Scan & Go ebenfalls im Test
Lidl-Plus-App: Discounter testet digitale Pfandbons
Der Lebensmitteldiscounter Lidl erprobt in ausgewählten Filialen die digitale Speicherung von Pfandbons über die Lidl-Plus-App. Kunden scannen dazu am Pfandautomaten einen QR-Code in der App und erhalten den Bon digital. Dieser kann dann bei einem Einkauf durch das Scannen der digitalen Kundenkarte eingelöst werden. Die Bons sind drei Jahre gültig, verfallen aber, wenn das Lidl-Plus-Konto vorher gelöscht wird. Dies berichtet das Fachportal Supermarktblog.
Kaufland scheiterte bereits
Ein vergleichbarer Test lief 2019 bei Kaufland, wurde jedoch nicht bundesweit umgesetzt. Die Funktion war damals nicht in die reguläre Kaufland-App integriert, was viele Nutzer als Nachteil empfanden. Lidl geht nun einen anderen Weg und bietet die Funktion direkt in der bestehenden Lidl-Plus-App an. Ob dies zu einer flächendeckenden Einführung führen wird, bleibt offen.
Disney+ günstiger mit Lidl Plus
Lidl erweiterte sein digitales Angebot erst kürzlich und bietet über die Lidl-Plus-App Rabatte für Disney+ an. Neukunden können das Abo-Modell „Standard mit Werbung“ für bis zu zwei Monate kostenlos testen. Danach kostet es 4,99 Euro monatlich, kann aber durch zusätzliche Rabatte weiter reduziert werden. Wer monatlich mindestens 400 Euro bei Lidl ausgibt, kann Disney+ sogar kostenlos nutzen. Voraussetzung ist die Zahlung mit Lidl Pay, um von den Rabatten zu profitieren.
Scan & Go ebenfalls im Test
Neben digitalen Pfandbons testet Lidl mit „Scan & Go“ ein System zur Selbstbedienung an der Kasse. Kunden können ihre Einkäufe während des Einkaufs per App scannen und an der Selbstbedienungskasse bezahlen. Derzeit läuft ein Test in einer Filiale in Neckarsulm. Ziel sei es, Wartezeiten zu verkürzen und den Bezahlvorgang zu erleichtern. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kritisiert jedoch, dass das System ein Smartphone voraussetzt und bestimmte Kundengruppen ausschließen könnte.
Gute Idee! Allerdings sollte es am Automaten noch immer die Möglichkeit für diejenigen geben, die keine Lidl App haben, den Bon auszudrucken.
Ich empfinde es als guten Schritt für den Umweltschutz.
Wenn wir den Mist mit der bonpflicht auch wieder abschaffen dann wären wir noch ein großes Stück weiter beim Umweltschutz
Das ist ja zumindest für App-Nutzer bereits der Fall. Man kann auswählen, keine Papier ins mehr zu erhalten, stattdessen sieht man den Bon dann in der App.
Funktioniert gut.
Es sagt ja auch niemand, dass diese Möglichkeit entfällt!!!
Die App alternativ zum Bon ist sicherlich eine gut Idee. Hab mich schon öfter gefragt, wann das endlich angeboten wird.
Auch die endlosen Papierrechnungen kann man sich durch die App sparen.
Ja, das ist ne gut Sache…aber blöde das Du für jeden Laden eine proprietäre App brauchst. Sollte standardisiert werden das beim Zahlvorgang mit Mobiltelefon oder Karte der Bon übertragen oder in einer entsprechenden Cloud abgelegt wird.
+1!
+1 genau auch meine Idee seit längerem. Sollte doch umsetzbar sein ?!?
Sehr sinnvolle Idee. Wie oft war ich schon am Pfandautomaten, habe den Zettel in die Hosentasche gesteckt und erst nachdem ich an der Kasse war, gemerkt, dass ich den Pfandbon nicht eingelöst habe. Wenn ich eh schon mit der App zahle oder die App scanne, denke ich vielleicht leichter an den verfügbaren Bon
Zumal er bei Lidl auch immer nur explizit in der Filiale eingelöst werden kann – Das nervt wirklich…
Ich werde mir die App nie installieren, habe keine Lust auf deren Tracking.
Bin auch gespannt wann das Ganze angemahnt wird
+1
-1
Lerne die Bedienung Deines Smartphones und gut.
Zusammenhang ?
Der Zusammenhang besteht darin, dass du mit Hilfe deines Gerätes selbst das Tracking der einzelnen Apps deaktivieren kannst.
Scan&Go für kürzere Wartezeiten funktioniert aber nur, wenn Leute wirklich diese Funktion über die App oder Handscanner nutzen oder sehr wenige Artikel haben.
Wie oft musste ich mich schon ärgern, wenn dort Leute sind, die wohl Spaß am Scannen haben und ihren Wocheneinkauf Artikel für Artikel scannen.
Ohne Witz, solche hatte ich neulich auch, die ihren Wocheneinkauf dort gemacht haben, weil sie wohl nicht anstehen wollten. Somit waren sie jedoch mit ein Grund der langen Schlange an den Kassen…
Scan&Go sind nicht die SB-Kassen! Scan&Go kennt man aus fast jedem Supermarkt in den Niederlanden. Man scannt mit einem Handscanner während des Einkaufs(!) die Produkte, die man in den Wagen legt. An der Kasse wird dann nur noch ein Strichcode gescannt und bezahlt. Zeit an der Kasse unter einer Minute. Manchmal dauert es ein paar Minuten länger, weil Stichprobenkontrollen gemacht werden oder weil man die Altersfreigabe (beispielsweise für Alkohol) benötigt. Im Großen und Ganzen geht es aber deutlich schneller damit. Vor allem entfällt die Zeit, in der man die Wagen aus dem Wagen aufs Band und wieder zurück in den Wagen räumen muss.
Du meinst AB Kassen. Nicht Scan&Go.
Fände irgendwelche NFC Tags gut. Dann spart man sich den Ausdruck von Bons, vergisst die auch nicht in der Hosentasche und braucht aber auch keine App
Könnte man an jedes Produkt machen, Konto hinterlegen und einfach aus dem Laden spazieren
Jeder Depp meint heute eine eigene App zu brauchen. Diese Fragerei an der Kasse geht mir schon total auf die Nüsse.
Ich sag dann immer laut. Den Scheiß könnt ihr behalten, nur über meine verkohlte Leiche. Dabei lächele ich die Kassiererin freundlich an. Das merken die sich, die Fragerei hört auf.
Ich will einfach nur einkaufen und mit keiner App rumspielen. Schon gar nicht will ich selbst Einscannen, sodass die Kassiererin auch noch ihren Job verliert. Lidl geht weder meine Mail Adresse noch mein Einkaufsverhalten was an. Ihre paar Cent Rabatt können sie behalten.
Ich gehe bald nur noch zu Aldi. Die sparen sich die Kohle für die App und Marketing Kampagne.
Sollen wir dir einen Arzt holen?
Ach so, übrigens ALDI arbeitet auch an einer Kundenbindungs App
Die lächelt dich nicht an. Die lacht dich aus und ist nur so freundlich damit du schnell wieder abhaust. Alltag wenn man mit dummen Kunden arbeiten muss.
+1
Tipp:
Einfach „Nein, ich habe die scheiß App nicht“ auf die Stirn tätowieren lassen.
Für weiter tolle Lifehacks, komm in die Gruppe.
Ich glaube ja auch, dass Mützen mit „Nein, ich habe kein Paypack“ sicher gut laufen würden!!
Ich bräuchte das als Liste;
„Nein, ich habe kein …
…PayBack
…Lidl Plus App
…WhatsApp
…Tattoo
…e Langeweile“
Wir wohl eine sehr hohe Mütze.
LidlPlus nutzt nur meine Frau
Mit der App spart man bei Lidl deutlich mehr als nur ein paar Cent. Auch kann man mit der App seinen Kassenbon direkt bekommen. Ohne Papier. Finde die App top. Unfreundliche Menschen wie du gehen mir auf die Nüsse
Die Kassiererin verliert ihren Job ja nicht, es ist so, dass bei den SB Kassen immer ein Mitarbeiter steht und die anderen kümmern sich um den Laden. Das ist so BS dieses Argument.
Was für ein dummer und sinnloser Kommentar. Nicht nur die Kassiererin wünscht sich, daß solche Menschen schnell wieder weg sind.
Ich bin immer so froh, dass es so stabile Menschen wie Dich gibt, die ins Internet schreiben, dass ihnen Datenschutz total wichtig ist. /s
Bist ja ein ganz toller Hecht, wenn du die die Mitarbeitenden an der Kasse beschimpfst. Fühlst dich bestimmt gut dabei. Bravo
Durch SB-Kassen oder Selbstscanner verliert niemand seinen Job. Die Arbeitskraft wird an anderer Stelle im Laden gebraucht.
Frag mal beim nächsten Einkauf die Kassiererin nach ihrer Meinung zu den SB-Kasse. Du wirst überrascht sein, denn es ist für sie eine Erleichterung des Arbeitsalltags.
Gabs das nicht schon mal bei / mit Kaufland? Was ist daraus geworden? Oder gibt’s das noch?
Ganze Artikel zu lesen wird überbewertet, wa?
+1
Ich frage mich langsam, ob die Verbraucherzentralen zu viel Langeweile haben. Wofür die inzwischen Abmahnungen und Beschwerden vergeben, nimmt bisweilen kuriose Züge an.
Welche Kunden werden denn hier wovon genau ausgeschlossen, wenn sie keine App haben? Welcher Kunde hat heutzutage eigentlich kein Smartphone? Wer kein Smartphone hat, kann doch ganz normal an den Kassen stehen. Und wer kein Smartphone hat, wird diese Funktion Scan and Go auch nicht vermissen, denn heutzutage kein Smartphone zu besitzen, ist schon ein Statement für sich als Digitalverweigerer.
Es gibt sehr viele Kundengruppen, die kein Smartphone haben. Ältere, geistig eingeschränkte, oder auch einfach Leute, die der Technik nicht trauen. Ich kenne auch viele blinde/sehbehinderte, die sich mit Smartphones schwertun und sie deshalb keines haben.
Und die werden jetzt genau wie benachteiligt?
Wenn mir der Auto Händler im Jahr 5 kostenfreie Tankfüllungen anbietet, ich aber kein Auto habe, verklage ich ihn dann oder wie?
Niedlich wie die D ständig nach Datenschutz schreien. Aber sich per App vom Supermarkt überwachen lassen. Und der Einkauf den Michel zu geordnet werden kann.
Wundert mich auch gerade