iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 40 012 Artikel

Der „digitale Euro“ kommt

EZB-Chefin will europäische Kontrolle über digitale Zahlungen

Artikel auf Mastodon teilen.
94 Kommentare 94

Wer hierzulande mit seinem iPhone bezahlt, tut dies in der Regel mit einer Visa-, einer Mastercard oder über Paypal. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, hat sich in einer Talkshow jetzt für eine stärkere Unabhängigkeit Europas im Bereich digitaler Zahlungen ausgesprochen.

Apple Pay Unasplash Ssquare

Ihrer Ansicht nach solle sich Europa weniger auf die Entwicklungen in den USA fokussieren (Stichwort: Zölle), sondern verstärkt in die Schaffung einer eigenständigen europäischen Zahlungsinfrastruktur investieren.

Europäische Zahlungsinfrastruktur

Lagarde hob hervor, dass ein Großteil der digitalen Zahlungen innerhalb Europas derzeit über Systeme abgewickelt werden, die von Unternehmen außerhalb Europas betrieben werden. Konkret nannte sie Visa, MasterCard, PayPal und Alipay als Beispiele. Zahlungsanbieter die entweder aus den USA oder China stammen. Aus ihrer Sicht stelle dies ein Problem dar.

Obwohl die dabei anfallenden Datenübertragungen wohl im Einklang mit den europäischen Datenschutzrichtlinien stünden, sieht Lagarde dennoch die Notwendigkeit, eine europäische Alternative zu schaffen. Diese könnte als Absicherung gegen zukünftige Probleme dienen. Laut Lagarde sei es entscheidend, dass Europa die Kontrolle über digitale Zahlungen behalte, um langfristig die eigene Unabhängigkeit zu sichern.

Forderung nach europäischer Kontrolle

Lagarde betonte, dass die gegenwärtige Abhängigkeit von internationalen Zahlungsdienstleistern Europa verwundbar mache. Der Großteil digitaler Zahlungstransaktionen werde über nicht-europäische Systeme abgewickelt, was zu einem Kontrollverlust führe. Selbst wenn die bestehenden Systeme die europäischen Datenschutzanforderungen erfüllten, sei die Nutzung von US-amerikanischen oder chinesischen Diensten langfristig problematisch.

Ihrer Ansicht nach müsse Europa deshalb eine eigene, vollständig in die europäische Infrastruktur integrierte Lösung entwickeln. Diese solle sicherstellen, dass Zahlungsdaten innerhalb Europas verbleiben und nicht in Drittländer abfließen. Nur so könne die digitale Souveränität im Zahlungsverkehr erreicht werden.

Der „digitale Euro“ kommt

Schon länger arbeiten die Mitgliedstaaten der Europäischen Union an der Einführung des digitalen Euro. ifun.de berichtete:

Digitaler Euro Zukunft

07. Apr. 2025 um 08:25 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    94 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Die Idee finde ich sehr gut, bin aber skeptisch, ob es eine wirklich Alternative wird.

  • Europäische Zahlungslösungen existieren bereits, man müsste sie einfach nutzen und weiter etablieren.
    Z.B. Blik (Polen)
    -IDeal (Niederlande)
    -bancontact (Belgien)
    -twint (Schweiz)
    -girocard (Deutschland)
    -mobilePay (Dänemark/Finnland)
    -swish (Schweden)
    oder natürlich Wero, was in den kommenden Jahren auch Zahlungen in online Shops und Geschäften ermöglichen wird.

    • Ohne eine internationale Durchdringung werden die Lösungen nicht in etablierte Märkte implementiert.
      Warum z.B. sollte Amazon so etwas implementieren? Wie soll das Apple Pay weltweit ersetzen?

    • Die ganzen von dir aufgezählten Dienste sind aber in der Form einfach nur nationale insellösungen, die so zum scheitern verurteilt sind. Es müsste einfach einmal eine ganzheitliche europäische Version geben, auf der man aufsetzt. Leider muss man sich dafür aber in der EU erstmal für eine Lösung entscheiden und mit Orban gibt es zum Beispiel einen Querulanten der einfach immer gegen alles ist und so jegliche Verbesserungsmöglichkeiten blockiert.
      Dabei ist es eigentlich egal ob man eins der bestehenden Systeme ausbaut oder ein neues europäisches System nach einheitlichem Standard neu aufbaut

      • Aber das ist doch genau sein Punkt!?!?!!!!
        *Kopfkratz*

      • Erstmal lösen wir EU-intern die Zeitumstellungsgeschichte, das ist ja nur ein Klacks, im Gegensatz zu den anderen Punkten, welche EU-seitig schnellstens gelöst werden müssen. Die EU ist ja glücklicherweise immer sehr schnell mit seiner Arbeit und lässt nicht locker, ehe etwas konsequent umgesetzt wurde, siehe Zeitumstellung….

    • Die Girocard ist von US Banken aufgekauft und wird (wegen geringerer Gebühren und dadurch geringere Gewinne) eingestellt werden.

    • Alice O'Melleth

      Die Girocard ist eine nationalistische Insellösung, welche es auch nach Jahrzehnten nicht über die Landesgrenzen hinaus geschafft hat während Mastercard und VISA bei moderneren Banken das Rennen machen. Finde den Fehler

  • „Man will uns unser Bargeld wegnehmen!“-Geblöke in 3…2…1

  • Ich erinnere mich an Giropay von den deutschen Banken und Sparkassen. Giropay war nicht sehr erfolgreich gewesen.

  • Leider stehen wir uns immer selbst im Wege.. Deutschland z.B will ja IMMER eine eigene Lösung für alles erfinden. Das kostet meistens nur ganz viel Geld die der Steuerzahler zu entrichten hat und am Ende, außer warmer Worte, keine Lösung. Die vorgegaukelte europäische Einigkeit fliegt einem bei solchen Vorhaben schnell um die Ohren. Dazu kommt noch meine Vermutung, dass Europa dann auch genau wissen will, wer wieviel für was, an wen, wann gezahlt hat.

    • Du hast das Prinzip des digitalen Euro nicht verstanden. Es wird genauso anonym wie Bargeld und es ist der Euro, von der EZB ausgegeben, nicht von einzelnen Ländern. Das wäre ein riesiger Schritt nach vorne.

    • Das stimmt nicht. Wero (der Giropay Nachfolger) ist bereits heute in Deutschland, Frankreich und Belgien verfügbar und wird in den nächsten Jahren auf die Niederlande und potentiell weitere Länder ausgeweitet. Banken können selbst entscheiden ob sie teilnehmen wollen.

    • Argumente zur Stimmungsmache aus dem konservativen Verschwörungslager.
      Niemanden interessiert was du wann an wen gezahlt hast.

    • Dem ist nichts hinzuzufügen, und wer Deutschland ist lässt sich in jedem Forum ablesen. Soll heißen „Deutschland“ sind ja keine Außerirdischen sondern kommen aus den eigenen Reihen. Muss also jeder selbst entscheiden ob er/sie weiter auf der Problem o. Lösungsseite stehen will. Die meisten bleiben wohl eher auf der Problemseite. Ist halt bequemer.

  • Woran liegt es nur? Richtig weil der europäische Müll einfach nicht ordentlich funktioniert. Würde man hier mal ordentlich arbeiten wäre das vielleicht was. Aber eine europäische Lösung fordern und nichts brauchbares haben ist halt Mist. Und Wero ist ne Todgeburt das sagen selbst die Entwickler

    • Es liegt daran, dass es sich bisher für europäische Firmen nicht lohnt in teure Entwicklung zu investieren, wenn seit Jahren fertige Produkte aus den USA vorliegen. Es fehlt schlicht an Investitionen und am Wagniskapital. Mit den Verwerfungen der letzten Wochen wird allen aber klar, dass wir und unabhängig machen MÜSSEN und dass in neue Lösungen investiert werden muss. Das ist sehr begrüßenswert.

  • Wenn man etwas will, muss man vorher etwas dafür leisten:
    – Ausbildung von Fachkräften
    – die mit ihrem Wissen in einer geeigneten Wirtschaftlichen Situation Firmen gründen
    – und durch Rechte geschützte Innovationen die Führung im Markt für Mobile Endgeräte und Betriebssysteme übernehmen
    – um als Treiber der Digitalisierung neue Finanzprodukte mit weltweiter Durchdringung erfolgreich zu positionieren

    Klingt irgendetwas davon nach Deutschland oder einem anderen europäischen Land?

    Wenn hier alles super läuft, dann schafft der lokale Telco hier in 7 Jahren mit Sub-Sub Kontraktoren und Arbeitern die weit unter dem Mindesten verdienen Glasfaser zu verlegen.
    Keine Schule im Umkreis bietet Informatik als LK an – MINT ist nur ein weiteres längst aufgegebenes Konzept, dass keiner Überprüft. Die Einführung von IPad Klassen scheitert an fehlender Weiterbildung.
    Also anfangen die 1000en Baustellen mit dem Mut zu etwas Neuen anzugehen.

    • +1000
      … richtig, so sehe ich es auch. Was kam denn an Innovation aus Euroland hinsichtlich besserer Zahlungsinfrastruktur. Es kam immer erst Mastercard, Kreditkarte, Paypal, etc. Ach ja, hierzulande gab es den „Eurocheque… Papierzettel als Alternative zu Bargeld“. Was für eine Innovation made in EUROPE. Und jetzt möchte man sich von den USA Systemen unabhängig machen, wie von ihnen beschrieben, es fehlt dazu die Technik und Menschen welche entsprechendes Know-how aufweisen.

    • Genau, und mit Fettrückständen aus deinen Fingerabdrücken können die Eliten dich dann Klonen. Nein nein Bargeld ist Teufelszeug und ist die Grundlage jeder Schwarzarbeit und der organisierten Kriminalität.

      • Ernsthaft? Au weia…

      • Überspitzt formuiert, aber im Kern richtig: welchen Grund gibt es 2025 noch für Bargeld, außer Steuerbetrug, Schwarzarbeit oder das vorgeschobene vermeintliche Argument von „Datenschutz“ (was BS ist, weil praktisch jeder ganz freizügig alle seine Daten bei Google und Meta etc. in die Cloud haut…die wissen genau, wann Du wo was kaufst, auch ganz ohne direkten Zugriff auf den Zahlzungsvorgang.

      • In keiner anderen Branche gibt es so viele Kartenterminals, die gerade eben kaputt gegangen sind , wie in der Gastronomie. Und immer bei Familien geführten Kleinbetrieben, wo der Besitzer wie ein Pate das Kassieren überwacht. Sobald aber ein Hotel zum Restaurant gehört gibt es solche Problem nicht. Irgendwie komisch, oder?

      • Ich meide mittlerweile konsequent Restaurants, die mich im Jahr 2025 dazu zwingen wollen, vor einem Besuch in Ihrem Lokal zu einem Bankautomaten zu fahren!

      • Vielleicht Steuern senken und damit den Anreiz gegen Null bringen Schwarz zu kassieren?
        Aber so weit denkt man ja nicht.

    • Auch bei digitalen Zahlungen kann der Schutz der Daten weitestgehend sichergestellt werden. (Z.B. Apple Pay)

  • Es wäre schon mal ein Anfang, wenn man die deutsche Insellösung „EC-Karte“ (Giro-Card oder Bankkarte) als Zahlungsmedium in Apple-Pay einbinden könnte.

    Dann würden sehr viele User auf die Nutzung von Visa und Master verzichten können.
    Das das möglich ist, haben die Sparkasse und aktuell die Commerzbank gezeigt.

    Die übrigen Banken haben da scheinbar kein Interesse dran.

    • dann hast du aber noch immer ein US Unternehmen als Zahlungsnetzwerk dazwischen. Hast du den Text gelesen?

      Btw. ist es dumm, eine Insellösung zu pushen. Es sollte eine europäische Lösung sein, nicht eine Deutsche!

      • Was ich damit sagen will:
        Wir pushen gar nichts!

        Natürlich ist ein übergeordnetes, europäisches Zahlungssystem mit voller digitalen Anbindung ein Traum…

        Das ist die große Lösung!

        Aber unsere Banken haben scheinbar nicht mal Interesse, die kleine Lösung als Übergangslösung zu nutzen .

  • Bargeld ist immer noch die bester Art,
    dem Staat mitzuteilen:

    „F*ck dich, es geht dich gar nichts an was ich mit meinem Geld mache!“

    • Und immer noch die beste Art, Deinen Mitmenschen zu sagen: „F*ck dich, ich zahle nicht meinen fairen Beitrag für den Staatshaushalt, die Infrastruktur“ Traurig, so eine Einstellung…. Ein Land, in dem es erlaubt ist, Immobilien im 6- oder 7-stelligen Bereich bar zu bezahlen, hat ein ersthaftes Problem! Und wer das leugnet, profitiert auf irgendeine Art und Weise davon oder hat ein Verständnisproblem, sorry.

      • Ist nicht mehr erlaubt!

      • … einen 6 oder mehrstelligen Betrag für eine Immobilie bar zu bezahlen …

        Eeeeehm – Nein.
        Jeder – wirklich jeder – Notar (und über einen Notar muss solche ein Vertrag geschlossen werden) wird die Barzahlung ablehnen. Falls der Notar unwahrscheinlicherweise das nicht tut – Notar wechseln.

        Und das ist seit mehr als 20 Jahren so.

      • Ob es die beste Art ist Bürgern die Hälfte ihres verdienten Geldes wegzunehmen?
        Ich sage nein!
        Steuern runter und schon ist es nicht mehr interessant am Fiskus vorbei zu arbeiten.

    • Nicht gelesen oder verstanden worum es geht: es geht um ein von den USA unabhängiges europäisches Zahlungssystem.

  • Dagegen ist 1984 ein Kindergeburtstag, der Gläserne Bürger. Wenn man etwas kauft, was der ex-demokratische Staat (Union der Europäischen Sowjetrepubliken) nicht billigt, setzt es Sanktionen im chinesischen Stil…

  • Es wäre schon ein Anfang, die deutsche Insellösung EC-Karte (aka Bankkarte oder Girocard) in Apple-Pay einzubinden, um zumindest von den außereuropäischen Dienstleistern Mastercard und Visa unabhängig zu werden.

    Dass das geht, haben Sparkasse und Commerzbank bewiesen.

    Aber die Bankinstitute haben da scheinbar kein Interesse dran….

  • Klingt interessant, skeptisch bin ich ein wenig dennoch. Es wird sich zeigen müssen, und hoffentlich wird auch an die Barrierefreiheit gedacht, dass es für alle egal ob man Hilfsmittel benutzt oder nicht und nutzbar wird sowie Apple Pay.

  • Ich nutze momentan Apple Pay und Paypal. Beides läuft völlig problemlos. Welche Gründe bzw. Vorteile sollte es geben, auf ein mit dem digitalen Euro verknüpftes Zahlungssystem zu wechseln?

    • Wenn ein gewisser orangener Präsident z.b. PayPal und Apple Geschäfte mit der EU untersagt.

      Wie Google mit Huawei.

      • Oh der orange….
        Bis jetzt hat der Orange aber noch nix gemacht. Weder Krieeg angezettelt noch sonsrwas.
        Der Orange ist ein kapitalist, er unterbindet nicht den Handel sondern will lediglich vom Kuchen ein Stück abhaben.
        Ist legitim. Weil in der ganzen Welt wir gibt es Zölle. Am besten alle abschaffen, aber das will die Menschheit ja nicht.

      • In diesem Fall wäre ja dann der richtige Zeitpunkt zum wechseln

      • @Werner

        Dann muss es zu diesem Zeitpunkt aber die Alternativen geben. Dazu müssen sie entwickelt werden und vor allem nicht wieder eingestellt werden, weil sie niemand nutzt.

      • @Magicmac

        Er führt gerade wortwörtlich die komplette Welt ins Chaos und an oberster Stelle schadet er seinem Land.

  • Schön das sich Europa endlich mal seiner ökonomischen Stärken bewusst wird, ob daraus aber etwas wird, ich habe da meine Zweifel, würde es aber für gut heissen.

  • Also wenn ich mit dem iPhone beziehungsweise zu 99,9 % eigentlich mit der Apple Watch kontaktlos bezahle tue ich das nicht mit einer Visa- oder Mastercard, sondern mit meiner Sparkassen Giro Karte ;-)

  • Das wird nicht funktionieren solange die Shops beispielsweise WERO nicht anbieten.

  • Auch ein riesiges infrastrukturelles Problem, das längst hätte diskutiert werden müssen. Schon vor 40 Jahren.

    Nun, im digitalen Zeitalter ist den meisten Leuten, vorallem junge nicht bewusst, die locker mit Smartphone, Watch oder Ring bezahlen, wohin ihre Daten fließen und wie wertvoll diese sind.

    Nein, nicht zur Hausbank – seit über 40 Jahren nicht.

    Das Bewusstsein dafür, findet man hauptsächlich in der Generation Ü60, alle anderen halten sich für cool.

    Aber tatsächlich teile ich die Meinung einiger anderer hier: es wird sich nur sehr schwerer eine europäische Lösung durchsetzen können.

    Viele Menschen, die meist digital zahlen, sind kaum flexibel und lernfähig.

    Meine Erfahrung aus der Gastro.

    Auch diese Erfahrung konnte ich in der Gastro machen.

    Wir haben weit über eine Millionen ukrainischer Flüchtlinge, die fast alle zu 100% über das Bürgergeld finanziert werden, ob sie nun dauerhaft hier sind oder zum Heimatland pendeln.

    Fast jeder zahlt vornehmlich mit Karte oder anderen digitalen Devices.

    Auch diese Abrechnungen erfolgen nahezu zu 100% über US-amerikanische Unternehmen.

    Auch so kann man ohne Investitionen am Krieg verdienen.

    Früher hat man Kriegsgewinnler gesagt.

    Aber, wem ist das schon bewusst.

  • Es geht um die totale Überwachung und Drangsalierung! Das werden die größten Laien-Befürworter schneller merken als es ihnen lieb ist! Und es hat nichts mit der heutigen Karten- und Mobiltelephonzahlung zu tun.

    • Ich mach mir da überhaupt keine Gedanken!!
      Als ob unsere Verwaltung in der Lage ist, über 80 Mio. Bürger zu überwachen und permanent deren Daten auszuwerten!
      Personalmangel, hoher Krankheitsstand, Mitarbeiter in Fortbildung, Burnout und Homeoffice…
      Außerdem eine EDV-Infrastruktur aus den „Nuller“-Jahren.

      Wie soll das gehen????
      Hier bei uns in der Großstadt wartet man im Schnitt 4 Monate auf nen neuen Personalausweis….

      Ich weiß: Es geht ums Prinzip! Is ja auch ok….

      Aber man sollte sich auch mal überlegen, ob die Verschwörungstheorien in der Praxis des hiesigen Verwaltungsapparates überhaupt umsetzbar wären….

      • Noch. Am Ende gehts es schneller als man denkt!

      • Campos70: schon mal was von diesem riesigen Hype mitbekommen? Nennt sich Künstliche Irgendwas (KI?), keine Ahnung aber das soll riesige Datenmengen verarbeiten können, soll ganz toll sein, hab ich gehört.

        Und in den USA ist schon eine supertolles Startup dabei alle Daten zu bündeln. Nennt sich irgendwie Palantir oder so… die wollen einen Datenraum für Alles schaffen, so wie Europa. Voll Doll das ganze, da kann man dann

      • Du wirst dich noch wundern, wie schnell das alles gehen wird. Die verstaubte „Verwaltung“ ist dazu nicht nötig. Das wird alles vollautomatisch laufen. Genau das ist gemeint, wenn Politiker von „Digitalisierung“ sprechen.

  • Und gleichzeitig fördert die Bundesregierung seit 2016 die US-basierte und von US-Finanzkonzernen und Oligarchen-Stiftungen gegründete Lobbygruppe namens Better Than Cash Alliance mit Millionen.

    Kannste Dir wirklich nicht ausdenken, dass man eine LOBBY von Milliarden-schweren Konzernen und Oligarchen unterstützt und es gleichzeitig europäischen Unternehmen schwer macht hier Fuss zu fassen.

    Naja, kommt davon wenn man eine Kolonie unter US-Herrschaft ist und es nicht einmal merkt.

  • ich auch, und das funktioniert zuverlässig, von der nicht gewählten von der Leien kommen nur große Worte und heiße Luft…

  • warum gibt es den keine Bank die so einen Dienst wie Mastercard oder VISA aufbaut? Unsere EU Banken sind doch weltweit im Einsatz ? Kein Bock ein System aufzubauen. Mastercard und VISA sind doch Firmen die einfach das System perfektioniert haben.

    Es ist einfach unverständlich warum die EU jetzt erst aufwacht. Die EC Karte haben wir doch schon verloren weil Mastercard (oder VISA) das nicht mehr wollten. Zu teuer und deshalb abgeschafft so das du in Europa nur noch mit einer Mastercard oder VISA arbeiten darfst.
    Antwort waren DEBIT Karten… pfui… damit haben alle Bürger der EU massive Probleme mal ein Auto zu mieten oder Hotel zu bauchen…

  • „Etwas Geduld, bitte. Dein Kommentar muss noch freigeschaltet werden.“

    —-das nervt! — wie soll man sich da zeitnah austauschen können?

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40012 Artikel in den vergangenen 6428 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven