iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 37 780 Artikel

Verbrauchsdaten-Anzeige integriert

Mit Apple HomeKit und Matter: Neue WLAN-Schaltsteckdosen kosten nur rund 10 Euro

Artikel auf Mastodon teilen.
29 Kommentare 29

Der Zubehör-Anbieter IQORE, mit dem wir bislang noch keine Erfahrungswerte gesammelt haben, hat neue WLAN-Schaltsteckdosen vorgestellt, die mit dem neuen Matter-Standard kompatibel sind und sich sowohl mit Apple HomeKit als auch mit Google Home und Amazon Alexa bedienen lassen.

Iqore Steckdose

Einzeln oder auch im Zehnerpack

In unterschiedlichen Verpackungsgrößen erhältlich, wird die Zwischensteckdose dabei zu Stückpreisen zwischen 13,50 Euro (beim Einzelkauf) und 8,25 Euro (im Zehnerpack) angeboten.

Konfiguriert werden die WLAN-Steckdosen über die sogenannte Smart Life App und benötigen dafür eine Verbindung zu einem 2,4 Gigahertz WLAN-Netzwerk. Anschließend lässt sich die Steckdose per Sprachbefehl, Anbieter- oder Home-App aus der Ferne steuern oder auch in Automationen einbinden.

Über die ebenfalls verfügbare Timer- und Zeitplan-Funktion können Nutzer festlegen, wann bestimmte Geräte ein- oder ausgeschaltet werden sollen.

Iqore Steckdose Zahlen

Verbrauchsdaten-Anzeige integriert

Neben der App- und der Sprachbedienung bietet die Zwischensteckdose von IQORE eine Funktion zur Überwachung des Stromverbrauchs an. Nach Angaben des Anbieters zeigt das Feature detaillierte Verbrauchsdaten an, die wahlweise als tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Übersichten abgerufen werden können.

Verbrauchsdaten

Die Unterstützung des Matter-Standards ist zwar auf dem Vormarsch, gehört aber noch lange nicht bei allen Anbietern zum gebotenen Funktionsumfang. Matter soll als offener, brancheneinheitlicher Standard die Interoperabilität und das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Smart-Home-Geräten und -Plattformen verbessern.

Die technischen Spezifikationen der IQORE-Zwischensteckdosen listen eine maximale Stromstärke von 16 Ampere und eine maximal unterstützte Leistung von bis zu 3.840 Watt. Die Dose misst 5,5 × 4,9 Zentimeter und bringt es in der Tiefe auf 4,5 Zentimeter. Im Doppelpack werden die Zwischensteckdosen für 21,50 Euro angeboten, was einem Stückpreis von 10,75 Euro entspricht.

Produkthinweis
IQORE® 2x WLAN Smart Steckdose mit Strommessung, kompatibel mit APPLE HOMEKIT und MATTER, passend für Alexa und Google... 22,95 EUR

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
20. Jun 2024 um 14:39 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    29 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    • Hm. Guter Hinweis. Damit ist die Steckdose keine Alternative zu Eve Energy.

    • Wofür braucht man das zwingend?

      Antworten moderated
      • @Dori266: Nicht zwingend, aber doch sehr praktisch. Das Thread Netzwerk braucht viel weniger Strom, was bei batteriebetriebenen Geräten wie Fenstersensoren zum Einsatz kommt. FTD können hier als Router agieren, Siehe Hilfstext bei Eve Energy:
        Thread-Geräte, die wie Eve Energy, Eve Light Switch oder Eve Water Guard, permanent mit Strom versorgt werden, können innerhalb des Thread-Netzwerks als Router agieren und Datenpakete weitergeben. Je mehr dieser auch als Full Thread Devices bekannten Geräte im Netzwerk arbeiten, desto stabiler und reichweitenstärker wird es.

    • Im ersten Satz steht, dass es sich um eine WLAN Steckdose handelt…

      • Matter over WLAN:
        Ein Gerät welches über dein Heimnetzwerk kommuniziert.

        Matter over Thread:
        Ein Gerät kommuniziert über das Matter Protokoll. Höhere Reichweite als Thread

        Thread soll ausfallsicherer sein und die Geräte managen ihre Mesh Kommunikation selbständig. Fällt mal ein Gerät aus wird über ein anderes in der Nähe kommuniziert. Fällt mal dein ganzes Netzwerk aus, ist thread davon nicht betroffen und deine Geräte lassen sich immer noch managen. Zu dem Energieeffizenter.

        Hoffe ich habe jetzt keinen Quatsch erzählt:)

      • Danke

      • Danke auch von mir

      • Super! Danke schön

  • Ich finde es schwierig, wenn ich jeder Steckdose – und eventuell weiteren Geräten eine eigene IP geben muss. Irgendwann ist auch da ein Limit, wenn man nicht die Möglichkeit hat mit verschiedenen IP Kreisen zu arbeiten.
    Nicht dass ich schon an dem Limit bin, aber die Zukunft sollte nicht so weit entfernt sein

    • Dein IP Limit liegt an deiner gewählten Subnetzmaske.
      Für private IP Adressbereiche lassen sich mit ganz wenig Aufwand tausende Adressen (auch per DHCP) vergeben. Das wäre an der Stelle wirklich nicht das Problem.

      Antworten moderated
    • Unabhängig davon, dass eventuell dein Consumer Switch/Router die ganzen Geräte nicht mehr bedienen kann – aber du kennst die unterschiedlichen Adressbereiche im privaten IP-Bereich? Ansonsten wäre auch Subnetting noch ein Thema womit du dich beschäftigen könntest.

    • Welches Limit kann man denn privat erreichen?

      Klasse C: 192.168.0.0 bis 192.168.255.255

      Da geht doch jedem das Geld eher als die IP Adresse aus.

      256 x 256 sind 65536 mögliche Adressen !

      Bei Unifi kann man Auto Expand einstellen- dann wird automatisch der Adressbereich vergrößert- die Endgeräte erhalten per DHCP die richtige Netmask.

    • Es gibt – bei IP V4- durchaus neben den C Klasse Netzen mit knapp 250 IPs auch B Klasse mit ca 65000 Geräten.
      Oder moderner CIDR – da legt man die Größe seines lokalen Netzes feiner über die Subnet-Maske fest.
      Kann auch eine FRITZ!Box.

  • Seit ihr hier mal eine Unterputz Variante vorgestellt habt, kann ich dem ganzen „Klötzchengedöns“ nix mehr abgewinnen. Völlig egal, was die Dinger können oder auch nicht.

  • Eure Vorstellung von den Nooie Dosen mit HomeKit fand ich damals auch gut und hab sie mir bestellt.
    Dann ist eine kaputt gegangen und musste über Amazon zurückgegeben werden.
    Jetzt sind sie dort mit einer Lieferzeit von einem halben Jahr angegeben, also quasi nicht verfügbar. Das finde ich sehr schade.

    Das ist aus meiner Sicht das Problem mit den billigen China-Anbietern. Morgen sind die pleite und man braucht andere. Dann hat man 5 Hersteller im eigenen Netzwerk mit ebenso vielen Apps.
    Dann lieber einen etablierten großen Hersteller kaufen.

    Wie ist da die Erfahrung von anderen?

    Antworten moderated
    • 90% sind doch über die Tuya oder Smart Life App erreichbar

      • Wenn es sich über Smartlife steuern läßt, ist die Marke egal.
        Jedes dieser Geräte basiert auf Tuya Chips und ist mit den Smartlife/Tuya Apps und auch über Alexa steuerbar. Und neuerdings immer mehr auch über HomeKit. Tuya dürfte der größte und verbreiteste Smarthome Hersteller / Betreiber weltweit sein.
        Es ist zwar ein Chinesischer Betreiber, aber das System arbeitet (bei mir etwa, mit 25 verschiedenen Smarthomegeräten wie Außenkameras, Lampen, Steckdosen, Thermostaten, Schaltern, IR und Wassersensoren, etc.) absolut zuverlässig!

  • Hatte auch die Dinger, damals von Koogeek. Mittlerweile habe ich voll auf Shelly umgerüstet, wo kein Shelly hinter die Dose passt kommt ein Shelly Plug rein. Homekit Firmware drauf und fertig. Funktioniert seit Jahren ohne Ausfälle Der China-Schrott von Koogeek und wie sie alle heißen war regelmäßig nach 2 Jahren defekt oder die App wurde nicht mehr an aktuelle OS angepasst. Sorry das brauche ich nicht, auch nicht für den Preis.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 37780 Artikel in den vergangenen 6147 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2024 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven