und das man das in den Portalen deutlich gemacht bekommt, wenn man mal von GKV auf PKV umstellt und dann nach zeitnahen Terminen sucht. Da wird aus einem Termin für den gleichen Behandlungsgrund plötzlich aus 6 Wochen nur 3 Tage…
        Man fragt sich dann, ob der Arzt mit den angebotenen freien zeitnahen Terminen für privat versicherte seine Praxis überbucht und man deshalb oft trotz Termin eine Stunde warten darf, oder ob er lieber für den angebotenen Termin das Risiko eingeht keinen Patienten zu haben, als einen GKV Patienten.

      • @Motzekatze: was ist das für ein Kommentar! Natürlich haben wir eine Zweiklassenmedizin. Natürlich muss man als GKV Versicherter oft monatelang auf Termine warten im Gegensatz zu PKV Versicherten. Die Praxen haben mit PKV Versicherten natürlich andere Einnahmen ( die sie ja auch brauchen!). Wenn jemand diverse Arztbesuche nötig hat und seine Termine als „Selbstzahler“ macht – ja, glaubst Du, das kann sich jeder leisten?
        Und was Deine Kosten anbelangt, Deinen Eigenbehalt kannst Du selbst bestimmen: entweder niedrig, dann zahlst Du mehr Beitrag, oder hoch, dann eben weniger Belastung. Ansonsten: träum weiter.

      • @Motzekatze: lesen ist nicht so deine Stärke, oder? Ich bin PKV Patient. Auf wen sollte ich also neidisch. Weniger jammern und einfach mal professionell beraten lassen. Ein Wechsel Tarifs in der eigenen PKV spart immense Kosten. Habe ich auch gemacht. Dadurch spare ich knapp 1.500€ im Jahr bei annähernd gleichen Leistungen. Und so bin ich locker wieder unterhalb der Deckelung des Arbeitgeberzuschusses.

    • Also in meiner Gegend warte ich ca. 2 Monate auf einen Privattermin. Teilweise länger. Egal ob Hausarzt oder Spezialist. Der einzige Unterschied zur Gesetzlichen ist, dass der Arzt weniger gehetzt die Behandlung durchführt. Dafür erhält er auch eine Mehrfaches an Vergütung. Passt schon.

    • Unglaublich kleingeistiger aber überheblicher Kommentar. „Sollen die Leute mit wenig Geld doch einfach früher sterben!“ Erinnert mich an die Sache mit dem Kuchen, wenn kein Brot da ist.
      Die privaten Kassen müssen abgeschafft werden, sonst ist es keine Solidargemeinschaft.

      • Also meine Stimme bei der Abschaffung der PKV hättest du sofort. Endlich auch mal so tolle Leistungen wie Fitnesscenter von der GKV bezahlen lassen etc.
        @Häsin: Leider kann die PKV nicht nur die Beiträge uferlos erhöhen, sondern auch den Selbstbehalt einfach hochsetzen. Wer etwas älter ist kommt aus diesem System leider nicht mehr raus und finanziert über die Ärzte zusätzlich die GKV-Versicherten.

      • @Steff: Was wäre der Effekt einer Abschaffung der PKV? Sofortige Schließung von 60% der Arztpraxen von niedergelassenen Ärzten.
        Warum? Die GKV zahlt einen absurden Minimalbetrag für Untersuchungen. Teilweise weit unter Mindestlohn, wenn man die Kosten genau betrachtet.
        Was hält das System am Laufen? Die PKV, die die GKV in der Praxis gegenfinanziert.

        Sorry, dass ich das so deutlich sagen muss. Aber einfach nur die Patientenseite zu betrachten (ja – das ist kein famoser Zustand) hilft nicht.

  • Ich musste letztens zum Gastroenterologen und der hatte auf seiner Bandansage, das Termine nur über Doctolib vereinbart werden können. Ich hatte also gar keine andere Wahl als die App zu benutzen.

  • Das ganze System Doctolib zeigt die schwäche unseres Gesundheitswesens auf.
    Das es heutzutage so eine schlechte und Schwachsinnige App überhaupt Bedarf.
    Das System Doctolib gehört zerstört.

