iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 37 766 Artikel

Kompromiss für ein Jahrzehnt

NFC-Freigabe für Drittanbieter: Apple beugt sich der EU

Artikel auf Mastodon teilen.
100 Kommentare 100

Bereits im April konnten wir über signifikante Fortschritte berichten, die bei Gesprächen zwischen Apple und den Markthütern der Europäischen Union bezüglich der NFC-Freigabe des iPhones erzielt wurden. Nun scheint eine Einigung im Streit über die Nutzung alternativer, kontaktloser Bezahlsysteme auf dem iPhone erreicht zu sein.

Sparkasse Apple Pay Giro Karte

Apple hatte sich bereits Anfang des Jahres kooperativ gezeigt und mehrere Zugeständnisse angekündigt, die es Drittanbietern ermöglichen würden, den im iPhone verbauten NFC-Chip für Apple Pay-Alternativen wie etwa Google Pay zu nutzen.

Wie die Financial Times heute berichtet, sollen sich Apple und die EU-Regulierer jetzt auf einen Kompromiss verständigt haben, der für die nächsten zehn Jahre gelten soll und die langwierigen Kartelluntersuchungen der Europäischen Union abschließen wird.

Bislang hat Apple aktiv verhindert, dass Anbieter wie etwa die Sparkasse die NFC-Technologie im iPhone für eigene Bezahlsysteme nutzen konnten. Wer mit dem iPhone bezahlen wollte, musste Apple Pay einsetzen. Vorgaben, die nach Auffassung der EU gegen geltendes Wettbewerbsrecht verstoßen haben.

Anwender dürfen Standard-App wählen

Nun sollen die zuständigen Regulierer allerdings die von Apple zugesagten Maßnahmen akzeptiert haben, zu denen sich Cupertino im Januar bereiterklärt hat. Diese beinhalten, Entwicklern kostenlosen Zugang zur NFC-Technologie auf dem iPhone zu gewähren, ohne dass diese Apple Pay oder das Apple Wallet nutzen müssen. Das Zugeständnis Apples soll auf ein Jahrzehnt angelegt sein.

  • Drittanbieter von digitalen Wallets sollen gleichwertigen Zugang zu den NFC-Funktionen des iPhones erhalten, ohne auf Apple Pay oder das Apple Wallet angewiesen zu sein.
  • Der Einsatz solcher Bezahl-Applikationen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums soll nicht blockiert werden.
  • Anwender sollen die Möglichkeit haben, alternative Bezahl-Applikationen als Standard für kontaktlose Zahlungen festzulegen.

Apple arbeitet aktuell noch an den finalen technischen Details, im Laufe der nächsten Wochen dürfte der Kompromiss nun jedoch offiziell verkündet werden.

Durch das Mitwirken an einer akzeptablen Lösung für den europäischen Wirtschaftsraum hat Apple einen Bogen um mögliche Strafzahlungen in Höhe von 40 Milliarden US-Dollar geschlagen.

18. Jun 2024 um 16:51 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    100 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Das wird doch alles nur zu Einschränkungen in der Nutzbarkeit und Nutzungsfreundlichkeit führen.

    • Leihst du mir deine Glaskugel?
      Die EU sollte – zusätzliche – Strafen für „ Malicious compliance“ einführen, dann überlegen sich Firmen wie Apple 2x ob sie versuchen die Gesetzgeber an der Nase herumzuführen.

      • Dafür brauchst du keine Glaskugel. Schau dir doch nur mal an was sie mit dem EU-Store gemacht haben.

    • Stimmt, wenn ich beim Bäcker dann endlich per NFC mit meiner virtuellen EC-Karte zahlen kann, dann sind das definitiv Einschränkungen der Nutzbarkeit und Nutzungsfreundlichkeit :)

      • Wenn der Bäcker die Girocard akzeptiert, EC Karte heißt die Karte schon ewig nicht mehr, dann würde das auch jetzt schon problemlos gehen, wenn die Girocard wie bei der Sparkasse in Apple Pay eingebunden ist. Liegt somit nicht primär an Apple das du aktuell nicht mit der Girocard zahlen kannst.

        Und in Zukunft soll man dann die jeweilige App der Bank nutzen um darüber per NFC zahlen zu können. Dann hat man nachher zig Banking Apps, welche man einzeln an der Kasse öffnen muss, weil als Standard kann man ja nur Apple Pay oder die App von einer Bank festlegen. Der Dumme ist also wieder der Kunde, weil die Bedienung wieder erschwert wird.

      • Das kann ich bei der Sparkasse schon lange mit meiner EC Karte in Apple Pay

      • Wenn das deine Bank nicht unterstützt ist das dein Problem. Die Sparkasse kann es wunderbar. Das hat nichts mit dem Thema zu tun. Setzen 6

      • Warte mal bis die Sparkasse dann jetzt auf einmal nicht mehr Apple Pay unterstützt, sondern nur noch ihren eigenen Kram :D

      • Welcher Bäcker nimmt keine Visa und MC? Nicht alle Menschen wohnen in der Pampa.

      • Die EC Karte ist eigentlich eine Kreditkarte. Somit: Wo ist der Vorteil?

      • @Pskyrunner
        Google(Suche) sagt
        „Debitkarten sind keine Kreditkarten. Alle Buchungen der Karte werden direkt vom Konto eingezogen.“

      • Nee. Ford ist ja auch kein Opel.

      • die meisten nehmen keine kreditkarte, da deren gebühren höher sind. ec auch über apple pay geht bei den meisten

    • Wie kommt man nur auf so ein Schwachsinn?

      Bei Androiden gibts schon lange Firmen Karten für Zugangskontrollen & Co.

      Warum verstehen die Dorsche nicht .. was du nicht willst musst du auch nicht installieren (abgesehen von Apples Zwangs Apps).

      Antworten moderated
  • Welchen Sinn hat es, auf dem iPhone Google Pay zu nutzen ? Dann kann man doch gleich Apple Pay nutzen oder hat es Vorteile ?

    • Es soll Menschen geben, die haben nicht nur iOS-Geräte.

      • Die brauchen aber wiederum nicht die Freigabe von Apple, LOL

      • Mag sein, aber seine Frage ist durchaus berechtigt. Ich wittere hier wieder eine Minderheit, die ihre Gusche nicht weit genug aufmachen konnte …

      • Und weil manche Personen nicht nur iOS-Geräte haben muss nun warum auf einem iOS-Gerät eine andere Bezahlschnittstelle existieren?

        Blockiert Apple diese, indem Apple Pay nur für User freigeschaltet ist, die nur Apple-Geräte benutzen? Wäre mir neu.

    • Mehr Wettbewerb, sodass ein großer Player die Gebühren nicht nach Belieben festlegen kann, und es noch halbwegs sowas wie Konkurrenz gibt.

      • Käpt'n Blaschke

        Prima, dann können die Sparkassen endlich wieder mit eine Insellösung bauen und diese mit horrenden Kontoführungsgebühren finanzieren ;-)

      • Und wo ist das Problem? Wenn die Sparkasse dies macht, können die Kunden immer noch reagieren und von dieser Bank weg gehen.

      • Käpt'n Blaschke

        Ich habe kein Problem mit sinnloser Geldverschwendung der Sparkassen, weil ich diesen Saftladen vor etlichen Jahren verlassen habe.

      • Selber schuld wenn man bei der Sparkasse ist oder bleibt.

      • Haha 1+ ich sage nur Kwitt…

    • Hat weniger was damit zu tun dass man Google Pay nutzen können will auf dem iPhone. Geht eventuell auch eher einfach darum dass man einfach die Hausbank da mit der Bargeldlosen Bezahlmöglichkeit Hinterlegen kann. Auch jetzt gibt es noch genügend die nicht bei Apple Pay dabei sind und es gibt da auch sehr viele die deswegen nicht das Konto wechseln.

      Antworten moderated
    • Naja, welchen Vorteil haben den verschiedene Banken, eine würde doch reichen, oder?! Nee, Spaß beiseite. I.d.R. mehr Innovation, mehr Möglichkeiten, mehr Wettbewerb. Und wie immer bei diesen Themen: Wer es nicht nutzen möchte, muss es ja auch nicht.

