Hätte, wenn und aber: iPhone-Namen, Geräte-Spezifikationen und Verkaufstermine
iPhone-Namen: Die Produkt-Bezeichnung „iPhone“, heute fast schon in Stein gemeißelt, hätte mehrere gangbare Alternativen gehabt. Dies berichtet Ken Segall, Autor des Apple-Buches Insanly Simple, und wirft auf einem Event im Marketing-Department der University of Arizona Namen wie „Tripod“, „Telepod“, „Mobi“ und „iPad“ ins Rennen.
According to Segall, Apple considered calling the device “Telepod” because it sounded like a futuristic twist to the word “telephone.” The “pod” part of the name also makes sense in context of Apple’s then-extraordinarily-popular iPod line of music players.
Geräte-Spezifikationen: Die Berufsbezeichnung „Analyst“ schwächte die Einschätzungen Ming-Chi Kuos, seines Zeichens Marktbeobachter bei KGI Securities, zwar deutlich ab, als passable Grundlage für wilde Spekulationen geht Kuos Tabelle mit möglichen Geräte-Spezifikationen der nächsten iPhone-Generation aber dennoch durch.
Gegliedert in die beiden Modelle „iPhone 5S“ (der Nachfolger des iPhone 5) und „iPhone 5 low cost“ (das preiswerte Modell für zusätzliche Martanteile), sieht Kuo einen Fingerabdruck-Sensor und ein unverändertes 4″-Display als wahrscheinlich an. Der Preis und die restlichen Eckdaten bleiben unverändert.
Verkaufstermine: Während Kuo den August 2013 in den Ring wirf, geht das US-Blog iMore von einem Geräte-Launch im Juli aus. Beide Daten liegen damit in Apples hinlänglich bekanntem Zeitfenster zwischen Juni und Oktober. So wurde das iPhone 4S im Oktober 2011, das iPhone 5 im September 2012 vorgestellt.
Sources familiar with the plans have told iMore that the iPhone 5S does indeed have the same basic design as the iPhone 5, with a more advanced processor and an improved camera. With the iPhone 5, Apple reduced the thinness of the casing but managed to keep essentially the same, if not slightly better, overall quality.
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Warum ist die Produktbezeichnung iPhone nur fast in Stein gemeißelt?
Weil in Brasilien der Namensstreit seitens Apple verloren wurde ;)
Und es dabei um ein kleines über unternehmen handelt
Unf weil cisco die rechte in den USA daran hat
Ah okay, danke Euch! Wusste ich nicht.
Dafür hat Apple aber eine Übereinkunft mit CISCO, genau so wie für iOS (Bezeichnung für CISCOs Betriebssytem für Switche und Firewalls etc.).
Telepod klingt lächerlich. :D
Find ich nicht. Dann heißen die Benutzer Teletubbis. Und diese wiederholen alles was ihnen vorgesagt wird. Passt doch *scnr*
YMMD !
Geil xD
Hätte hätte Fahrradkette
Im Endeffekt gewöhnt man sich an alles. Also auch an ein TriPod…
Tripod erinnert mich an Tricorder… war das nicht bei StarTreck?
Star Trek vielleicht und ja Du hast recht.
Gott sei Dank heißt es iPhone! :D
Ich kann mir die Argumente gegen den Namen iPhone gut vorstellen. Tatsächlich wurde es als ein Gerät angekündigt, dass die Funktion dreier Geräte vereinen sollte: Telefon, mobiler Webbrowser und Widescreen-iPod. Der Name iPhone bringt aber nur die Telefonfunktion zum Ausdruck. Man konnte also befürchten, dass der Name nicht den vollen Funktionsumfang des Gerätes repräsentierte.