  • Weitaus kritischer sehe ich es, dass man selbst bei aktiver „Ablehnung“ der Nutzung von diesen Portalen trotzdem mit seinen Daten in den jeweiligen Clouds landet. Der Arzt muss schließlich alle Patienten dort hinterlegen, um seine Terminplanung vollständig zu machen.
    Ein Facharzt, den ich regelmäßig besuche, hatte nämlich zunächst nur im Backoffice mit Doctolib gearbeitet und lediglich über die Terminerinnerung bin ich dahinter gekommen, dass meine Termine dort über den Service getrackt wurden. Fand ich am Anfang auch nicht geil, aber leider ist man als Kassenpatient bei einem Facharzt nicht in der Position Bedingungen zu stellen.

    •  ut paucis dicam

      @ sascha: ich bin auch Kassenpatient und verbitte mir den Datenmissbrauch über Doctolip in JEDER Praxis. Ich lasse mir einen Terminzettel (als Beweis) geben und trage den Termin sofort in mein Smartphone ein. Das geschieht so wie ICH das als „Kunde“ möchte, nicht so wie es für die Praxis am bequemsten ist!

  •  ut paucis dicam

    Für mich ist die App indiskutabel: Arztsuche /Auswahl funktionierte nicht so wie gewünscht, ich habe die App gelöscht. Dann staunte ich, als ich eine Terminerinnerung für einen Arztbesuch trotzdem bekam. Ich beschwerte mich und erfuhr, dass viele Ärzte darüber Terminerinnerungen versenden. Totaler Datenmissbrauch!
    Nun muß man bei jedem neuen Anmelden in einer Praxis aktiv der Doctolip- … widersprechen!

  • Jameda kann für die reine Terminbuchung im Browser ohne Account benutzt werden, etwa aus der Webseite der Praxis heraus, man muss nur jedes Mal erneut die Emailadresse eingeben, die für die Bestätigung der Termine gebraucht wird.
    Habe jahrelang drei Ärzte darüber gebucht, ohne Probleme, erst Anfang diesen Jahres habe ich mir aus Komfortgründen App und Account zugelegt.
    Bitte gründlicher recherchieren…

  • Mein Hautarzt nimmt nur noch Kassen-Bestandskunden oder Privatpatienten. Es ist quasi als gesetzlich versicherter Bestandspatient unmöglich, direkt über Doctolib zu buchen. Ich nehme an, dass das Problem hoer eher auf Seiten der Praxis liegt. Und Telefonische Sprechzeiten sind zwei Mal wöchentlich von 12 bis Mittag – nur da kann man einen Termin machen, denn sonst geht nur das Band dran und zählt die Sprechzeiten auf.

    Witzigerweise bekommt man bei telefonischer Terminbuchung dann eine Bestätigung von Doctolib. Ich finde das praktisch, weil ich den Termin dann auch online absagen oder verschieben kann, aber ob das datenschutzrechtlich so in Ordnung ist, weiß ich nicht. Aber vielleicht stimmt man dem Vorgehen bei Erstbuchung über Doctolib zu.

  • Und genau deswegen funktioniert in Deutschland nichts. Irgendein System müssen sie nutzen um Termine zu planen ob du jetzt eine Erinnerung bekommst oder nicht.
    Datenschutz ist wichtig, aber wir sind hier so weit über das Ziel hinausgeschossen, dass wir uns einfach selbst behindern.
    Doctolib kommt aus Frankreich, ich habe dort 6 Jahre gelebt. Arztbesuch waren so viel einfacher zu organisieren für alle Beteiligten, weil alle Ärzte das System genutzt haben. Bei uns sinds gefühlt 5% der Ärzte und dort wieder ein von und her mit PKV und GKV, Widersprüchen und Sonderfällen.
    Mein Hausarzt in Frankreich hatte nicht mal mehr einen Empfang. Termin buchen, ins Wartezimmer setzen und dran kommen.
    Mein jetziger Hausarzt hat 4 Assistenzen, und trotzdem komme ich fast nie durch um einen Termin zu vereinbaren. Ich gebe mittlerweile oft auf zum Arzt zu gehen weil ich keine Zeit habe während meiner Arbeitszeit ewig am Telefon zu sitzen, und das obwohl die GKV fast 1000€ im Monat kostet.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40170 Artikel in den vergangenen 6449 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven