iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 37 766 Artikel

Siri steht vor umfangreichen Verbesserungen

KI-Funktionen in iOS 18: Ein Teil soll erst 2025 per Update kommen

Artikel auf Mastodon teilen.
70 Kommentare 70

Siri wird künftig ein wesentlicher Bestandteil der KI-Offensive von Apple sein. Mit iOS 18 soll auch die Leistungsfähigkeit von Apples Sprachassistentin umfassend erweitert werden. Neben Apples eigenen Apps soll Siri künftig auch auf Schlüsselfunktionen von Drittanbieter-Anwendungen zugreifen können. Dies dürfte sich als komfortable Alternative zu den vergleichsweise umständlichen und eher spärlich genutzten Siri-Kurzbefehlen darstellen.

Das Wirtschaftsmagazin Bloomberg zitiert diesbezüglich mehrere anonyme Quellen bei Apple. Siri soll es demnach künftig von Haus ermöglichen, gezielt einzelne App-Funktionen aufzurufen und zu verwenden.

Siri Demo Wwdc

Bereits über die vergangenen Wochen hinweg hat sich abgezeichnet, dass sich Apples KI-Initiative vor allem auch auf die Leistungsfähigkeit von Siri positiv auswirken soll. Bislang war allerdings nur die Rede davon, dass sich dies auf das Zusammenspiel mit iOS und den von Apple selbst angebotenen Apps beziehen soll. Als Beispiele wurden hier die Bearbeitung von Bildern in Apples Fotos-App, das Transkribieren von Sprachaufzeichnungen oder automatische Antworten auf iMessage-Nachrichten genannt.

Siri soll deutlich leistungsfähiger werden

Die erweiterten Pläne von Apple erfordern wohl aber eine umfassende Überarbeitung des Siri-Unterbaus und längere Zeit für die Umsetzung. Demnach soll sich die neue KI-Integration in der ersten Version von iOS 18 zunächst auf Apple-eigene Dienste beschränken. Erweiterte Funktionen und die Einbindung von Drittanbieter-Apps seien dann für ein iOS-18-Update im kommenden Jahr geplant.

Der Bericht weist allerdings auch darauf hin, dass viele der neuen Funktionen auch seitens der genutzten Geräte hohe Anforderungen stellen und dementsprechend mindestens ein iPhone 15 oder ein iPad mit einem Apple-Prozessor voraussetzen.

Datenschutz als spannende Frage

Gänzlich außer Frage steht mittlerweile, dass künstliche Intelligenz auf Apples diesjähriger Entwicklerkonferenz ein zentrales Thema sein wird. Spannend bleibt mit Blick darauf vor allem, wie Apple die Umsetzung und Integration neuer Dienste plant, ohne dabei zu große Kompromisse im Bereich des Datenschutzes zu machen.

Eine der zentralen Funktionen von iOS 18 sei es somit auch, zu bestimmen, ob eine Funktion lokal auf dem jeweiligen Gerät oder über die Cloud verarbeitet werden soll. Letzteres könnte sich vor allem dann als kritische Komponente erweisen, wenn sich die Gerüchte bewahrheiten, dass Apple hier mit OpenAI als externem Partner kooperiert und dabei persönliche Daten seiner Kunden aus der Hand geben muss.

31. Mai 2024 um 08:48 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    70 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • na das ist überraschend.
    wann kommt der Artikel mit der großen Überraschung, dass es erstmal us-only sein wird?

  • lächerlich, Hauptsache ankündigen um überhaupt etwas vorzeigen zu können

  • Erst mal 2-3 Jahre zugugn, was die anderen Hersteller so machen. Wichtiger wären uns 2-3 neue Smileys, da sehen wir unsere Kernkompetenz… (ja, vielleicht noch ne neue Farbe beim
    IPhone, haltet euch gut fest)

  • Wir erleben bald die Sätze „later this decade“ und „later this century“.

  • ChatGPT funktioniert auf dem IPhone X mit Spracherkennung eigentlich ganz gut. Warum kann Siri erst ab dem 15er besser werden?
    Das ist dann doch wieder Geldmacherei…äh…Apple

      • Davon abgesehen, dass wir noch gar nicht wissen, funktionieren LLM ’s lokal nur mit genug Leistung des Gerätes.
        Das wird es sein was Apple hervorheben wird. Lokal, ohne Internet.
        Das geht leider nicht mehr auf älteren Geräten. Bin gespannt wie abwärtskompatibel sie sein werden.

  • Wer schön, wenn mir Siri sagen könnte, was für ein Lied gerade im Radio läuft, was sie selbst auf dem HomePod abspielt. Dumm die Tante.

  • Die Entwicklung von KI schreitet schneller voran als die lokale Aufarbeitung durch die Politik:
    – selbstfshrende Autos
    – AI basierte Assistenten per Telefon oder in Webseiten
    – AI basierte Inhalte in Nachrichten
    – Deepfakes

    Anbieter müssen ständig bangen ob ihre Produkte nicht beschnitten oder verboten werden.

    Wie reagiert die Android basierte Community auf AI? Dort plötzlich alle dafür dass das OS komplett AI alle Daten und Zugriff auf alle Accounts/Geräte hat? Ruft wirklich eine AI beim Friseur an und reserviert einen Termin?

    • Diese Friseur-Termin-Nummer war doch 2018 oder nicht? Habe ich seit dem nichts mehr (in Europa, geschweige denn Deutschland) gehört.
      Egal ob Apple oder wer auch immer,… von mir aus kann diese KI Funktion (zumindest wie es heute angeboten wird) ruhig weiter ins stocken kommen, denn wie du mit deinem letzten Punkt schon richtig schreibst, alles wird dadurch irgendwie Fake. Wir brauchen mehr „Menschlichkeit“ im Leben – anstatt den AutoPiloten. Angefangen im Straßenverkehr bis hin zu wie wir miteinander umgehen.

      • HutchinsonHatch

        Absolut korrekt! Eigentlich sind es die „alten“ Werte die schon in der Kirche „gepredigt“ wurden. Und das sage ich als Atheist. (Sorry, für den langen Post! :-))

        Nächstenliebe: Die Liebe zu anderen Menschen, wie zu sich selbst.

        Gerechtigkeit: Fairness und Gleichheit vor Gott und im menschlichen Miteinander.

        Frieden: Das Streben nach Harmonie und die Vermeidung von Konflikten.

        Bewahrung der Schöpfung: Der Schutz der Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen.

        Würde des Menschen: Jeder Mensch wird als Ebenbild Gottes betrachtet und hat unveräußerliche Rechte.

        Verantwortungsbewusstsein: Das Bewusstsein für die Konsequenzen des eigenen Handelns.

        Respekt: Die Achtung vor der Einzigartigkeit und den Überzeugungen anderer.

        Toleranz: Die Akzeptanz und Wertschätzung von Vielfalt.

        Zuverlässigkeit: Beständigkeit und Vertrauenswürdigkeit im Handeln.

        Ehrlichkeit: Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit in Worten und Taten.

        Ordnung: Ein geordnetes Zusammenleben nach den Prinzipien der Kirche.

        Hilfsbereitschaft: Die Bereitschaft, anderen in Not zu helfen.

        Gesundheit: Die Sorge um das körperliche und geistige Wohlbefinden.

        Sicherheit: Das Streben nach einem
        sicheren und geschützten Leben.

        Pünktlichkeit: Die Wertschätzung von Zeit und die Einhaltung von Verabredungen.

        Fleiß: Die Bereitschaft, sich anzustrengen und Aufgaben gewissenhaft zu erfüllen.

  • „Bislang“ war vor allem die Rede davon, dass AI schon lange Thema bei Apple ist und man daran arbeitet.
    Vielleicht hat Tim das ja irgendwie mit VR verwechselt.

  • Früher hatte ich stets ein Gefühl der Vorfreude, wenn ich das iOS-Emblem mit einer neuen Versionsnummer hier gesehen habe. Man wusste, es gibt wieder irgendwelche neuen oder coolen Features.

    Mittlerweile überwiegen die Zweifel, wann, wo, wie, oder ob die Neuerungen überhaupt funktionieren.

    • Kann ich nur zustimmen. Mittlerweile für mich absolut nicht mehr erstrebenswert die Keynotes anzuschauen. Geht aber schon seit Jahren so. Es kommt, was kommt. Und dann ist gut. Apple ist ja seit langem nicht mehr vorne dabei. Sondern tippelt seit 15 Jahren nur noch hinterher. Innovativ sind andere.

  • Auch Modelle von OpenAI lassen sich selbst betreiben. Bietet die Telekom schon an. Außerdem arbeitet OpenAI an DRM für LLM. Damit kann ein Modell lizenziert und selbst betrieben werden.
    Was ja auch viele Unternehmen gerne möchten.
    Also muss man nicht zwingend davon ausgehen dass eine Kooperation zwischen Apple und OpenAI gleichbedeutend mit der Herausgabe von Nutzerdaten ist.

