Apples Verzicht auf Vollverschlüsselung
Großbritannien stellt Schnüffeln über Datenschutz
Am Freitag war bekannt geworden, dass Apple seinen „Advanced Data Protection“ (ADP) genannten erweiterten Datenschutz nicht mehr in Großbritannien anbieten wird. Hintergrund ist, dass die britische Regierung von Apple verlangt hat, ihr Zugriff auf die über diesen Weg Ende-zu-Ende-verschlüsselten Daten zu ermöglichen. Im Klartext hätte Apple die Funktion mit einer Hintertür für die britischen Behörden ausstatten sollen, die früher oder später vermutlich auch andere Regierungen für sich beansprucht hätten.
Vor diesem Hintergrund ist die Reaktion Apples grundsätzlich positiv zu bewerten. Hätte der iPhone-Hersteller die Funktion aufrechterhalten, so hätte Großbritannien die Weigerung, eine Hintertür einzubauen, mit empfindlichen Strafen bis hin zu Haft belegen können. Sollten sich die britischen Behörden allerdings mit dieser Lösung zufrieden zeigen, so stellt sich natürlich wiederum die Frage, ob und in welchem Umfang sie damit verbunden die Möglichkeit haben, auf die persönlichen Daten von Apple-Kunden zuzugreifen.
Diese Meldung wird Apple-Nutzern in UK seit Freitag angezeigt
Apple hat mit dem erweiterten Datenschutz vor rund zwei Jahren die lange geforderte Option eingeführt, persönliche Daten vollständig zu verschlüsseln, sodass in der Folge auch Apple nicht mehr darauf zugreifen oder sie im Falle einer entsprechenden Anordnung weitergeben kann. Der erweiterte Datenschutz ist wohlgemerkt eine Option, die man als Nutzer bewusst aktivieren muss.
Der Nutzer hat alleinig Zugriff auf seine Daten
Standardmäßig bewahrt Apple einen Wiederherstellungsschlüssel für die verschlüsselten iCloud-Daten eines Nutzers auf. Dem Unternehmen zufolge geschieht dies, um den Komfort der Nutzer zu verbessern und diese im Fall einer Datenwiederherstellung zu unterstützen. Apple kann also auf diese Daten zugreifen und könnte theoretisch von Behörden dazu gezwungen werden, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.
Der erweiterte Datenschutz sieht vor, dass der Nutzer selbst für seine Daten verantwortlich ist und Apple keinerlei Möglichkeit mehr hat, auf diese zuzugreifen. Auf diese Option können Apple-Kunden in Großbritannien künftig nicht mehr zugreifen. Für neue Kunden hat Apple die Funktion dort bereits deaktiviert. Wer die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in Großbritannien bereits nutzt, wird vermutlich in Kürze darauf verzichten müssen – wann und auf welche Weise diese Umstellung erfolgt, ist derzeit noch nicht bekannt.
Regierungen üben Druck auf Unternehmen aus
Die Vorgehensweise der britischen Regierung könnte nun auch andere Länder dazu veranlassen, Druck auf Apple sowie andere Anbieter solcher Software auszuüben. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass aus Großbritannien bislang noch keine anderen Maßnahmen in diesem Bereich bekannt geworden sind. Wenn andere Unternehmen nach außen hin nichts an ihrer Verschlüsselung ändern, ist das keine Garantie dafür, dass die Daten sicher sind. Den Firmen ist es schlicht verboten, über derartige Auflagen zu reden. So sind auch sämtliche Informationen zur Kontroverse zwischen Apple und der britischen Regierung bislang nur aus dritter Hand an die Öffentlichkeit gelangt.
Auf einem ganz anderen Blatt steht zudem, ob und in welchem Umfang es vergleichbare Anordnungen auch in anderen Ländern und Bereichen gibt, über die bislang keine Informationen veröffentlicht wurden.
Wenn das eingeführt wird, brauche ich auch kein Apple mehr, dann kann ich auch Android/ Goolgle nutzen. Hätte ich gar nicht von den Engländern gedacht. Ich dachte, die wären vernünftiger. Irgendwann hat jeder wieder seine eigene Cloud.
Das denke ich mir auch. Zum Glück kann man Android noch anpassen. Sonst sehen wir mit Windows, den nächsten Bereich, wo man abhängig ist.
Du dachtest die wären Vernünftiger?
Hast du mal geschaut, wie stark die Kameraüberwachung in London ist? Außerhalb Chinas gibt es keine stärker überwachte Stadt.
Du hast Recht. War eher rhetorisch. Sind eh alle gleich. Der nächste Schritt ist dann Palantir. Das mit der alternativen SW meinte ich auch
Das hat aber auch seine Vor und Nachteile. Ich liebe London aufgrund der Überwachung.
@jap
Was hat die Überwachung denn für Vorteile für dich? Sagen dir die Überwacher, wo du deinen Schlüssel verloren hast? Oder mit wem dich dein/e Partner/in betrügt?
Was Kriminalität angeht, steht London jetzt nicht gerade besser da, als weniger überwachte Städte, das kann es daher ja nicht sein…
Jedes Land hat unterschiedliche Einstellungen. Deine deutsche Absicht mit der berühmten German ANGST juckt dort kein Schwein. Ich merke aber das du dich da nicht darauf einlassen willst. Du kannst dich ja als deutsche Bratwurst über alles weiterhin aufregen.
Apple musste ja diesen Schritt gehen damit das System keine Lücken enthält. War ein intelligenter Schritt.
Der Erweiterer Datenschutz in UK zu opfern dafür das System unversehrt zu lassen. Deal.
Weil die vernünftiger sind haben die auch damals Europas gesamten Internetverkehr abgehört, welcher über die Tiefseekabeln verläuft. Bestraft wurde dafür soweit ich weiß keiner.
Wenn sich das durchsetzt, ist das eine datenschutzrechtliche Bankrotterklärung
:-/
Wird früher oder später. Gibt in der du auch immer wieder Versuche.
Hä?!?
*EU
Ist verschlüsselt, daher so unverständlich. Joel ist Apple eben eine Schritt voraus.
Mit der Einstellung schon..
Vermutlich müssten wir uns mehr Gedanken machen wenn sie es nicht tuen würden…
Hätten die als EU Mitglied niemals durchgekriegt
Da Abhören der Tiefseekabeln war deren als EU-Mitglied auch egal.
Die EU ist der erste, der das kippen will.
Na hoffentlich betrifft das nächste große Datenleck dann auch die britischen Politiker, die diesen Unsinn verzapft haben.
Ernst gemeinte Frage: wieviele von euch haben das manuell aktiviert? Und wir befinden uns in einer technik-affinen Blase. Viele User außerhalb die nicht hier mitlesen kennen diese Option wahrscheinlich überhaupt nicht
ich kannte sie auch nicht… jetzt such ich grad und finde sie nicht mal. wo ist die?
Einstellungen > Apple Account > iCloud > Erweiterter Datenschutz
am Besten alle Geschäfte in UK beenden und sich zurückziehen. keine iPhone verkäufe mehr, nichts. die Insel ist schlimmer als China.
Nein, China ist deutlich schlimmer.
Man hat das Gefühl, dass viele hier noch nie in einer Diktatur wenigstens zu Besuch waren.
Vermutlich einer der Gründe, weshalb die EU so scharf auf Apple ist.. die schützen ihre Kunden so gut es geht. Aus meiner Sicht nur eine Frage der Zeit, wann die Diskussion in Europa wieder neu aufflammt.
Nachdem man auch vor China eingeknickt ist, ist es ja nicht verwunderlich, dass Apple auch hier dem Druck nachgibt.
Das einzig überraschende ist, dass es in der Presse landet.