Telekom-Netzfilter greifen ab Dienstag
Maßnahmen gegen SMS-Spam: Telekom und Bouncer
Im Kampf gegen Spam-Nachrichten und betrügerische Kurznachrichten setzen sowohl die Telekom als auch die App Bouncer auf neue Technologien. Während die Telekom eine netzseitige Lösung implementiert, bietet Bouncer eine App-basierte Filtermöglichkeit an. Beide Ansätze verfolgen das Ziel, Nutzer besser vor unerwünschten und potenziell gefährlichen Nachrichten zu schützen.
Telekom setzt auf Netzfilter
Ab dem 1. April plant die Telekom bekanntlich, eine sogenannte „SMS-Firewall“ einzuführen. Diese soll – so der Anbieter – eindeutig missbräuchliche SMS blockieren und vor gefährlichen Inhalten warnen. Der Netzbetreiber erklärt, dass insbesondere SMS mit Links zu betrügerischen Webseiten oder Schadsoftware gefiltert werden sollen. Dazu werden die Nachrichten mit bekannten Bedrohungen verglichen.
Die Telekom weist darauf hin, dass trotz der neuen Maßnahmen kein vollständiger Schutz gewährleistet werden kann. Die Funktion wird ohne weiteres Zutun der Nutzer aktiviert und ist fortan ein fester Bestandteil der Netzsicherheit. Bei Verdacht auf missbräuchliche Inhalte können betroffene SMS ohne Zustellversuch gelöscht werden. Die Bundesnetzagentur berichtete im erst kürzlich vorgelegten Jahresbericht von einem weiteren Anstieg des Rufnummernmissbrauchs, insbesondere im Zusammenhang mit SMS und Messenger-Diensten.
Bouncer: Flexible Spam-Filterung per App
Parallel zur netzseitigen Lösung der Telekom bietet die 4-Euro-App Bouncer eine individuell einstellbare Möglichkeit zur Filterung von SMS und Textnachrichten. Die Anwendung, die jetzt in Version 2.7 vorliegt, ermöglicht es Nutzern, eigene Filterregeln zu erstellen. Diese können auf Schlüsselwörtern, Absendernummern oder regulären Ausdrücken basieren. Dadurch lassen sich unerwünschte Nachrichten gezielt blockieren und bei Bedarf als Spam oder Werbenachricht markieren.
Bouncer setzt dabei auf eine lokale Verarbeitung durch iOS: Alle Filterungen erfolgen ausschließlich auf dem Gerät, ohne dass private Nachrichten auf Servern gespeichert werden. Dies soll laut Entwickler die Privatsphäre schützen. Die Anwendung integriert sich nahtlos in die Nachrichten-App und bietet eine komfortable Möglichkeit, unerwünschte Inhalte automatisch auszublenden.
Was passiert denn mit den SMS die man auf dem iPhone „melden“ kann? Wem melde ich das und wo landen die? Gibt es da einen internen Spamordner oder wird das extern auf eine Art Spamliste gesetzt und wenn die Nummer viele unabhängig melden, wird die gesperrt?
Die Spamnummern, die du meldest, werden von Apple blockiert. Du kannst dann beruhigt die SMS löschen, da Apple die gesperrte Nummer auf deinem iPhone registriert. Erneute SMS von dieser Nummer kommen dann nicht mehr durch.
Das Gleiche gilt auch mit Spam-Anrufnummern.
Danke Telekom
Demnächst wartet also nicht ein DHL Paket beim Zoll sondern eine SMS konnte angeblich nicht zugestellt werden.
Ein Wettrennen zwischen Spammer und Filter
Gute Entscheidung und Apple sollte das Spam Problem unter iCloud lösen.
Bin gespannt, ob und wie das bei der Telekom funktioniert. Mit dem E-Mail-Spamfilter bin ich seit längerem sehr unzufrieden.
Der Spamfilter der Telekom ist echt richtig schlecht.
Sie müssen Ihr Telekom eMail Konto „trainieren“. Dazu eine Mail nicht einfach im jeweiligen Mailprogramm löschen, sondern sich über einen Browser einloggen in Ihr Telekom Mail Account. Dort dann die entsprechenden Mails auswählen und oben rechts hinter den 3 Punkten den Menüpunkt „als Spam markieren“ auswählen.
Ist vielleicht ein klein wenig umständlich, aber ich hab’s etwas 3-4 Wochen gemacht und jetzt einen super Spam Filter.
Hat jemand Erfahrung mit dem Bouncer?
Ob das auch für Congstar zutrifft?
Im Prinzip ne gute Sache, aber falsch-positive verschwinden einfach im Nirvana?
Ist das April April oder reell ?
Da heute der 31.3. ist, eher kein April. ;)
Manche Aprilscherze werden auch gerne zum 1. April, also einen Tag früher, verbreitet, damit es nicht so auffällt.
Ich weiß bloß, nicht ob das erlaubt ist… ;-)
Generell sind Fakenews in der Regel erlaubt aber je nach Inhalt auch strafbar.
Also die Telekom „durchsucht“ den Inhalt der Nachricht die mir geschickt wird auf „Unerwünschte“ Inhalte?!
Ich weiss nicht ob mir das gefällt!
Was bekommst Du denn für Nachrichten? :-)
Die SMS ist die Postkarte unter den Nachrichten. Die ist schon immer für alle lesbar gewesen.
Hoffe o2 setzt das bald genau so um.
Die als Spam identifizierten und gemeldeten Telefonnummern werden daraufhin von der Telekom blockiert.
Wenn irgendjemand eine Nummer hat und diese missbräuchlich benutzt, dann verstehe ich nicht, warum man das nicht sofort stoppen kann. Das System ist total doof gemacht. Eine Nummer müsste immer jemanden gehören, wenn die angezeigt wird und dann wäre es ein leichtes das sofort zu beenden. Aber nein, jetzt werden riesige Umstände gemacht, damit ich es dann in einen Filter setzen kann. Alles verrückt
Weiß jemand ob man den Filter bei der Telekom abschalten kann?
Ja, per SMS :-)
Da er Netzseitig ist, glaube ich nicht. Schau doch mal bei KI oder wie früher bei Google nach.