  • Prima, dann kann man ja beim Iphone und Macbook bei der „alten“ Version bleiben, verpasst nichts und andere dürfen sich dann an den ganzen neuen Bugs erfreuen! Ich habe keine Lust mehr darauf den Betatester für Apple zu mimen. All das, was in der jüngsten Vergangenheit als „fertig“ rausbebracht wurde, war Betastatus!

    ChatGPT läuft ja mittlerweile auf Mac OS und schon länger auf IOS und das wird sicher weiter und weiter entwickelt, wärend Apple hinterher läuft. Aber hauptsache Apple hat einen Macbook-Helm im Angebot, welchen sich kein normaler Mensch leisten kann und eh nicht benötigt wird!

  • Sofern ich das nicht aktivieren oder nutzen muss, kann es ruhig mit 18.5 nächstes Jahr kommen.

    Antworten moderated
  • „…mindestens ein iPhone 15 oder ein iPad mit einem Apple-Prozessor voraussetzen.“
    Welches iPad hat denn keinen Apple-Prozessor?

  • Ach, die gute alte Zeit, als Siri nur auf dem iPhone 4S funktionierte, obwohl jedes ältere Modell locker mithalten konnte. Wer könnte diesen cleveren Marketing-Schachzug vergessen? Jetzt steht die nächste Siri-Generation mit künstlicher Intelligenz vor der Tür, und natürlich wird uns Apple wieder mit fadenscheinigen Argumenten erklären, warum man unbedingt ein iPhone 16 oder neuer braucht. Ein Hoch auf die Tradition, Innovation hinter künstlichen Schranken zu verstecken!

    Antworten moderated
  • Übbrigens kann ich bis heute keine eigene Stimme in deutsch erstellen! Das sollte doch auch nachgeliefert werden, oder? Spekuliert man darauf, das die blöden Deutschen dieses Feature vergessen? Oder hängt man. das einfach an die lange Liste der Versprechen hinten an?

  • Ist ChatGPT nicht open source?
    Oder Apple kauft den Laden einfach!
    Aber dazu ist Apple vermutlich zu doof, sonst hätten sie ja auch damals Tesla gekauft, anstatt 11 Milliarden für Titan zu verbrennen.

  • Frage mich seit Wochen, wann denn genau diese Headline erscheinen wird.. Ich bin nicht überrascht.

  • Der Elefant steht lange im Raum und keiner will ihn sehen.

  • Hallo, alle miteinander, ich weiß immer nicht was alle für ein Riesengeschrei machen, das sind doch erst mal nur oberflächliche Informationen, und noch nichts handfestes. Mal abgesehen davon, dass, wenn die KI offline laufen soll, wird natürlich entsprechende Leistung vom Prozessor gerade auch von der Moralchor benötigt. Das iPhone 11 hat meines Wissens davon acht Stück. Ab da aufwärts sind es immer bis jetzt 16 Neural Chore geblieben. Ich bin gespannt, was offline geht und was nicht. ich selbst benutze die Bedienungshilfen wie VoiceOver, und die Bild-und Texterkennung über die Kamera mit VoiceOver läuft offline, und das ist klasse. Ich bin wirklich gespannt, was noch geht, und was der HomePod eventuell noch dazu lernen wird. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob man da nicht eine neue Generation des HomePods brauchen wird. muss ich mal schauen, welcher Prozessor da drin verbaut wird. Interessant finde ich auch den Hinweis in dem Artikel, dass man scheinbar auswählen kann was online und was offline läuft. Ich kann mich nur wiederholen. Ich bin gespannt. Gruß Holger D

  • So wie die Sprachgenerierung „Meine Stimme“ bis heute nicht auf Deutsch verfügbar ist!

  • Nicht neues. War die letzten Jahre und auch so.

    Und viele woll(t)en es ja auch so – dass nicht jedes Jahr von heute auf Morgen ein komplett neues OS erscheint, man „verlangt, dass Apple solle doch mehr Zeit lassen solle. Und nun macht Apple das – und alle regen sich wieder auf.

    Tolles Beispiel dafür, dass es vielen primär ums Jammern und Doof-finden geht. Und nicht um das Thema.

    Antworten moderated
  • Hoffentlich wird Siri nicht nur umfangreicher sondern BESSER. Auf Erinnerungen wie „Bad rasieren“ oder “ Arme ein Creme“ hab ich langsam keine Lust mehr

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 37766 Artikel in den vergangenen 6144 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2024 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven