Für Boiler und wasserführende Fußbodenheizungen
Neu von Meross: Smartes Thermostat für Fußbodenheizungen
Der für seine günstigen Smart-Home-Komponenten bekannte Hersteller Meross bietet ein neues WLAN-Thermostat an, das speziell für wassergeführte Fußbodenheizungen sowie kompatible Boiler entwickelt wurde.
Das Gerät mit der Produktbezeichnung MTS205B wird mit einer Spannung von 230 Volt über Live- und Neutralleiter betrieben und ist für eine Wandmontage vorgesehen. Nutzer können die Temperaturen anschließend nicht nur direkt am Touch-Display einstellen, sondern auch über die iPhone-App des Herstellers oder per Sprachbefehl über Amazon Alexa und den Google Assistant.
Auf eine Apple-Home-Unterstützung verzichtet Meross hier noch, diese soll in den kommenden Wochen dann mit dem MTS205BHK nachgeliefert werden.
Zeitpläne und Energiesparfunktionen
Eine zentrale Funktion des Thermostats ist die Möglichkeit, individuelle Heizpläne zu erstellen. So soll beispielsweise verhindert werden, dass leere Räume unnötig beheizt werden, während sichergestellt wird, dass es bei der Rückkehr nach Hause angenehm warm ist.
Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Fenster-Offen-Erkennung: Sinkt die Raumtemperatur innerhalb von 15 Minuten um mindestens zwei Grad Celsius, wird die Heizung automatisch pausiert, um Energieverluste zu vermeiden.
Installation und Zusatzfunktionen
Laut Anbieter lässt sich das Meross-Thermostat innerhalb von 30 Minuten installieren. Nutzer werden durch einen Assistenten in der App Schritt-für-Schritt durch die erste Inbetriebnahme geleitet. Weitere Funktionen umfassen eine Anpassung der Bildschirmhelligkeit sowie eine Kindersicherung, die eine ungewollte Bedienung verhindern soll.
Zudem sei das Thermostat mit einer Feuchtigkeitserkennung ausgestattet, durch die sich kompatible Luftbefeuchter automatisiert steuern lassen.
Die Integration eines Sommermodus erlaube darüber hinaus, das Gerät auch zur Kühlung einzusetzen, sofern die verwendete Heizungsanlage diese Funktion unterstützt.
Ob das Gerät mit der vorhandenen Fußbodenheizung kompatibel ist, lässt sich vor dem Kauf auf dieser Webseite prüfen.
Warum habe ich das Teil seit 2-3 Jahren im Einsatz wenn es so Neu sein soll?
Es gibt einen „alten“ Thermostat, der auch im HomeKit läuft. Dieser hier läuft nur mit Alexa & Google.
Der Alte kostet dafür auch derzeit ca. 45€ und nicht ca. 34€.
Was ist den neu oder besser an dem hier vorgestellten nun? Konnte das jemand herausfinden?
Das Einzige, was ich habe lesen können: HomeKit hat nur der Alte.
Feuchtigkeitssensor
Ich bräuchte einen drahtlosen mit Batterie Betrieb. Gibt es da einen guten?
Kennt jemand zufällig den Unterschied zum MTS200? Das Design ist etwas anders, aber technisch?
Feuchtigkeitssensor scheint neu zu sein. Das hab ich immer schon vermisst.
Ich nutze seit rund 5 Jahren Homematic IP. Vollends zufrieden. Die Erkennung Fenster auf hat es zwar nicht, kann man aber mit Sensoren der FA nachrüsten.
Hoffe das vorgestellte Teil reagiert INNERHALB der 15 min und nicht erst nach 15 min. Wer lüftet bitte so lange, außer im Sommer. Aber da hat man ja ‚gewöhnlich‘ die Heizung nicht im Betrieb.
Was nutzt das bei der Trägheit einer Fußbodenheizung?
Das kommt ja noch erschwerend hinzu.
:D das war auch meine erste Frage beim Lesen :D
Gar nichts. Bei einer Fußbodenheizung ist runter regeln beim Lüften vollkommen sinnlos.
Wer gefragt hat?
Gib dem „Kind“ einen neuen Namen…
Bislang MTS200, nun eben 205.
Laufen bei mir auch schon länger…
Was sind gute Stellantriebe für die Fußbodenheizung in einem Smarthome Haus? Oder reicht es den Thermostat schlau zu machen?
Reicht aus.
In der Tat die wichtigste Frage! Denn was genau soll dies Thermostat steuern? Wenn das pro Raum funktionieren soll, muss zunächst Raum = Fußbodenkreis sein, gerade in älteren Häusern nicht zwingend gegeben. Außerdem muss dann der Fußbodenkreis einzel steuerbar sein, dh. ein elektrischer Stellantrieb vorhanden sein. Auch das bei alten Systemen nicht zwingend der Fall und dann muss das Thermostat auch mit dem Stellantrieb kommunizieren . Dafür sollen vermutlich die beiden schwarzen Leitungen sorgen. Allerdings: die meisten Fußbodenheizungen haben eine zentrale Steuereinheit (Verteilung), irgendwo im Haus/Wohnung, nicht je Zimmer. Von dort Kabel in jedes Zimmer zu legen ist eher unpraktisch.
Sinnvolle (Funk) Lösungen: Homematic IP oder Möhlenhoff Alpha (beides ggfls zusammen mit HomeAssistant)
Wir haben auch keine elektrischen Stellantriebe je Kreis.
Kann man manuell auf und zudrehen, das war‘s. Die Steuerung sitzt im Keller und gibt zentral die Vorlauftemperatur vor.
Welchen Stellantrieb (am Besten mit Batterie) kann man nun am Besten auf die Ventile setzen, wenn man mit so einem o. g. Thermostaten je Raum arbeiten will?
Fenster-Offen-Erkennung ist wie schon oben erwähnt völliger Schwachsinn. Es sei denn, man lüftet direkt nen paar Stunden am Stück.
Das sehe ich inzwischen (nach einem Jahr) mkt Homematic IP und Fußbodenheizung etwas anders: da habe ich das Problem, dass bei Elben Abfall der Temperatur beim Lüften die Stellmotoren schnell auf 100% gehen. Wenn man ein ganzes Haus z.B. morgens nach dem aufstehen Stoßlüftet führt das dann dazu, dass die Wärmepumpe auf Volllastbetrieb geht. Daher habe ich es inzwischen so programmiert, dass bei länger als 3 min Fenster offen bis eine halbe Stunde nach Fenster schließen das Ventil zugeht. Bis dahin ist die Temperatur wieder fast auf normalem Niveau
Design wurde wohl von tado „inspiriert“.
Bei der Anleitung stehen mir die Haare zu Berge. Wer darauf angewiesen ist, um die Farben der verschiedenen Leiter zu kennen, sollte die Installation bitte bitte bitte einem Elektriker überlassen!
Zumal es auch noch falsch beschriftet ist. In Europa gibt es keinen „Live“-Leiter, sondern nur die drei Phasen „L1“ bis „L3“. Nichts weiter.
Der Angelo-amerikanische Sprachraum hat sich das von der bei uns schon sehr viel länger gültigen Norm abgeleitet.
Bitte, beachtet die Regel; auch wenn es noch so einfach wirkt, lasst sowas von einem Fachmann machen (Elektriker).
Benötigt man dann für jeden Raum so eins?
Hat bei dir jeder Raum ein herkömmliches Raumthermostat? Ich meine der Name alleine erklärt das schon
Bin hergekommen um genau die gleiche Frage zu stellen. Könnte jemand bitte eike wertvolle Aussage machen und einfach ein „Ja“ oder ein „Nein“ eintippen?
Ich habe Hmip und eine Gasheizung mit und musste lernen, dass smarte Thermostate bei Fußbodenheizungen in dieser Kombi einfach Unsinn sind. Sie stehen bei mir mittlerweile alle auf 30 grad und die zentrale Heizung regelt den Fluss. Sie ist viel zu träge das nachtabsenkung oder Zeitpläne irgendetwas einsparen. Moderne gasbrennwertthermen laufen am effizientesten, wenn sie dauerhaft auf niedriger durchlauftemperatur laufen. Da bringt es auch nicht wirklich etwas, einen Raum nicht zu heizen….
Teils/Teils
Ja, Fenster auf/zu bei FBH eher unwesentlich
Nachtabsenkung: Per Heizungssteuerung genaus effizient
Aber: Um ganze Räume für längere Zeit einzeln auf Absenken zu stellen sehr sinnvoll und um z.B. Schlafzimmer anders zu heizen als Wohnzimmer auch zumindest bequemer über Raumsteuerung
Aber grundsätzlich ja, FBH ist träge, daher weniger empfehlenswert für Hausautomationssteuerung, tendenziell ist das Steuern eher ein ‚einmal gemacht und Erledigt ‚ Ding
Seh ich auch so, für dauerhaftes Absenken. Aber auch für Nachtreduzierung oder Fenster-Offen (siehe mein Kommentar weiter oben), um eine „Lastspitze“, die die Gastherme oder Wärmepumpe hochtreibt zu vermeiden – da wie du sagst die Effizienz dann runtergeht. Sprich, nachts senke ich LEICHT ab, so dass die Vorlauftemperatur wegen sinkenden Außentemperaturen nicht zu sehr steigt.
Hi, ist bekannt, ob die auch mit Kühlung funktionieren? (im Sommer vertauschte Logik – je wärmer desto mehr Durchfluss) Tado geht nicht. Danke
Die Fußboden Heizung muss eine Kühlfunktion haben. Das ist Voraussetzung.
Das hat sie – sonst würde ich danach nicht fragen.
Smarte „Homekit“ Thermostate verstehen nur nicht das Prinzip.
Ich habe leider davon null Ahnung. Kann mir jemand helfen habe eine gastherme und möchte es auch per App nutzen wollen, ich habe eine Aufputsteckdose im Wohnzimmer , kann ich dieses Teil oder ähnliches ersetzen. Danke
Der Inhalt des Artikels Schein auch wild zusammenkopiert zu sein… habe bisher noch nichts von einem liveleiter gehört
Live… nette Bezeichnung für eine Phase oder den Außenleiter. Viel knuffiger finde ich eine „Fenster-Aus-Erkennung“ bei einer Fussbodenheizung. Macht total sinn.
Auch das „runterfahren“ bei verlassen des Hauses macht gerade im Altbau ohne besondere Dämmung keinen Sinn
Wann verstehen die Leute mal, dass eine effiziente Fußbodenheizung durch einen hydraulischen Abgleich eingestellt wird u. funktioniert.
Nix mit Heizung an, Heizung aus, Temperatur hoch, Temperatur runter, alles ohne Raumtemperaturfühler, Raumthermostat o. ähnlichem Quatsch.
Bin ich schon dabei, was aber oben eben erwähnt wurde ist, dass man Lastspitzen vermeiden möchte, Räume unterschiedlich nutzt usw.
Ein Haus voll mit unterschiedlichen Anforderungen (Kinderzimmer/Wohnzimmer/Schlafzimmer vs Bad vs bewohnter/unbewohnter Keller etc) finde ich nicht besonders einfach nur über hydraulischen Abgleich hinzubekommen
@Marius
Glaub mir, es funktioniert. Die gleiche von dir genannt Konstellation + Arbeitszimmer, seit 14 Jahren, ab Einzug Neubau, WP, 160 qm. Raumfühler u. Stellmotoren erst gar nicht installiert. Lediglich Nachts Absenktemperatur um 2 Grad runter. Aber viel Erfolg wünsche ich!
Gibt es eigentlich ein Smartes Thermostat das in die Schalter Kombi von Busch Jaeger passt?
ja, von Homematic IP
Der Preis hat sich scheinbar erhöht. Kostet jetzt 49,10 Euro
Ich verstehe nicht, warum man ständig die Temperatur bei einer Fußbodenheizung ändern will/soll!te? Wir haben 2013 die Fußbodenheizung einmal eingstellt und seit dem läuft Sie auf dieser Temperatur durch, dauerhaftes gleiches Klima im Haus. Muss aber zugeben,d ass ich bevor ich eine Fußbodenheizung hatte, auch mit sochen systemen geliebäugelt habe.
Ich verstehe nicht, an welcher Stelle das Gerät mit der Heizung verbunden ist. Wir sind denn diese Steuerungsdrähte?
Ist die Heizung dann auch von außerhalb steuerbar oder nur im Haus-Netzwerk?