Noch ordentlich Luft nach oben
Matter-Saugroboter in Apple Home: Was geht, was geht nicht?
Seit der Freigabe von iOS 18.4 lassen sich kompatible Saugroboter, die auf den branchenübergreifenden Matter-Standard setzen, direkt in Apples Home-App integrieren.
Roborock direkt in der Home-App
Einer der ersten Anbieter am Markt, der diese Funktion mit seinen aktuellen Gerätemodellen unterstützt, ist Roborock. Wie berichtet, lässt sich unter anderem der Roborock Saros 10 in Apples Home-App einbinden und stellt hier dann grundlegende Funktionen zur Verfügung, die sich sowohl über Siri als auch direkt über die Home-App nutzen lassen, ohne dafür die App des Anbieters starten zu müssen.
Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass die Basisfunktionen des Saugroboters auch in bestehenden Familienfreigaben geteilt werden können, ohne dass sich alle Familienmitglieder die App des Anbieters installieren müssen.
Die aktuelle Implementierung hat jedoch noch viel Luft nach oben. Der Saugroboter taucht in der Home-Ansicht im zugewiesenen Zimmer auf und besitzt standardmäßig keine Schnellaktionen. Beim Druck auf die Saugroboter-Taste wird ein zusätzliches Panel geladen, das im Fall des Saros 10 lediglich drei Auswahlmöglichkeiten anbietet.
Neben den beiden Saugkraftstufen „Min.“ und „Max.“ können Anwender hier zum einen auswählen, ob ausschließlich gesaugt, nur gewischt oder beide Aktionen gleichzeitig durchgeführt werden sollen. Zum anderen kann eine vollflächige Reinigung der eigenen vier Wände angestoßen oder eine Raumreinigung ausgewählt werden.
Die Home-App bietet dafür die Anzahl der konfigurierten Räume zur Auswahl an, schafft es in der aktuellen Version allerdings noch nicht, die jeweiligen Raumnamen auch von Roborock zu übernehmen und lässt euch so erst einmal raten, welcher Raum hier gemeint sein könnte.
Praktisch in der Familienfreigabe
Damit ist die Integration in Apple Home auch schon vollumfänglich beschrieben. Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass es in den Einstellungen von Apple Home die Möglichkeit gibt, einen Signalton abzuspielen, um den Roboter ausfindig zu machen. Ansonsten jedoch bietet die Home-App nur eine Akkuanzeige und keine weiteren Funktionen mehr an.
Im Gegensatz zur Roborock-App sind Zonenreinigungen ebenso unmöglich wie das manuelle Andocken an die Basisstationen zum Moppwaschen oder Entleeren des Staubbehälters. Als rudimentärer, einfacher Zugriff auf die Basisfunktionen macht die Home-Integration jedoch einen ganz guten Eindruck, da der neu installierte Roboter so schnell auf die Geräte von Familienmitgliedern und Mitbewohnern gebracht wird.
Roborock Saros 10 im Test: Flach wie nie – trotzdem leistungsstark
Ich kann meinen Roborock gar nicht hinzufügen, obwohl die erforderliche Firmware schon Seite Wochen installiert ist
Hast du einen passenden?
Das hatte/dachte ich auch. Habe es immer über die HomeApp versucht. Schau mal in der Roborock App, Einstellungen ganz unten, da habe ich soeben den Menüpunkt „Mit Matter-Netzwerk verbinden“ entdeckt. Drei/Vier Klicks und der Rocky ist in der HomeApp.
jetzt funktioniert es. die Räume haben auch alle Namen, jedoch in englisch? Kitchen, Study, Corridor, Bathroom, Hall, Dining Room, Living Room. Auch habe ich zwei Geschosse, jedoch im Obergeschoss keine Räume?
Einmal einen Namen in der Roborock App ändern und speichern. Dann waren bei mir alle auf deutsch in der HomeApp. (Habe von Wohnzimmer nur einmal das r gelöscht und wieder hinzugefügt, gespeichert und erledigt war es.
Ich habe den Namen in der Roborock-App kurz angepasst. Danach wurden die Namen neu synchronisiert auf Deutsch.
und die Geschosse wiederum sind auf deutsch
Komisch, bei mir werden die Namen der Räume in der Home App angezeigt. Zuerst allerdings nur auf Englisch, da ich in der Roborock App die vorgefertigten Raum-Namen gewählt habe. Anscheinend werden die beim Hinzufügen in die Home App auf Englisch übersetzt. Nachdem ich die Namen in der Roborock App manuell eingetippt habe, wurden diese auch sofort in der Home App übernommen.
Die Räume erscheinen in der Home App mit richtigen Namen wenn man einen Raum in der Roborock App einmal umbenennt und wieder zurück benennt. Das stößt scheinbar die Synchronisierung an
Gut, wie Ihr sagt, die alltäglichen Basisfunktionen sind damit ja abgedeckt.
Interessant wäre, ob Roborock nicht mehr weitergibt, oder Apple nicht mehr annimmt oder vielleicht Matter an der Stelle noch nicht mehr erlaubt.
Dass ein Standard alle Eigenheiten aller Geräte aufnimmt ist ja sowieso nicht zu erwarten.
Soweit ich weiß, bilden Apple und Roborock alle Funktionen ab die Matter 1.4 erlaubt. Es liegt also nicht an Apple oder Roborock.
Es ist bemerkenswert, dass ihr in dieser Implementierung etwas positives erkennt. Ich persönlich empfinde die Umsetzung als unterirdisch schlecht.
Das ganze HomeKit finde ich miserabel gelöst. Für Licht an/aus gerade noch ok, aber der Rest hat Siri Niveau.
Da hat Apple auch wieder vor Jahren etwas erschaffen, dann links liegen gelassen..
Genau,dass ist ohne genaue Raumbenenung leider nicht vorteilhaft. Vielleicht wird es noch ergänzt?!
Schade ist nur, dass Roborock das beispielsweise nur beim größten S8 Modell nachrüstet.
Ich habe (und der reicht mir auch) den S8 Plus. Aber dank Homey Pro kann ich diesen auch ohne Matter einfach in Automationen nutzen.
Auch die Verbindung zu Apple Home und Siri sollte damit sogar möglich sein, wenn ich das wünschen würde. Apple Home läuft aber dank Homey sowieso nur noch nebenher weil es halt da ist….
Also ich finde kein Update für meinen Qrevo Master. Weiterhin Version 02.25.98
Wird in Wellen ausgerollt.
hoffentlich kommt hier über homebridge für ältere Modelle bald eine gute Integration
Weiß jemand ob die Siri Steuerung auf Deutsch funktioniert? Auf apple.com heißt es „Die Steuerung von Saugrobotern mit Siri ist nur auf Englisch (USA) verfügbar.“
Hier unter Fußnote 6:
https://www.apple.com/de/home-app/
Lustig … der kann meinen Roborock S8 MaxV Ultra einbinden aber in Home steht noch immer „nicht unterstützt“.
Dann prüfe, ob Deine HomeKit Steuerzentrale schon 18.4 ist. Das ist die Voraussetzung, damit der Sauger was Brauchbares außer dem Batteriestand anzeigt. ;)
Was mir in der Home-App fehlt, ist, dass ich eine Automatisierung erstellen kann, die den Sauger beim Verlassen des Zuhauses die Wohnung reinigt lässt. Dies soll aber nur einmal am Tag geschehen, egal wie oft ich das Zuhause am Tag verlasse.
Das traurige ist, mit Alexa ist sowas problemlos machbar*. Und so einen Echo Dot als Zentrale bekommt man im Sale regelmäßig für 20€.
* zumindest mit Haus verlassen als Trigger mit Unterdrückung für X Stunden und Eingrenzung auf Zeitraum, dass er nicht um 23 Uhr anfangen würde, falls du um 23 Uhr erstmals das Haus verlassen würdest.
Ist nicht der grösste Vorteil, dass man seine eigene Cloud ist und nicht die Server des Herstellers braucht? Oder habe ich etwas falsch verstanden?
Hat sonst noch jemand Probleme, den K10+ bzw den K10+Pro in HomeKit als Staubsaugroboter festzulegen? Wird trotz Update nur als Steckdose angezeigt