Smarthome-Steuerung über Display und App
Neues Raumthermostat und Smart Hub von Aqara starten in den Verkauf
Das erst gestern früh auf ifun.de angekündigte Raumthermostat W100 von Aqara ist ab sofort in Deutschland erhältlich. Bei Amazon wird das Gerät zu einem Preis von 39,99 Euro angeboten.
Das kompakte Gerät im Format 86 × 86 Millimeter kombiniert mehrere Funktionen: Es misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit, dient als Fernbedienung für Heiz- und Kühlsysteme und ermöglicht die Steuerung anderer Smarthome-Komponenten über drei programmierbare Tasten. Nutzer können diese Tasten mit bis zu neun Aktionen belegen – etwa zum Schalten von Lichtern oder zum Aktivieren vordefinierter Szenen. Die Bedienung erfolgt entweder direkt am Gerät oder über die Aqara-App.
Breite Kompatibilität über Matter-Schnittstelle
Das W100 unterstützt die drahtlosen Kommunikationsprotokolle Zigbee und Thread und lässt sich über die herstellerübergreifende Matter-Schnittstelle in zahlreiche Smarthome-Plattformen einbinden. Dazu zählen unter anderem Apple Home, Amazon Alexa, Google Home, Home Assistant und Homey.
Voraussetzung für viele der erweiterten Funktionen ist der Aqara Hub M3, der als Steuerzentrale für Zigbee- und Thread-Geräte dient. Laut Anbieter sollen sich so auch Infrarot-Klimaanlagen von Drittanbietern oder Heizkörper mit Aqara-Thermostat E1 zentral steuern lassen.
Das Display zeigt wahlweise Innenraumwerte oder – sofern kein externer Sensor gekoppelt ist – lokale Wetterdaten zur Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit an. Externe Sensoren müssen über Zigbee mit einem Aqara-Hub verbunden werden, damit deren Daten auf dem sogenannten Sekundärbildschirm erscheinen.
Smart Hub M100 ergänzt das Aqara-System
Ebenfalls neu im Sortiment ist der Aqara Smart Hub M100. Der Hub ist als zentrale Steuerungseinheit konzipiert und dient gleichzeitig als Matter-Bridge. Er verbindet bis zu 20 Zigbee-Geräte mit anderen Smarthome-Systemen und erlaubt so eine herstellerübergreifende Nutzung. Unterstützt werden unter anderem Thermostate, Lampen, Sensoren und Schalter.
Der M100 lässt sich flexibel platzieren und über USB-A mit Strom versorgen – zum Beispiel über Powerbanks, Router oder PCs. Die lokale Steuerung soll auch ohne Internetverbindung möglich sein. Mit Unterstützung für Wi-Fi 6 und WPA3-Verschlüsselung verspricht Aqara eine stabile Verbindung auch bei vielen gleichzeitig verbundenen Geräten. Der Verkaufspreis liegt bei 19,99 Euro.
Kann ich die Tasten auch ohne die App belegen, direkt in HomeKit? Weiß das zufällig jemand?
Die Aqara-App ist für mich nicht das Problem, Stichwort HomeKit-Modus. Mich nervt der Aqara-Konto (Cloud) Zwang mit dem meine Home Daten abfließen. Mir unerklärlich wie Leute ihre Türschlösser und Kameras da einfach reinsetzen, muss aber jeder selbst wissen. Ich habe mir das W100 bestellt. Werde ich wie beim U200 sogar mit den Basisfunktionen beschnitten, dann geht es halt zurück. Mail an Aqara folgt dann natürlich.
Hi, ich hab echt eine blöde Frage. Braucht man für diese Geräte immer den extra Hub oder kann ich das mit meiner neuen FRITZ!Box mit Zigbee Funktion verbinden?
Es gibt von AVM eine Kompatibilitätsliste:
https://fritz.com/service/zigbee/
Aqara ist da nicht dabei..
Braucht man diesen Hub unbedingt? Meine FRITZ!Box kann ja Matter durch das Gateway und HomeKit nutze ich auch. Könnte ich nicht diese Lösungen direkt nutzen?
Siehe https://fritz.com/service/zigbee/
Interessant wäre es ob das Thermostat als zentrales Thermostat arbeiten kann um mehrere Heizkörperventile zu steuern.
Da bleibt wohl nur; trial and error. Bestellen und ausprobieren, anders lässt sich der derzeitige Informationsstand nicht ermitteln.
Mich würde interessieren, ob es eine Möglichkeit mit dem W100 eine Fußbodenheizung anzusteuern? Ich habe nicht smarte Thermostate und wollte diese gerne mal Smart machen aber auch in jedem Raum die Luftfeuchtigkeit und Temperatur in jedem Raum kennen.
Das geht. Einfachen shelly um den Stromkreis zu schließen und um damit das Ventil zu öffnen. Dann ein virtuelles Thermostat in Home Assistent erstellen mit dem W100 als Temperatursensor.
Wenn man Apple TV 4 hat kann man es über Matter ins HomeKit integrieren. So hab ich es auch mit dem Aqara türschloss gemacht. Der Hub von Aqara ist dazu nicht nötig.
Kann mir jemand sagen, warum das Raumthermostat nicht mit dem M2 Hub kompatibel ist? Matter kann der schließlich auch.
Weiß jemand, ob man es in Home Assistant einbinden und steuern kann ohne Hub?