Weiter ohne Kamerasteuerung
Final Cut Camera 1.2 bringt 50 fps, Tele-Linse und Spatial Audio
Zum Wochenausklang hat Apple ein neues Update für die iPhone-Applikation Final Cut Camera veröffentlicht, die seit dem vergangenen Sommer verfügbar ist. Version 1.2 steht ab sofort im App Store zum Download bereit und liefert eine Reihe netter Verbesserungen, die insbesondere beim Dreh mit aktuellen iPhone-Modellen von Vorteil sind.
Final Cut Camera 1.2
Die weiterhin kostenlos erhältliche App richtet sich an ambitionierte und professionelle Filmemacher, die Aufnahmen mit erweitertem Funktionsumfang erstellen wollen – wahlweise in Kombination mit Final Cut Pro oder auch komplett eigenständig.
Mit der neuen Version lassen sich nun erstmals Videos mit 50 Bildern pro Sekunde aufzeichnen, was zusätzliche Flexibilität bei der Nachbearbeitung und beim Export in verschiedene Zielformate ermöglicht.
Ebenfalls neu: Die Möglichkeit, direkt zur 48-mm-Telelinse zu wechseln – ein Feature, das auf iPhone 14 Pro oder neuer bereitsteht und bei der gezielten Bildkomposition für mehr kreative Freiheit sorgt.
Apple Log LUT und Spatial Audio
Die bereits zuvor eingeführte Aufnahme im Log-Format wird mit Version 1.2 um eine verbesserte LUT-Vorschau ergänzt. Nutzer können ihre Aufnahmen nun wahlweise in SDR oder HDR betrachten und erhalten so einen realistischeren Eindruck der finalen Farbwirkung – Voraussetzung ist ein iPhone 15 Pro oder neuer.
Neues gibt es auch für Audio-Enthusiasten: Die App unterstützt jetzt auch Spatial Audio, also räumliche Klangaufnahmen, die den Realismus von Videos deutlich erhöhen soll. Diese Funktion bleibt den Nutzern eines iPhone 16 vorbehalten.
Mit der Kamerasteuerung des iPhones lässt sich Final Cut Camera leider noch immer nicht verknüpfen.
Final Cut Pro 11.1
Parallel zur neuen iPhone-App hat Apple auch die zugehörige Videoschnitt-Anwendung für macOS aktualisiert. Final Cut Pro 11.1 bringt unter anderem Anpassungsclips für globale Effekte, den Apple-Intelligence-Bildgenerator „Image Playground“ sowie Workflow-Verbesserungen für Masken und Multicam-Projekte mit.
Auch Audio-Profis profitieren: Mit dem neuen Quantec QRS-Effekt lassen sich realistisch wirkende Halleffekte erzeugen, Marker können jetzt per Drag & Drop in oder aus Clips verschoben werden, und Audiotracks lassen sich im Inspector umbenennen.
Versionsnummer ist falsch. 2.2.
Ups ich dachte die iPad Version. Sehr verwirrend. Die hatte ich gestern auch aktualisiert.
Ich arbeite schon lange mit Final Cut und Motion und meine, alle Menüs zu kennen. Trotzdem finde ich diesen Image Playground in beiden Programmen nicht, selbst dann nicht, wenn ich nach der Anleitung von Apple vorgehe. Kommt das vielleicht auch erst im April?
Kmage Playground ist Bestandteil von Apple Intelligence. Und ja, erst im April. Und nur auf unterstützten Geräten.
Werden jetzt endlich mal die Einstellungen gespeichert? Ich habe 1080p, 60fps und Bildstabilisierung eingestellt, aber jedes Mal setzt es diese bei mir nach einer Weile auf den Standard zurück …