      • naja, wen [Bankname] dann nicht mehr ApplePay unterstützt, muss [Nutzername] schon auf die jeweilige Bankapp zurückgreifen… bei mehreren Banken dann ggf. auf mehrere Apps – insofern: muss er schon ; )

    • Lass die Leute doch selbst entscheiden, welchen Dienstleister sie zum Bezahlen nutzen wollen!

      So wie du vielleicht Google nicht vertraust, will Oma Erna vielleicht kein ApplePay, weil die Kreditkarte bei ihrer Bank kostenpflichtig ist. Die möchte vielleicht ein kostenfreies Konkurrenzprodukt der örtlichen Sparkasse nutzen.

      Wettbewerb fördert Innovation.

      Das kommt allen zu Gute.

  • Brauche eher Apple Pay auf meiner Garmin ;-)
    Wann sind die dran?

  • Nur für 10 Jahre? Ist mein Verbraucherrecht ab Jahr 11 weniger schützenswert?

  • Hoffentlich gibt es über die Schnittstelle trotzdem die Option, dass man das als Nutzer in Apple Wallet einbinden kann.
    Und bitte so, dass der App-Hersteller das nicht verhindern kann und es die ausschließliche Wahl des Nutzers bleibt.

    Das wird sicherlich nicht ermöglicht werden, aber man kann ja träumen…

    Antworten moderated
  • Es nutzen schon ewig Apps die NFC Schnittstelle. Wie oft ich mein Personal oder Reisepasse per NFC mit dem iPhone ausgelesen habe.

      • Ne, schon richtig. Denn der NFC Einsatz für Perso und Ähnliches sind deutsche Vereinbarungen mit der Bundesregierung. Muss also nicht in anderen europäischen Ländern möglich sein. Daher gibt es jetzt dann eine europäische Lösung.

      • Kann auch andere NFC Karten scannen.

      • Und egal in welcher App. Sogar in LinkedIn.

      • Meines Wissens ist es etwas anderes NFC-Tags auszulesen und selbst als NFC-Device zu agieren, so wie es Kreditkarten bei der Bezahlung tun.

      • @Veit so ist es.
        NFC-Daten auslesen geht immer, schreiben (wie im Falle eines Bezahlvorgangs) jedoch nicht. Apple hat aktuell also nur Teile des Chips zur Nutzung freigegeben.

  • Ich bin immernoch der Meinung- wer mit den Vorgaben von Apple nicht einverstanden ist, kann sich ein Android Gerät anschaffen anstatt hier alles „öffnen“ zu wollen

    • Wo ist dein Problem? Es wird niemand gezwungen, alternative Bezahlsysteme oder AppStores usw. zu nutzen. Wer sich in der Apple-Welt wohl fühlt, der bleibt einfach da. Die Apple-Welt wird nicht schlechter oder anders, nur weil jetzt Alternativen da sein werden.

      Antworten moderated
      • Wenn Du etwas detaillierter die Sache bezrachtest, wirst Du Deinen Denkfehler finden. Die zu erwartenden Alleingänge verschiedener Banken wird für den User in jeder Beziehung eine Verschlechterung darstellen!

      • Hast du überhaupt verstanden, was er gesagt hat?

      • Im Umkehrschluss wird ja aber auch niemand gezwungen, sich ein iPhone zu kaufen. ;)

      • Ja, nur wäre es von Anfang an so gewesen wäre keine Bank bei Apple Pay und jede hätte ihr eigenes Wallet, ist natürlich total kundenfreundlich, alles an einem Platz bei Apple Pay ist einfach perfekt

    •  ut paucis dicam

      Ganz meine Meinung. Es gibt Google Pay für die Androiden. Aus Apple muß nicht zwanghaft ein „Android“ werden!

    • Wenn Apple nur eine kleine Nische mit 5% Marktanteil wäre, würde ich dir recht geben aber das ist Apple nun mal nicht und entsprechend ist es da schon berechtigt dass draufgeschaut wird das ein Unternehmen mit einer solchen Marktmacht nicht einfach das tun kann was es will.

      Der Vorteil ist dann einfach immer noch, jeder kann selbst entscheiden. Wenn du nicht die andere Wallet nutzen willst, musst du es nicht.

      Antworten moderated
    • Genau so ist es. Zumal nun die Banken bestimmt von ApplePay abspringen werden und der Zwang geht in die andere Richtung los, denn ich muss für jede Bank dann eine andere App nutzen. Für den Verbraucher alles andere als Kundenfreundlich!

      • Warum sollten die Banken dies machen? Gerade diverse Online Banken haben Ihre Kunden nur wegen Apple Pay überhaupt bekommen. Selbst diverse klassische Banken die schnell bei Apple Pay dabei waren, haben Kunden wegen Apple Pay dazu gewonnen.

        Die Banken wissen ganz genau, dass wenn sie beides Anbieten mehr Kunden ansprechen. Genau so wie es die Entwickler wissen, dass wenn Ihre App in Apple AppStore bleibt und sie parallel dazu es über Ihren eigenen Alternativen anbieten mehr Kunden haben.

      • Wie ist das denn gedacht: Wenn z.B die Sparkasse ApplePay verlassen würde, wäre das dann nicht auch ein Missbrauch der Marktgröße? Müsste sich dann nicht die Sparkasse [oder jede andere Bank] auch öffnen und „alternative“ Bezahlmöglichkeiten anbieten, also z.B. ApplePay ?

    • Ich bin auch dafür, Windows sollte es genauso machen und nur noch Windows-Programme zulassen sowie das Programmieren nur für Windows unterstützen und Debian nur noch was Debian zu gute kommt, dann wars das nämlich auch mit den meisten Server und Clouds

      • Äpfel und Birnen und so …

      • Ich klag mich ins Debian Standard-Repository rein! Was erlauben die sich eigentlich, nur Open Source akzeptieren zu wollen und dann noch son launigen Maintainer frei über MEINE Applikation walten zu lassen? Ich zieh den Herr Debian vor Gericht, sofort.

  • Umfasst das Auswählen anderer Apps als Standard auch, dass diese dann bei doppelten Drücken der Sperrtaste starten?

    • Habe ich mich auch gefragt – wäre ja eigentlich ein Rückschritt, denn es kann ja sein, dass ich verschiedene Karten auswählen möchte (Privatkonto, Geschäftskonto…)
      – eigentlich müsste es so sein, dass meinetwegen jede Bank ggf. ihr eigenes Süppchen kocht, aber bei klick auf Seitentaste ALLE hinterlegten Karten erscheinen – bei Auswahl einer Karte läuft es dann eben über die entsprechende Bankingapp …

  • Der Markt regelt eben nicht alles und der Missbrauch von Marktmacht geht irgendwann immer zu Lasten der kleinen Leute… also uns allen hier ;-)

    • Falsch … für die iPhone-User war Apple Pay die perfekte Lösung: Einheitlich, (nahezu) überall verfügbar, technisch perfekt umgesetzt, hoher Bedienungskomfort & top Security.
      Das EU-Gesetz soll die Wettbewerbsbedingungen für die (europäischen) Banken verbessern. Für die User werden die Alleingänge der Banken nur Rückschritte bedeuten.

      Und zum Argument, Du kannst ja die Bank wechseln …
      extrem hoher Aufwand!

      In diesem Fall die gut gemeinten Regulierungen der EU bringen dem zufriedenen iPhone-User nur Nachteile!!!

      • Ich warte nur darauf, dass durch diese Entscheidung einige Banken eventuell sogar gänzlich auf die Unterstützung von Apple Pay verzichten, nur um ihre eigene Lösung aufzudrängen. Aber ja, man kann ja die Bank wechseln… Oh Mann…

      • Sehe ich ähnlich, was ich an Apple mag ist dass es einfach und übersichtlich ist, es wird immer komplizierter, bald bekomme ich die App X nur noch im App Store Y und nicht mehr im App Store, brauche für 3 Banken drei Apps mit dem jeweiligen Wallet. Frage mich es der 0815 Verbraucher für Vorteile hat, warum ist Apple so beliebt wenn doch alles so ein furchtbares Gefängnis ist?

      • Weil es nur eine Alternative gibt. Nennt sich Dupol. Den freien Markt gibt es hier also faktisch nicht.

  • Wird denn die NFC Schnittstelle auch für nicht Zahlsysteme geöffnet. Hätte gehofft das auch andere nfc Lösung funktionieren würden, z.b. Türschlösser, Chipkarten,

    • Also ich kann mit Hilfe einer App auch bei mir in der Firma mit dem Phone Türen öffnen, für die ich sonst meinen Firmenausweis (auch mit NFC seit Ewigkeiten) nutzen müsste. Da ich den Firmenausweis aber offen tragen muss und das iPhone erst aus der Tasche holen muss, ist der Firmenausweis einfacher.

  • Sorry, vielleicht nicht ganz passende Frage.
    Fürs Bezahlen reicht apple pay mir komplett, aber was blockiert apple, daß ich das iPhone für VWs nicht als elektrischen Schlüssel nutzen kann, ein Androiden allerdings schon. Hängt das nicht auch an der Blockade des NFC-Chips? Besteht Hoffnung, daß sich da mal was ändert?
    Danke! :-)

  • Ich sehe schon die Sparkasse kommen, die will , dass man deren App zum mobilen Bezahlen nutzt….
    Besser wäre, dass beides angeboten werden muss, wenn man eins beiden verfügbar machen will.

  • Volksbank mit Apple Pay wäre super. Geht nur über dritt Anbieter Kreditkarten

  • Die Volksbanken haben schon angekündigt, in Zukunft Apple Pay zu kündigen und alles nur noch über deren App zu machen. Ob das wirklich für den Nutzer ein besseres Erlebnis ist, wage ich doch stark zu bezweifeln. Aber der Nutzer stand hierbei natürlich null im Fokus, es geht alleine um die Gebühren an Apple. Ich bin jedenfalls gespannt, wie meine kleinere Direktbank reagieren wird. Denn bisher funktioniert Apple Pay dort mit der Visa wirklich prima. Auch deswegen möchte ich möchte mir keine provisorische Eigenbastel-Lösung aufzwingen lassen.
    Es wird in Zukunft wohl mehr denn je auf uns Nutzer ankommen, was wir uns gefallen lassen und ob wir bereit sind, entsprechend zu reagieren (ergo wechseln). Es wird spannend.

    • Direkt kündigen.
      Genau das steht nämlich zu befürchten. Man kann nämlich nicht alles wie bisher nutzen, wenn jeder seine eigene Suppe kocht um Gebühren an Apple zu sparen. Der Datenschutz wird dadurch auch aufgeweicht. Aber der ist mit der Chatkontrolle eh nur noch Makulatur.

      Das es x Streaming-Dienste gibt, nutzt dem Verbraucher auch nichts. Im Gegenteil. Und das jede Bank demnächst ihre Kunden zur Nutzung der eigenen App zwingen kann, wird auch nicht zum Nutzen des Verbrauchers sein.

      Antworten moderated
    • Wenn die Volksbank sich über Gebühren an Apple beschwert hat das schon nen gewissen Humor

    • Wenn die Sparkasse bei Apple Pay aussteigt und ihre eigene Lösung anbietet bin ich da weg. Können gerne beides parallel anbieten, ok, aber ich möchte gern Apple Pay nutzen und sonst nichts

    • Sind auch deswegen dabei das Konto bei der Volksbank zu kündigen. Einfach keine Lust mehr darauf :D

  • Also, bitte aber mit Ein-/Ausschalter der NFC Schnittstelle.
    Durch diese vermeintliche Verbesserung steigt das Risiko für Manipulation ! Bitte nicht die Sicherheit vernachlässigen..

  • Muss eigentlich Google auch Apple Pay auf Android erlauben?

    • Unter Android ist man nicht nur auf Google Pay beschränkt, Mobile Payment gibt es bei Android auch von diversen Banken. Bsp. die Sparkasse. Es liegt da also eher an Apple, dass sie keine Apple Pay aufs Android bringen.

      Antworten moderated
    • Antworten moderated
    • Android hat doch nicht mal die richtige technische Grundlage, um sowas wie Apple Pay überhaupt 1:1 abbilden zu können. Bei Google Pay machen die HCE (Host Card Emulation), deine Karte lebt also nicht wie beim iPhone etc. innerhalb des Secure Elements deines eigenen Gerätes, sondern auf irgendeinem Cloud-Server von Google. Google Pay holt sich dann nur die Zahlungstoken aus der Cloud, dafür braucht es auch Internet, wenn es mal keine mehr übrig hat… bei Apple Pay kann das nicht passieren. Egal wie lange man ohne Internet ist, die Zahlungskarten in Apple Pay funktionieren weiterhin. Und es liegen auch keine Kartendaten auf irgendwelchen Servern wie bei Google.

      Anyway, ja Apple könnte auf Android bereits machen, was sie wollen. So wie die Banken jetzt ja auch schon teilweise Apps haben (viele haben damit aber auch aufgehört und sind zu Google Pay gezogen, weil der Wartungsaufwand einfach nicht im Verhältnis steht). Aber ein richtiges Apple Pay geht mit durchschnittlicher Android-Hardware/Software gar nicht.

      Antworten moderated
    • Kann ich eine Bank eröffnen, wenn die NFC – Schnittstelle geöffnet ist? :)

  • Jetzt zieht die Sparkasse bestimmt an Apple Pay vorbei…

  • App-Store Öffnung, NFC Öffnung, viele sind Begeistert, dass die EU die Muskeln springen lässt.
    Deshalb wird die EU auch die Öffnung der Messenger durchsetzen, passt ja auch, dass gerade Fußball angesagt ist.
    Da schaut keiner drauf.

    Seltsam ist nur, dass es früher geheißen hat, der Markt reguliert sich selbst. Nun wird aber alles gemacht für den „Nutzer“ …. wer’s glaubt.

    Mir kommt es so vor, alle wollen mein Geld, meine Daten und ich bin von Hause aus ein Verbrecher. Wenn alles gleich gemacht ist, brauche ich mich auch nicht mehr entscheiden, was für MICH am besten ist. Die EU nimmt mir das ab und weil sie so gut gearbeitet haben, erhöhen sie sich sicher bald die Gehälter.

    Man wird dazu erzogen, NUR die Staatsmacht macht alles richtig. Der „Nutzer“ weiß nicht, was für ihn gut ist.
    Ich fand es besser, als es noch zwei unterschiedliche Systeme gab:
    Alles offen -> Android
    Alles einfach -> Apple
    Ich konnte kaufen was ich wollte, nun wird mir es abgenommen.

    Vielleicht sollte die EU EIN System vorschreiben, dass ALLE Geräte haben müssen. Am besten ein Saatsbetriebssystem für alle.
    Offen für den Markt, alle Daten stehen den Konzernen zur Verfügung und es kann nach Herzenslust überwacht werden.

    Und Mask entwickelt es, die Börse muss ja auch noch mitverdienen.

  • Na geil, hoffentlich kann ich dann auch Bald meine Sparkassenkarte mit meinem Volksbank Konto nutzen. Da sollte die EU mal dringend entsprechend Regeln aufstellen und sich mit den Banken einigen.

  • für den Markt sicherlich ein Vorteil, für uns Verbraucher sicherlich erstmal ein Nachteil, weil wir dann für jede Kreditkarte eine eigene App brauchen und es sicherlich ne zeit braucht bis dann entsprechende Wallet App brauchen um das wieder zusammen zu fassen aber kann ja auch was positives rauskommen

  • Warte mal hat nicht der Paypal Konkurrent von Europa jetzt erst dicht gemacht? Wusste garnicht das soetwas gab. Und Werbung war wohl ein Fremdwort. Also werde weiterhin apple pay nutzen und nicht etwas von der Bank. Die Banken hätte ja mal vor apple pay auf eine Idee kommen können. Aber jede Bank will ihre eigene Suppe kochen, deswegen kam nie was bei raus. Mit apple pay werden halt nicht nur eine Bank unterstützt.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 37766 Artikel in den vergangenen 6143 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2024 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven