Mit HomeKit kompatibel
Neuer Wassermelder von Meross startet zum Einführungspreis
Mit dem Smart Water Leak Sensor hat Meross einen neuen, mit Apple Home kompatiblen Wassersensor im Programm, der im Set mit dem zugehörigen Hub zum Einführungspreis von 27,68 Euro erhältlich ist.
Das Zubehör unterscheidet sich von älteren Geräten aus dieser Kategorie vor allem dadurch, dass gleichzeitig eine Wasseransammlung am Boden sowie ein tropfendes Rohr oder dergleichen erkannt werden können.
Damit dies funktioniert, hat Meross seinen neuen Wassersensor an der Ober- und Unterseite mit Sensoren ausgestattet, die gleichermaßen kleinste Lecks wie etwa langsam tropfendes Wasser bis hin zu plötzlichen Rohrbrüchen erkennen sollen.
Wenn das Gerät Feuchtigkeit am Boden oder von oben erkennt, zeigen dies der Sensor selbst und der verbundene Hub durch ein 100 dB lautes Alarmsignal an. Zudem werden Nutzer durch Push-Mitteilungen der Meross-App oder verbundener Smarthome-Plattformen auf die Situation hingewiesen. Optional besteht auch die Möglichkeit, einen solchen Alarm in Automationen einzubinden, um beispielsweise auch mithilfe von Lichtsignalen darauf aufmerksam zu machen.
Kommunikation mit Hub über 433 MHz
Das Gerät trägt die Modellnummer MS405HHK und kommuniziert per Funk über die Frequenz 433 MHz mit einem im Lieferumfang des „Smart Water Leak Sensor Kit“ enthaltenen Hub. Separat wird die kleine Funkzentrale bislang noch nicht angeboten. Der Hub ermöglicht die Anbindung an Smarthome-Plattformen wie Apple Home, Amazon Alexa und Google Home. Das Gerät kann seinerseits bis zu 24 über 433 MHz angebundene Geräte verwalten und diese mit den unterstützten Smarthome-Plattformen sowie mit dem Internet verbinden.
Zu den Vorteilen der Anbindung über das Funkprotokoll zählt neben einer gegenüber Bluetooth in der Regel besseren Reichweite von bis zu 100 Metern insbesondere der geringe Energieverbrauch. Der Wassermelder wird von zwei im Lieferumfang enthaltenen AAA-Batterien mit Strom versorgt, die dem Hersteller zufolge bei gewöhnlicher Verwendung bis zu drei Jahre lang halten sollen und einfach auszuwechseln sind.
Unter die Waschmaschine müsste er passen. Vor der Waschmaschine würde der Saugroboter ihn mitnehmen.
Die von Aqara sind günstiger und passen locker darunter
Hinter die Waschmaschine, wo der Anschluss ist! ;-)
Hub? Nein danke.
+1
Thread benötigt auch wenig Energie – hätte man also darüber laufen lassen können.
+ 1
Ich hab die von IKE, da war der Hub schon vorhanden.
Die passen super unter die Maschine und funktionieren auch perfekt bei Bedarf. Außerdem kosten die nur 10€/Stück.
IKEA
Thx
…sieht aus wie der Telefonvertärker den meine Oma in den siebziger Jahren neben ihrem Wählscheiben-Telefon stehen hatte! Größe passt auch ungefähr! ;-)
27 eur… haha!
Mich wundert, dass noch kein Möbelhersteller einen Schrank für den Router + 20 Hubs anbietet. Mit besonders funkdurchlässigen Wänden und Lüftungsschlitzen.
BOOM! Marktlücke! :D
Made my day.
https://www.etsy.com/de/listing/624971207/
Here you go.
Wie sinnvoll ist sowas!? Also, was ist der Use Case? Jede moderne Waschmaschine/Spülmaschine hat nen Spülstop. Sobald der Druck im Schlauch nachlässt, setzt sich ein Ventil vor dem Wassereinlass und fertig. Da kann nichts passieren. Die Hersteller geben darauf sogar ne Garantie.
Sehr sinnvoll. Wir haben zwei Punkte am Haus, wo uns unwetterbedingt das Wasser reingedrängt wurde. Das erste Mal hatte ich Glück, da ich es rechtzeitig gehört haben, das zweite Mal und wurde ich dank der dann aufgestellten Sensoren sofort gewarnt und konnte reagieren. Vorbereitet war ich, da ich das nach dem ersten Vorkommnis schon vermutet habe und es sich mehr als 100l Regenwasser innerhalb von kürzester Zeit angekündigt haben – allerdings musste ich dank der Sensoren nicht daneben sitzen und warten.
Nicht sinnvoll für moderne Spül und Waschmaschinen mit Wasserstopp…
Die Funktion eines Auqastops ist eine andere ;) der löst nicht aus, wenn der Druck zu schwach wird.
Es sind zwei Schläuche ineinander, sobald der innere undicht wird, wird ein Schwamm am Kopf beim Ventil voll gezogen mit Wasser und erst dann löst das Ventil aus.
Billige Waschmaschinen haben kein Wasserverlust Sensor in der Bodenplatte und würden somit weiter laufen, selbst wenn die Pumpe oder ähnliches Wasser verliert ;)
Wenn das genauso unzuverlässig funktioniert, wie meine (inzwischen entsorgten) MEROSS Led-Lampen, nutzt das eh nichts.
Die Lampen waren unregelmäßig, alle 2, 3 bis 4 Wochen immer wieder mal, plötzlich nicht mehr erreichbar. Mal die eine, mal die andere. Total unzuverlässig.
Same here. Meross bietet einfach schlechte Produkte.
Wasserzulauf für den Eisbereiter im Kühlschrank, der ausziehbare Schlauch am Spülbecken, die Schmutzwasserpumpe im Keller, alles Dinge bei denen man darüber nachdenken könnte.
Wieder einen HUB mehr, können die Neuerern Alexas nicht den HUB übernehmen? Die Meros Steckdosen gehen ja auch so .?
433 MHz? WTF
Mein Rohr tropft ständig- da ändert dieses Teil auch nichts dran :-))