iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 39 937 Artikel

Auch bidirektionales Laden möglich

Indevolt BK1600: Akku für Balkonkraftwerk und Powerstation kombiniert

Artikel auf Mastodon teilen.
8 Kommentare 8

Indevolt ist ein noch vergleichsweise unbekannter Anbieter von Solarlösungen, der mit einem portablen Akku unser Interesse geweckt hat. Die Powerstation Indevolt BK1600 lässt sich als Speicher für Balkonkraftwerke verwenden und ermöglicht es zudem, dynamische Stromtarife besser zu nutzen. So lässt sich der Akku, wenn keine Sonne da, ist beispielsweise zu günstigeren Preisen nachts befüllen, sodass man die gespeicherte Leistung dann abrufen kann, wenn die Strompreise am höchsten sind.

Indevolt Bk1600 Angeschlossen

Aber beginnen wir mit dem Akku an sich. Das Indevolt BK1600 erinnert mit seinem klappbaren Tragegriff optisch ein wenig an eine Kühltasche und ist dafür, was in ihm steckt mit einer Größe von 31 × 22 × 25 Zentimetern und einem Gewicht von 16 Kilogramm durchaus kompakt. Der Hersteller hat hier einen Akku vom Typ LiFePO4 mit 1600 Wh Kapazität sowie einen Wechselrichter mit zwei MPPTs und einer maximalen Eingangsleistung von 1200 Watt integriert. Im Lieferumfang ist dann noch ein Kabel für den Anschluss von zwei Solarmodulen über MC4, ein Ladekabel für den Zigarettenanzünder und ein spezielles Netzkabel enthalten, mit dessen Hilfe die bidirektionale Ladefunktion ermöglicht wird.

Indevolt Bk1600 Lieferumfang

Indevolt BK1600 Lieferumfang

Mithilfe eines Drehreglers legt man fest, ob man die Indevolt BK1600 im Netzbetrieb oder als Powerstation unterwegs verwenden will. Ist Letzteres der Fall, so kann das Gerät über eine AC-Steckdose eine maximale Leistung von 1200 Watt abgeben.

Solarstrom und bidirektionales Laden

Verwendet man das Indevolt BK1600 als Speicher für ein Balkonkraftwerk, so kann man das Gerät auch in der Garage oder auf dem Balkon platzieren. Der Akku arbeitet bei Temperaturen bis -20 Grad, sollte jedoch nicht direkt in der Sonne stehen, da die Obergrenze hier bei 45 Grad liegt. Zudem sollte der Akku wettergeschützt und nicht im direkten Regen stehen.

Indevolt Bk1600 Anschluesse

Die aktuelle Leistung der angeschlossenen Solarpanels lässt sich über die zugehörige App abrufen. Hier habt ihr dann auch die Möglichkeit, das gewünschte Nutzungsprofil auszuwählen. Der Akku kann im Eigenverbrauchsmodus oder zeitgesteuert betrieben werden. Auf die zusätzlich verfügbare Funktion als Powerbank kommen wir weiter zu sprechen.

Indevolt Bk1600 App Eigenverbrauchsmodus

Im Eigenverbrauchsmodus stehen dann wiederum drei verschiedene Modi zur Auswahl. Man kann einen Zeitplan für die Leistungsabgabe anlegen oder diese mit einer optional von Indevolt angebotenen smarten Steckdose oder einem Smart Meter des Herstellers koppeln. Der Akku gibt dann jeweils dynamisch die benötigte Leistung ans Hausnetz ab.

Indevolt Bk1600 App Smart Plug

Zeitgesteuert Laden und Entladen

In Verbindung mit einem dynamischen Stromtarif können Besitzer des Indevolt BK1600 von der Möglichkeit profitieren, die Ladung und Entladung des Akkus abhängig von der Uhrzeit zu steuern. Gehen wir beispielsweise davon aus, dass es bei Tibber & Co. zwischen 2 und 4 Uhr nachts den günstigsten Strom gibt, so kann man das Gerät so konfigurieren, dass der Akku in dieser Zeit über den Netzanschluss geladen wird. Den gespeicherten Strom kann man dann nach Bedarf oder auch programmiert zu jenen Zeiten ins Hausnetz einspielen, in denen die Strompreise besonders hoch sind.

Indevolt Bk1600 App Bidirektional

Unterwegs über 4G online

Eine weitere Besonderheit des Indevolt BK1600 ist das integrierte 4G-Modul. Bei der Nutzung zuhause bindet man das Gerät ins WLAN-Netz ein und kann so jederzeit per App auf die Einstellungen und aktuellen Leistungswerte zugreifen. Der Akku verliert seine Online-Anbindung jedoch auch nicht, wenn man ihn irgendwo sonst als Powerstation verwendet.

Indevolt Bk1600 4g

Update: Der Hersteller hat die Informationen diesbezüglich im Nachhinein korrigiert: „Die SIM-Karte enthält 500 MB kostenloses Datenvolumen, das lebenslang gültig ist. Nach Verbrauch des Datenvolumens ist eine Aufladung erforderlich (20 Euro/500 MB). Bei vollständiger Nutzung von 4G kann sie bis zu mindesten sechs Monate verwendet werden. Es wird empfohlen, WLAN in Kombination mit 4G zu nutzen.“

Indevolt Bk1600 Display

Unabhängig von der App-Anbindung ist das Indevolt BK1600 über die Hardware-Tasten hinaus mit einem Kontrollfeld versehen, auf dem sich neben einer Akkuanzeige auch Informationen zur aktuellen Verwendungsart und dem Netzempfangsstatus finden.

Günstige Kombi aus Hausakku und Powerstation

Mit einem aktuellen Preis von 799 Euro ist das Indevolt BK1600 bereits dann attraktiv, wenn man es als stationären Akku für Balkonkraftwerke mit der Option zur Optimierung seines dynamischen Stromtarifs verwenden will. Obendrauf hat man dann noch eine jederzeit einsatzbereite Powerstation zur Hand.

Korrektur am 28.02.2025: Der Hersteller hat die Angaben zur 4G-Nutzung präzisiert.

26. Feb. 2025 um 18:54 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    8 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Puh, 799euro bei 1,6kwh? Zumindest wenn man zumindest auf Armotisierung rechnet, lohnt sich das Ding nie aber natürlich für Unterwegs ganz cool.

  • Hat jemand Erfahrungen mit dem Growatt NOAH 2000? Den gibts mit 2000Wh für um die 500€.

    • Nicht direkt Erfahrung wäre aber auch meine erste Wahl. Nur noch ein bisschen zu teuer das Ding.
      Würde den dann von 20:00 mit 200W entladen lassen (meine Grundlast) bis er leer ist und am nächsten morgen wieder aufgeladen wird.
      Bei 2kWh schätze ich an 200 Tagen im Jahr voll zu bekommen. Wenn ich also ca 400kWh aus dem Akku im Jahr spare, sinds bis zur Amortisation 5 Jahre. Akt. Strompreis 0,25 hier in AT.
      Sofern ich mich nicht irgendwo verrechnet habe.

  • Sehr schönes Produkt mit durchdachten Funktionen, Anschlüssen und hübscher App. Einzig der Preis muss noch etwas runter und der Smarte Stromtarif per Automation eingebunden werden, statt per festem Zeitplan. Danke fürs Vorstellen!
    Schickt das Ding doch gerne mal dem Akkudoktor (Andreas) oder schlagt es ihm vor. Dann kann er den Wirkungsgrad testen.

  • Kommt mir so vor als wenn man Anker nach macht. Kann man das ganze noch aufrüsten?… zusatz Akkus bei Anker kosten 1,6 kWh 499€ das Stück bei Otto zb

  • Mein innerer „Nerd“ sagt : kauf es, kauf es….. mein Gehirn sagt :
    1,6 KW …. hmm… da läuft meine Heizung genau 20 Minuten wenn er zu 100% voll ist….. ….wenn ich dann noch meinen PC einschalte, dann ist nach 8 Minuten Schluss…
    Wahrscheinlich bin ich nicht die Zielgruppe. Nur : WER ist die Zielgruppe ? Werde ich ein so schweres Teil mit mir rum schleppen ?
    Wann rechnet sich das Teil ? Schwierige Fragen.

  • Für jemanden, der keinen Stromanschluss in der Garage oder in der Laube hat, ist das ideal. 2 Panele aufs Dach, fertig.
    Ja na klar kann man das per DIY selber für die Hälfte bauen. Dann hat man das ganze Kabelgeraffel, nicht in einem Gehäuse, etc.
    Wäre mir persönlich z.B. den Aufpreis wert. Natürlich – ein wenig günstiger wäre auch schön, aber der Nutzen ist schon da.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39937 Artikel in den vergangenen 6421 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven