iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 37 780 Artikel

Digitalgesetze halten neue Funktionen zurück

EU-Gesetze schuld: Apples KI-Funktionen werden sich verzögern

Artikel auf Mastodon teilen.
226 Kommentare 226

Apple hat angekündigt, die Einführung der neuen KI-Funktionen für das iPhone in Europa zu verschieben. Man sehe sich nicht in der Lage, die neuen iOS-18-Funktionen Apple Intelligence, iPhone Mirroring und SharePlay Screen Sharing noch in diesem Jahr auch den europäischen Anwendern zur Verfügung zu stellen.

Apple Intelligence

Apple Intelligence, iPhone Mirroring und SharePlay

Wie Apple gegenüber der Financial Times angibt, seien regulatorische Unsicherheiten ausschlaggebend, mit denen das Unternehmen im Zusammenhang mit den neuen Wettbewerbsregeln aus Brüssel konfrontiert ist. Konkret scheint sich Apple hier am Gesetz über digitale Märkte zu stören.

Das Unternehmen lässt offen, mit welcher Verzögerung hiesige Anwender rechnen müssen. Fest steht nun jedoch, dass die zur WWDC Entwicklerkonferenz vor wenigen Tagen vorgestellten KI-Funktion, die Apple unter der Überschrift “Apple Intelligence” präsentiert hat, bis auf weiteres Anwendern in den Vereinigten Staaten vorbehalten sein werden. Dazu zählt auch der Zugriff auf ChatGPT, der zukünftig über die Sprach-Assistenz Siri möglich sein soll.

Apple und die europäischen Wettbewerbshüter stehen seit Monaten in einem immer umfangreicher werdenden Konflikt, der in Kürze in einer offiziellen Anklage gegen Apple münden dürfte. Die Europäische Union wirft dem Konzern vor, sich bewusst nicht an die neuen Vorgaben der Digitalgesetze zu halten, beziehungsweise diese so umzusetzen, dass nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, sondern das Marktumfeld für europäische Entwickler und Verbraucher so unattraktiv wie möglich ausfällt.

Bereits während der Entwicklerkonferenz hatte Apple angekündigt, die neuen KI-Funktionen initial nur auf Englisch bereitzustellen. Damit ist unklar, welchen Anteil die gesetzgeberischen Hürden an der jetzt bekannt gewordenen Verzögerung haben.

Apple Intelligence Ueberblick

21. Jun 2024 um 19:03 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    226 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
      • Auf jeden Fall, am besten eine DDR 2 wo alles vorgeschrieben wird.

        Ironie Off

      • Wer die EU auch nur annähernd mit der DDR vergleicht, hat entweder nen ordentlichen Knall oder ist ein Zyniker ohne Ende.

        Was würden die Mauer-Toten dazu sagen?

      • Unterschied DDR und EU: In der DDR war das Schnüffeln der STASI vom Staat gewollt und gefördert, in der EU versucht der Staat das Schnüffeln – egal durch wen – so gut wie möglich zu verhindern!

      • Darum will die eu ja auch die end2end Verschlüsselung aufweichen.

      • So ist das halt in sozialistischen Regimen, da guckt sich die Staatsmacht alles genau an und erlaubt nur, was ihr nicht gefährlich werden kann.

      • @ichecker
        Bitte verschone uns mit deinen kindlichen Weltsichtäußerungen. Die DDR war alles mögliche, ein Unrechtsstaat ja, aber sicher nicht das, was du hier andeuten willst: ein überregulierter Staat. Das ist völliger Humbug.

      • @khw

        Sorry aber ich glaube du hast den Sarkasmus Tag vergessen…

        Wegen Chatkontrolle und so….

        Was der EU Rat ja mal wieder während einem großen Fußballturnier schnell und heimlich durchdrücken wollte….

      • Außer durch den Staat selber. Der ist grad fleißig dabei auf Gesetzesebene 2FA usw auszuhebeln, passend zur EM wo viele in der Bevölkerung mit anderen Dingen beschäftigt sind. Wer da keine Parallel ziehen kann…
        Hauptsache Brot und Spiele…

      • Stellt Anfange an eure EU Abgeordneten

      • Ich meinte Anfragen

    • Paul_Fridolin_CH

      Für mich als Schweizer ist es offensichtlich, dass Apple damit die User verunsichert, das Ergebnis ist einfach kontraproduktiv für Apple. Damit werden einige Unzufriedene zur Konkurrenz wechseln. Wieviele ist allerdings fraglich.

      Dass Apple damit auch den Verkauf von bereits bestehenden AI-Apps fördert, merken die wohl vor lauter Trotz nicht. Zudem können alle externen AI-Anwendungen auch auf älteren Geräten genutzt werden und dann muss Apple aber nicht mehr mit Datenschutz hausieren. Sie fördern damit ja, dass das, was sie den Europäern zurückhalten einfach die Geräte verlassen müssen. Somit ist das Datenschutz-Bla-Bla zum Werbespruch verkommen. Zumindest für Europäer.

      • Apple macht gar nichts. Außer zu bestätigen das es dauert. Der Rest ist Fantasie.

      • Ich denke nicht das viele wechseln… vergleichbare Funktionen – die tatsächlich on Device und somit Datenschutz-konform laufen – gibt es schlicht nicht „woanders “ zu finden.
        Klar kann man sagen, dass man einfach so ChatGPT nutzt, aber Apple fördert den Verkauf der Apps nicht, eher zeigen sie den Usern, wie die EU Entwicklung zurückhält und selbst auf Datenschutz pfeift – siehe Chat-Überwachung.

      • Apple wird uneinsehbar für den Nutzer Daten auf eigenen Servern in den USA verarbeiten. Also so on device wird es nicht sein

      • Falsch

    • Klingt für mich eher nach einem ziemlich armseligen Versuch von Apple, Druck auf die EU auszuüben, die denen eh ein Dorn im Auge ist…

    • Natürlich läuft das in der EU, deswegen kommen die ganzen Innovationen wie Quantencomputer, KI und Roboter Technologien nicht aus der EU. Aber alles schön tot reglementiert.

      • Ja, das ist Unsinn. Zum Teil sind wir führend in diesen Bereichen. Wir sind lediglich nicht gut darin sie zu vermarkten.

      • In den USA gibt es weitaus mehr Risikokapitalgeber als in Deutschland, und wir sprechen auch von einer ganz anderen Dimension der Geldflüsse als es hier in Deutschland der Fall ist. Natürlich ist es dort einfacher, etwas umzusetzen, aber es ist auch sehr schnell möglich, sich stark zu verschulden. Die USA sind größtenteils verschuldet und leben im Wesentlichen auf Pump

    • HaHa, Du glaubst auch ALLES. Wenn die Darstellung Apple`s stimmen würde, frage ich mich warum Samsung und Google bereits heute weiter sind als Apple bei der Einführung im Herbst. Auch hier zeigt sich die moralischen Integrität Apple`s. Immer wieder soooo schade.

    • Über Apples kindisches Verhalten freuen sich Samsung & Co.

  • Würde mich ja mal interessieren, woran es da konkret hapern soll.

    Wissen tut man es natürlich nicht, aber teilweise wirkt es doch so, als würde Apple sich absichtlich etwas zieren, um Druck auf die EU auszuüben.

    • Herrlich was hier immer für Geschichten konstruiert werden. Wie bei einer Klatschzeitung.

    • Klar versucht Apple auch andere Stakeholder zu beeinflussen

    • Das finde ich auch ärgerlich, das Apple hier so pauschal den nicht näher definierten schwarzen Peter der EU zuschiebt. ein Teil könnte natürlich der Teil der „Apple Intelligence“ sein, der in USA in dortigen Rechenzentren passiert. Das Problem scheint ja zu sein, dass in der Liste der nach dem EU-/US-Data Privacy Framework Apple sich noch nicht nach diesem selbst zertifiziert hat:

      https://www.dataprivacyframework.gov/list

      Warum eigentlich nicht, stellt sich da die Frage.

      Antworten moderated
      • Weil es keine Priorität hat.

      • Weil das Data Privacy Framework bald den gleichen Weg wie Safe Harbor und Privacy Shield gehen wird: nach Schrems I und Schrems II wird das dann Schrems III werden. Datenspeicherung in den USA kann und wird nie EU-Recht entsprechen, und der EuGh wird das auch ein drittes Mal bestätigen. Das ist alles nur Theater, und Apple hat da völlig recht, keinen Aufwand reinzustecken.

    • Ja, ich weiß nur nicht, was Apple das am Ende bringen soll?! Die Verbraucher haben ja zum jetzigen Zeitpunkt rel. wenig Einfluss auf den DMA. Darüber hinaus kurbelt das nicht gerade die Verkaufszahlen der derzeitigen und kommenden iphone Generationen an. Ich überlege es mir doch zwei mal, ob ich mir jetzt ein neues iphone zulege.

    • Es hapert an Intelligenz, natürlicher Intelligenz, bei Apple.

      Dass das ganze nichts mit dem DMA zu tun hat, ist eigentlich sehr offensichtlich. Apple ist sauer wegen der AppStore-Regulierung und will der EU wie ein plärrendes Kleinkind mal ans Bein pinkeln. Eventuell hoffen/glauben die auch, dass man mit derartigen „Erpressungsversuchen“ (wenn ihr (die EU) nicht Gesetze im Sinne von Apple macht, ziehen wir uns vom Markt zurück, und bieten nicht mehr alles an) durchkommen. Aber Apple-Fanboys fallen zumindest schon mal drauf rein und geben der EU die Schuld, ganz im Sinne von Apple, auch wenn hier der DMA der EU wohl gar keine Relevanz hat (außer Apple fehlt es tatsächlich an natürlicher Intelligenz, um das zu machen, was jede andere Firma schon lange im Einklang mit dem DMA macht)

      Apple hat in einem Interview mal gesagt, dass sich der Markt bzgl. Datenschutz nicht selbst regeln kann und daher Staaten regulieren müssen und er das explizit begrüßt. Er dachte hier wohl an Apples eigene Bemühungen bzgl. Datenschutz und dass Apple im Vergleich mit Facebook, Google und Co, die auf den Datenschutz schei**en, daher Apple in einigen Bereichen im Nachteil ist (wer nicht hemmungslos seine Kunden ausspioniert und deren Daten ausbeutet, hat es schwer, aus deren nicht gesammelten Daten dann auch wieder einige wenige nützliche Dinge den Kunden zurückzugeben).

      Aber Regulierungen die nicht andere, sondern Apple selbst betreffen (AppStore), kommen bei Apple (Tim Cook) wohl nicht gut an. Das ist das übliche Problem: solange es andere betrifft, freut man sich und findet es gerecht, wenn‘s einen selbst betrifft, ist das ein „Skandal“ und ungerecht.
      Und als Rache droht Apple jetzt mal mit Konsequenzen… Problem dabei: diese angeblichen Konsequenzen (AI kommt erst mal in den USA) waren ja von Anfang an geplant, da Apple schlicht noch gar nichts liefern kann und erst mal entwickeln muss. Ist also nur heiße Luft einer beleidigten Leberwurst.

      • Sehr gut! Hört sich plausibel an, auch wenn die detaillierten Beweggründe natürlich schleierhaft bleiben.

    • Macht 0 Sinn deine Aussage. Umso mehr man darüber nachdenkt umso bescheuerter wird es.

      • Lass das mit dem Denken besser. Man merkt ja, das liegt Dir nicht so. Natürlich macht Seine Aussage Sinn. Apple ist auf die EU nicht besonders gut zu sprechen. Zu oft hat die denen schon in die Suppe gespuckt. Der Zwang nach alternativen App Stores, Zwang auf USB-C. Alles Dinge, die Apple nicht wollte, und wo sie sich fügen mussten.

      • USB C wollte Apple nicht? Ich glaube du musst erstmal anfangen zu denken. :D Wer glaubt denn so eine Lügengeschichte?

      • USB C hat Apple seit hoch Jahren in unzählige Produkte. Warum? Die haben den Anschluss federführend entwickelt. Lightning wurde nichtmal bis zum Schluss ausgenutzt. Wäre erst ab den iPhone 17 Pflicht gewesen.

      • Aber klar EU hat Apple gezwungen. Hahaha. Eher andere Hersteller.

      • Naja, die Apple Verantwortlichen haben sich immer in Interviews gegen die USB-C Pflicht ausgesprochen. Erscheint mir schon so, als wenn Apple es nur eingeführt hat um die EU Regeln umzusetzen. Wären die EU Regeln nicht hätten maximal die Pro Geräte USB-C.
        Apple hat USB-C zwar mitentwickelt aber Eber für die MacBooks.

    • 14 jährige Kinder verhalten sich Erwachsener. Das Problem ist, dass es der typische Fanboy nicht merkt.

  • Ich kann verstehen, dass sie sich von den EU-Maßnahmen angep!sst fühlen. Unabhängig davon, ob diese gerechtfertigt sind oder nicht.

  • Wie sehr ich bedaure, das der KI Krempel verspätet kommt… NICHT

    Antworten moderated
  • Die müssen eh erst mal abliefern und überzeugen. Immer nur reden und für irgendwann ankündigen interessiert mich null.

  • Man kann sicher in beide Richtungen argumentieren. Fest steht jedoch, dass die EU, was digitale Dinge angeht, gerne etwas überreguliert. Auch von der Einführung von „eigenen super duper tollen Lösungen“ mag man halten was man will – man könnte jedoch seitens der EU auf die bereits bestehenden (und gut funktionierenden) Lösungen der Großen setzen und damit viele Nutzer einfach glücklich machen.
    Klar ist Apple nun also zögerlich. Wieso sollte man etwas auf den Markt bringen, wo die EU später wieder nur zu meckern hat. Sicher spielt auch die Strategie eine Rolle, Druck auszuüben um den Usern zu zeigen „die EU ist schuld, dass ihr benachteiligt werden“. Mit Blick auf die Chat-Überwachung hat die EU ja eindrucksvoll beweisen, was für ein Quark oft zustande kommt…

    • Die Chatüberwachung ist aber erst mal vom Tisch. Auch weil Deutschland interveniert hat.

      • Das ist auch richtig so. Man kann seitens EU nicht auf Datenschutz beharren und den Schutz der eigenen Bürger „vor den bösen Alternativen von außerhalb der EU“ als Argument nehmen… und dann sowas bringen. Wirkt im Endeffekt unglaubwürdig hoch 20.

      • Allerdings wurde bewusst nicht darüber abgestimmt, weil man keine Ablehnung wollte, sondern die Abstimmung wurde verschoben. Vermutlich bis noch mehr Staaten in der EU nach rechts rücken und dann einfach nochmal abgestimmt werden kann, bis dann endlich das gewünschte Ergebnis rauskommt. Es ist zum Heulen. Warum nicht einfach abstimmen lassen, und dann ist Nein eben das Ergebnis? Dann erst wöre das vom Tisch. Bis wieder ein neuer Versuch kommt. Constant vigilance!

  • Was kommt als nächstes? Wird iMessage für die EU gesperrt, weil man es für die Behörden vielleicht bald öffnen muss? Da verhalten sich mal wieder beide Seiten wie im Kindergarten. Der Leidtragende ist der Dumme, ich meine der Nutzer. :D

  • Schön das Apple nun wem es in Schuhe schieben kann dass Funktionien exklusive für die USA sind.

    England und Schweiz sind nicht in der EU warum werden die auch ausgegrenzt? Ja weil wohl doch nicht die EU Schuld ist, sondern Apple selbst und es ist ja nicht das erste mal das andere Länder warten müssen, falls die Features überhaupt kommen.

    Antworten moderated
      • Jein. Apple schreibt selber auf seiner folgendes: „Apple Intelligence will be available […] with Siri and device language set to U.S. English […].“ Da bekanntlich ja US English wohl kaum außerhalb der USA gesprochen wird bedeutet dies defacto, dass man es nur in den USA nutzen wird. An gleicher Stelle schreibt Apple auch, das weitere Sprachen erst nächstes Jahr kommen.

        Wie gesagt, ich kann nicht beurteilen, welche Probleme es da gibt mit dem DMA. Fakt ist nur dass es Apple sehr wichtig ist zu betonen, dass es wegen der EU dieses Jahr nicht klappt. Dabei würde es ja auch ohne DMA dieses Jahr auch nicht mehr werden, allein schon wegen der Sprache.

      • Oben im Artikel steht nur was von den Staaten. Nichts von England.

      • Na ja, in England auf US Englisch umzustellen wird natürlich möglich sein, ist ja kaum ein Unterschied.

  • Europa nicht den Leyen überlassen. Und nicht den Nazis.

  • Wer hätte das gedacht? ;-O

    Antworten moderated
  • Sollen nur weiter regulieren, man sieht ja hier in Deutschland was digital funktioniert, bzw nicht.

    • Harry Woodelson

      Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
      Richtig – nichts.

      • Doch sehr viel. Nämlich alles.

      • Nee, cmd, nicht alles.

        Es gibt zwischen der EU und den USA ein klares bilaterales Abkommen. Wenn sich ein Unternehmen nach dem EU/US Data Privacy Framework zertifiziert (und die Hürden sind aus eigener Erfahrung echt sehr niedrig, man muss halt versichern, die DSGVO einzuhalten), gilt es vom Datenschutz her als mit der EU gleichwertig. Sehr sehr viele US-Unternehmen haben sich da selbst zertifiziert. Apple aber halt nicht. Das hat also nichts mit Reghulierungswut zu tun. Es ist ein zwischenstaatliches Abkommen, an das sich Apple – aus welchen Gründen auch immer – nicht halten mag.

  • Kann man das vielleicht umgehen, in dem man sein IPhone auf die USA umstellt und sich in den amerikanischen Account einloggt?

    Antworten moderated
  • Mist. Und das alles wegen den Zwangsneurotikern der EU. Was wollen die noch alles verhindern? Schlimmer als damals in der DDR.

    • Harry Woodelson
      • EU ist dumm ja. Wirtschaftlich fallen wir halt nach hinten und andere Länder nutzen die Power der Digitalisierung aus.

      • Könnt ihr diese unerträglich dummen DDR-Vergleiche nicht mal lassen?
        Wahrscheinlich seid ihr nach dem Mauerfall geboren und zu wenig in der Schule gewesen.

      • cmd, wenn Du Dir die großen Wirtschaftsblöcke auf der Welt ansiehst, in welchem politischen System willst Du dann leben? USA, Europa, China, Indien. Wer als Europäer da nicht merkt, dass die EU für die Menschen die besten Voraussetzungen liefert, hat überhaupt nichts verstanden. Wirtschaftsleistung allein ist nicht der Maßstab.

      • @Bob Vor allem geht es uns wirtschaftlich 1000 mal besser. Wir müssen unsere Währung nicht an das Öl koppeln (Pedro Dollar) oder jetzt bald an Computer Chips um unsere Währung überhaupt noch einigermaßen stabil zu halten. Den Pedro Dollar verhindern jetzt demnächst die Saudis und schon hat die USA den Salat.

        Peinlich das man wieder etwas unsinniges „erfinden“ muss das die Währung und die Wirtschaft nicht komplett kollabiert

    • Das kann nur jemand schreiben, der die DDR-Diktatur nicht erlebt hat

  • Achso? Wie wohl Google/Microsoft/Amazon/OpenAi/etc. das alles schon lange machen? Langsam wird es übertrieben albern bei Apple.

    Antworten moderated
  • Apple versteht es Ihr Unvermögen weg zu Argumentieren. Alles was ich bis jetzt sehe mit IOS 18 ist nur gekauft oder auch ohne „AI“ von anderen zu bekommen ohne ein Iphone 15 Pro zu besitzen. Apple ist und bleibt noch lange hinterher bei dem Thema. Bin schon echt beeindruckt was Samsung seinen Nutzern Präsentiert. Auch ältere Geräte sind in der Lage eine Telefonat zu führen mit Liveübersetzung. Echt mal was wirklich praktisches ist.

  • Wo ist das Problem? Dann nutzte ich halt die KI von ChatGPT oder Microsoft und verschiebe den iPhone Kauf auf 2025. Ist doch nur zu Ungunsten von Apple…

    • Die meisten holen doch sowieso jedes Hahr das neuste. Es interessiert als niemanden was genutzt wird.

    • Wenn du AI haben willst, hättest du eh mindestens bis 2025 warten müssen, das hat Apple von Anfang an so kommuniziert, und zwar nicht wegen des DMA, sondern weil sie bei der AI schlicht noch gar nicht weit genug in der Entwicklung sind und schneller liefern können. Derzeit ist in den iOS18 Betas noch gar nichts bzgl. AI vorhanden, noch nicht mal in den USA, wo das zuerst eingeführt werden soll, und zwar auch dort nur sehr langsam, anfangs über Einladungen an eine begrenzte Anzahl Nutzer.

      Insofern spielt Apple hier nur mal ein plärrendes Kleinkind, welches der EU mal wegen der AppStore-Regeln (komplett anderes Thema) ans Bein pinkeln will. Man hofft wohl, dass fanboys die Apple für ihren unfehlbaren Gott halten, sauer auf die EU werden und so Druck ausüben. Und so wie’s scheint, geht das ja durchaus auf. Es gibt fanboys die darauf voll abfahren und in dümmliches EU-bashing (DDR, Diktatur und andere Vergleiche) verfallen.

  • Auf Apple Pay haben wir auch 4 Jahre warten müssen. Ich glaube, uns Apple-Nutzern macht das nicht viel aus, da hat man ordentlich Sitzfleisch. So lange kann man dann, oder muss man eben, die Chat GPT-App nutzen. Da machste nix.

  • Ich dachte die Apple KI ist so auf Datenschutz ausgerichtet. Wird doch überall gelobt. Warum sollte es da dann ein Problem mit dem DMA geben?

    • Ich musste lange nach unten scrollen, um endlich einen sinnvollen Kommentar zu finden. Das ist die richtige Frage. Teilweise sollen doch einige Funktionen lokal laufen. Damit quasi 1000 % Datenschutz.

    • Widersprüchlicher finde ich sogar noch, das angeblich selbst wenn die Cloud genutzt werden soll für die GPT, es komplett anonym passieren und keine Rückschlüsse auf den Benutzer geben soll, entweder war das gelogen oder die DMA nicht schuld

    • Danke und +1

      Warum sollte es mit den EU Regeln irgendwelche Probleme geben, wenn Apple privacy Regeln schon so gut und heftig sind.

    • Ja wann es so Wasserdicht wäre… dann wäre ja Apple besser als alles andere was es jetzt gibt!? Gibt mir zu denken…

      Genauso komisch ist aber auch dass das Mirroring nicht gehen soll. Was hat denn das mit der EU zu tun? Mein eigenes iPhone am Mac! Einfach nur lächerlich…

  • Klasse EU. Um die EU mal daran zu erinnern…es ist meine Entscheidung was auf meinen Geräten läuft und nicht die der „Experten“ in der EU

    • Bei Apple-Geräten ist es zu aller erst mal Apples Entscheidung, was auf deinen Geräten läuft.
      Und die EU arbeitet daran, dass du tendenziell mehr Wahl hast.
      Apple müsste nur mehr Leute einstellen, um die unliebsamen Anpassungen vorzunehmen.

      Aber es ist ja typisch für Apple, EU-Kunden zweitrangig zu bedienen. America first! Siehe Markteinführung AppleVision, siehe AppleCash etc.

    • Aber genau da setzt doch der DMA an – bislang ist es die Entscheidung von Apple, was auf Deinem Gerät überhaupt laufen kann. Der DMA soll Dir die Möglichkeit geben, genau das so entscheiden zu können.

      • @Marc, daran sieht man doch ganz gut, wie dumm die ganzen EU-Hater sind.

        So Typen wie Ton2221 argumentieren sich hanebüchenes Zeugs zurecht, das nichts mit der Realität zu tun hat.

        Dass sie damit letztlich aber genau den Standpunkt vertreten, den die EU für uns alle verfolgt, bemerken sie in ihrer überschäumenden Wut (oder Geltungssucht) gar nicht.

        Aber so ist das eben, dank Internet darf sich heute jeder als Dorfdepp präsentieren, egal wo er herkommt ;-)

    • Bei dir scheint es leider zu funktionieren. Apple versucht uns hier offensichtlich gegen unsere Regierung aufzuhetzen. Schwierig sich so zu verhalten als Firma, die an uns Geld verdient.

  • Schon komisch…. DATENSCHUTZ wird im Bezug auf Firmen wie Apple / Google etc. immer groß geschrieben…. wenn man bei der Stadt eine Auskunftsverweigerung erwirken möchte, geht das nur wenn man eigentlich einem Mörder schon zum Opfer gefallen ist…. Die Daten der Bürger- / Standesämter lassen sich eben doch gut verkaufen…. Aber Hauptsache ist ja, dass öffentliche Daten nicht genutzt werden…. oder ein geschlossener, sicherer App-Store für unkontrollierten Zugang unter dem Deckmantel der Gefahr einer Monopolausnutzung unkontrolliert geöffnet werden muss… verdammt korruptes EU-System….

    Antworten moderated
  • Bei der Einschränkung vom Glücksspiel und Spielen die nur vor Microtransaktionen strotzen wird geschlafen !

  • Das ist richtig, das die Big-Tech ihr Sabber nach Daten gezügelt wird.

    Antworten moderated
  • Nicht die EU ist Schuld!

    Apple hat Milliarden auf der Kante, aber zuletzt weniger neue Leute eingestellt und sogar ein paar hundert Leute entlassen. Wenn jetzt die Manpower fehlt, um lokale Anpassungen für alle Märkte vorzunehmen, ist das einzig Apples Schuld!

  • Was mir noch nicht so ganz klar ist. Wieso iPhone mirroring und die screen share enhancements auch betroffen sein sollen. Ich meine beides sind doch nur Ausweitungen von der Funktion die man auf dem Mac schon über FaceTime hatte. Mit Remote Control und so … die Argumentation, dass man das auf dem iPhone dann nicht in der eu bringen können soll kann ich nicht nachvollziehen…

    Antworten moderated
  • Apple wird in der DMA Geschichte immer peinlicher.

    Wenn Apple jetzt wirklich anfängt, aus fadenscheinigen Gründen neue Features hier nicht zu veröffentlichen und seine Kunden als Druckmittel zu benutzen, wird Apple tatsächlich hier aus dem Haus fliegen. Wird zwar eine Menge Geld kosten, aber irgendwann ist mal Schluss.

    Antworten moderated
  • Zum einen, die jetzt über die EU meckern haben vorher über die AI gemeckert?

    Zum anderen wäre die Funktion bestimmt eh nicht pünktlich gekommen. Von daher einfach mal entspannt bleiben

    • Sie versuchen, alles zu drehen, um Apple zu unterstützen. Dass sie sich dabei selbst widersprechen und ihr eigener größter Feind sind, spielt keine Rolle.

      Jetzt verstehe ich auch, warum sie den goldenen Käfig so lieben; sie lassen Apple komplett das Denken für sie übernehmen

  • Thomas Schweikert

    tja sehr schade, damit gibt´s erst mal kein neues iPhone. Denn ohne diese Funktionen bleibe ich beim meinem iPhone 13.

  • Apple ist wirklich genial. Nachdem ihnen die EU Komission wirklich weh tut, die Marktmacht beschneiden und den Mitbewerbern bessere Chancen einräumen will, muss Apple was tun.
    Ergo: Dem – sowieso schon von Cupertino auf Linie gebrachten – Endkonsumenten vorgaukeln das die böse EU nun schuld ist, weil man die eigenen Pläne in der nach aussen kommunizierten Zeit nicht umsetzen kann.
    Apples Marketingabteilung versteht es wirklich das eigene Unvermögen als grandioses Bashing gegenüber einem unliebsamen Widersacher darzustellen. Glückwunsch !
    Und der verblendete Apple User nimmt das nur allzu dankbar an. Hat man doch nun einen Bösen der an allem schuld ist, weil der Gott aus Cupertino seine Arbeit nicht macht.
    Wer nun nicht merkt das Apple mit seinen Nutzern wie mit Marionetten spielt, wird es wirklich nie raffen !

    Antworten moderated
  • Wie jetzt? Na gut ich hab 3 Halbe:-) Aber wird sich schon entwickeln….

  • Krass. Wenn ich Apple Aktien hätte würde ich die spätestens jetzt verkaufen. Erschreckendes Signal was die da senden. Ist ja nicht so das Apple in Sachen KI der Konkurrenz hinterher hängt. Super Idee die Leute noch länger warten zu lassen…warten…bei der KI die sich gerade rasend entwickelt. Ich weiß nicht ob das die beste Strategie ist. Ich glaube nicht das Tim so dumm ist. Vermutlich wollen die nur Zeit schinden um deren Unfähigkeit zu vertuschen.

  • Was soll daran Strategie sein? Euch ist schon klar, dass die EU nix zu verlieren hat – Apple aber schon. Nämlich Umsatz. Das ist einfach eine Ausrede weil sie bei der Lokalisierung solcher Features schon immer ein lausiges Tempo hatten.

  • Das gibt uns Zeit die tollen KI Möglichkeiten von anderen Anbietern ausgiebig zu testen: ChatGPT, Copilot,…

  • Was heißt hier „EU ist Schuld“ ?? Mit KI muß vorsichtig umgegangen werden !

  • Dass nicht alles auf einmal kommen kann, wusste man doch seit WWDC24. Und jetzt weiß man es eben genauer. Unschön für die Kunden in der EU ist, wie Apples Äußerungen von der eigenen Verspätung ablenken und die EU bzw. DMA vorschieben. Geschickt formuliert und passend kommuniziert, wie so oft. Ein paar meiner Studis meinen da Apples Unsicherheit in Bezug auf die Verfahen zur Umsetzung der Digitalgesetze herauszuhören. Dem kann ich mich anschließen.

  • Wie die AfD – an der eigenen unfähigkeit ist die EU schuld.

    Vermutlich auch an all den sachen, die in den letzten Jahren erst mit Verzögerung nach Europa kamen…

  • Ich habe es eben schon bei caschy geschrieben aber wenn ich die Kommentare hier lese, muss ich es einfach hier reinkopieren:


    Ja, das ist verwunderlich aber wenn man den DMA ein wenig kennt, dann könnte es sich um Fragen der Interoperabilität & Selbstbevorzung drehen.

    Würde jetzt zu ausführlich werden aber ich kann mir vorstellen, dass Apple sicherstellen will, dass es in ein paar Monaten dann nicht heißt: „Aber Android-Geräte müssen auch gespiegelt werden können!“ oder „SharePlay Screen Sharing muss auch von einem PC aus genutzt werden können!“.

    Vielleicht gibt es also tatsächlich sinnvolle Gründe für Apple aber hey, es ist natürlich einfacher Apple eine absichtliche Schikane zu unterstellen…

    Antworten moderated
  • iPhone auf usa region umstellen und gut. Klar alles englisch, aber hatte ich eh schon.

    Antworten moderated
  • Hoffe da wird vom Gesetzgeber nochmal nachgebessert. Wenn wir es selbst schon nicht hinkriegen mit der Innovation, sollte es doch wenigstens möglich sein US-Innovation zu nutzen.

  • Kann mir jemand sagen, was genau am EU Gesetz jetzt Apple die Einführung ihrer (vermutlich eh noch nicht fertigen Software) madig macht? iPhone screen mirroring? Muss Apple das auch auf Windows erlauben oder wie? Oder muss jedesmal ein Cookie consent Banner eingeblendet werden bevor die Verbindung aufgebaut wird? /s aber verstehe trotzdem nicht was konkret das Problem ist

    • Das Apple das so offensichtlich macht, dass es nicht wirklich um Features geht die vor dem Hintergrund der EU-Regeln kritisch zu betrachten sind, zeigt dass man sich immer noch in einer überlegenen Position glaubt. Den Standpunkt hat Apple in China nicht. Wenn die EU nun hart bleibt, dann wird sich das sicherlich auch hier ändern.

  • Merkwürdig, dass Microsoft, Google und Amazon KI trotz der Regeln in der EU hinkriegen….

    Antworten moderated
  • Man fühlt sich als EU Bürger mittlerweile wie ein Kleinkind, dem einfach alles verboten wird, was ihm Spaß machen würde.
    Alles muss bis ins kleinste Detail reguliert und über-überreguliert werden, damit beim kleinsten Verstoß gleich wieder Milliardenstrafen kassiert werden können.
    Na ja, irgendwo muss ja das Geld für die vielen todbringenden Waffen herkommen um die Rüstungsindustrie und deren Profiteure zu vergolden!

    • Wir sind die Bösen, die sind die Guten. Mir ist kein einziger Fall bekannt, in dem die USA Kriegspartei war. Also abgesehen von den 96% der Kriege

    • Bei solchen Kommentaren fühlt mal sich als EU-Bürger immer ausgeliefert, denn wenn Leute aufhören zu denken, und nur noch irgendetwas nachplappern haben wir ein Problem….

      Was genau verbietet die EU denn? Verbietet diese KI, nein. Auch bei den AppStores (und das ist das, was Apple hier missfällt und der Grund, warum Apple hier gegen die EU wettert) verbietet die EU nichts. Ganz im Gegenteil, die EU ist für mehr Alternativen, mehr Freiheit weniger Gängelung.
      Apple ist derjenige der verbietet: Apple will Alternativen verbieten, Apple will mehr Freiheiten und Möglichkeiten für Nutzer verbieten, Apple will Konkurrenz verbieten, Apple steht hier für das Verbot.

      • Guter Punkt!

      • Die nennen es eben nicht „Verbote“, sondern „Regulierung“ oder „neue Gesetzte“ . Also nichts anderes, als Einschränkungen und Gründe zu erschaffen, um irgendwo abzukassieren zu können.

        Den meisten Nutzer dürfte das politische wichtig-Macher-Getue egal sein, sie hätten gerne die neuen Funktionen bekommen.

  • Haha ein kleiner Saftladen geführt von einem Gay will einen Markt von 450 Mio. Menschen erpressen :-D Wenn Großenwahn Mal so richtig zuschlägt …

    Liebe EU bitte die nächste Strafzahlung von 2-3 Mrd. € (ja die $ sollen sie sich dorthin schieben, wo niemals die Sonne scheint) vorbereiten und die Produkthaftung für amerikanische Konzerne nochmals nachschärfen inkl. gründlicher Steuerprüfung Apples (auch da könnte man ein paar Mrd. nachverlangen).

    Die ARM Lizenz von Apple wäre bei der Gelegenheit auch eine Prüfung wert – da haben sie sicher auch ein paar Leichen im Keller versteckt.

    Mit der eingenommenen Kohle ein ordentliches Jailbreak-Programm wieder hoch ziehen … damit wieder klar ist, daß der Schwanz nicht mit dem Hund wedelt sondern umgekehrt :-D

    • Generell sehr aufgewühlter Kommentar. Woher die Wut und warum ist es an dieser Stelle erwähnenswert, dass Tim Cook homosexuell ist?
      Überdenke am besten mal ein wenig deine Art & Weise zu schreiben und Dinge durcheinander zu werfen.

      Antworten moderated
    • Was hat die sexuelle Orientierung des CEO mit der ganzen Sache zu tun? Solche Kommentare kannst du dir inskünftig sparen und dich auf die relevanten Aspekte und Fakten beschränken. Danke!

      Antworten moderated
      • Wo der große Cook den kleinen Cook hineinhängen lässt, ist insofern wichtig und deshalb GANZ SPEZIELL erwähnenswert, weil die ach so woke LGBTQ-Community moralisch um keinen Deut besser ist, als der Rest der Welt sobald es um Geld geht. Alles die selben gierigen Säcke …

      • Niemand hat auch jemals gesagt, die sexuelle Orientierung einen Menschen besser oder schlechter werden lässt.
        Wenn du Tim Cooks Art und Weise Apple zu leiten nicht gut findest ist das dein gutes Recht. Das aber mit seiner sexuellen Orientierung in Verbindung zu stellen und vorallem in Verbindung mit angeblicher Misswirtschaft ist wirklich unangebracht. Ich würde dir empfehlen mal etwas deine Ausdrucksweise zu überdenken, dann du stehst mit einem Bein tief in Homophobie und Verbreitung von falschen Sachlagen.

      • Constantin Opel

        Ich dachte immer „arm“ wäre ein geistiger oder materiellen Zustand. Tze, tze, was man so alles dazulernt ;)

  • Kindergarten. Nimmst du mir mein Förmchen weg dann trete ich deine Sandburg ein und brülle rum oder werfe mich schreien zu Boden. Es wird Lösungen geben, die auch EU-Konform sind, Apple muss halt mal Vorschläge machen, z.B. eine Häkchenliste, welche Datenarten der AI zur Verfügung gestellt wird und zu jeder gibts APIs für Apps. Und anders rum können Apps über APIs die AI selber einbinden, bekommen aber nur die Daten der Häkchenliste. Hätte man doch gleich so machen können, etc.

  • Also steckt Apple hunderte Millionen in die Entwicklung von Soft und Hardware für ein Produkt welches dann nicht gesetzeskonform in einem ihrer größten Märkte eingesetzt werden kann? Als Aktionär würde ich mich da etwas verascht vorkommend, der Wettbewerb scheint ja keine Probleme zu haben das hinzubekommen.

    Antworten moderated
  • Ah dann brauche ich ja doch kein neues iPhone kaufen. Dann kann ich mir das noch etwas sparen

  • Soweit ich verstanden habe, hat bisher Keiner eine funktionierende Apple Intelligence Integration gesehen und das obwohl man tonnenweise Influencer zur WWDC einfliegen lies. Ich wette wir werden auch in den USA vor 2025 keine Markteinführung sehen, frühestens mit iOS 18.1/18.2 oder sogar 19. Ist prinzipiell auch kein Problem, gut Ding will Weile habe, aber dass Apple jetzt in Trump-Manier populistisch die EU Richtlinen vorschiebt ist nicht Apple like und beschädigt das Image. Schade, dann wird es halt ein Pixel Phone mit GrapheneOS.

  • EU und digital passt halt nicht zusammen. Die regulieren vollkommen am Leben vorbei. Allein diese unsägliche Cookie DSGVO Consent Kacke. Seit Jahren müssen Millionen Menschen beim Besuch von Websites diese Buttons drücken. Keiner liest den Kram. Man drückt einfach den größten Button damit man schnellstmöglich an die Infos kommt. Die Revision ist ja gescheitert. Also bleibt das erstmal so. Kann das mal jemand in unnötigen Stromverbrauch und verschwendete Lebenszeit umrechnen?

    • sorry aber dein Argument ist genauso schwach, den in den USA gibt es mittlerweile genau die gleiche Regelung bei vielen Webseiten in Sachen DSGVO, aber der Kunde muss eben auch mitdenken, das scheint bei deiner Fraktion von Usern nicht der Fall zu sein.

      • Constantin Opel

        Eine Frage von Aufwand und Nutzen; jeder gewichtet es aus seiner Perspektive. Mir geht das Ganze auch ziemlich auf den Senkel.

  • Bei den KI Funktionen verstehe ich das Ganze ja noch im Ansatz, warum das aber Funktionen wie das iphone Mirroring betrifft ist mir schleierhaft. Evtl. weil die Gefahr besteht, dass man das für andere öffnen muss? Dann kann Apple ja gleich die Entwicklung von iOS in der EU einstellen…

  • Tja, dann wird Apple halt weniger neue iPhones verkaufen, ist ein Schiss ins Knie für die. Anstatt Konstrukt mit der EU zusammenzuarbeiten, stellen sie sich absichtlich dumm.

  • Ach Apple……..das „iPhone Mirroring“ wird also auch erst 2025 in die EU kommen. Seltsam – Microsoft macht das mit Android Geräten seit Jahren, ohne das es irgendwelche Schwierigkeiten mit der EU oder Gesetzen gegeben hätte.
    Das ganze ist ein ärmlicher Versuch seitens Apple das eigene Unvermögen jemand anderem in die Schuhe zu schieben. Und die EU bietet sich da ja klasse an – hat man sowieso einen Hals auf Brüssel, weil diese Apple Marktmacht (und die der anderen grossen Mitspieler) eingrenzen will.
    Und der geneigte Apple Fanboy stimmt in dieses dumme Getröte auch noch ein…..

    Apple ist im Bereich KI nunmal weit hinterher – so weit das sie beid er Keynote auf den Busch trommeln mussten um zu zeigen „Hey wir sind dabei“. Nur Mist das da ausser viel TamTam noch nicht nennenswertes da ist.
    ‚und da der – ehemalige – Vorreiter aus Cupertino dies ja nicht so kommunizieren kann, sucht man sich einen Sündenbock. Die EU bietet sich da ein – dank dummen Gelaber wie böse doch die EU mit Ihrer Regulierung ist.
    So offensichtlich wie durchsichtig dieser Move aus Cupertino – nur muss man dafür eben die Apple Brille absetzen !

    • …gute Beschreibung des Istzustand von Apple und genauso sehen es Viele. Ausser denen, die die rosarote Apple Brille aufhaben und die an das Märchen der EU als Sündenbock glauben. Obwohl alle Anderen wie Google und Microsoft KI in der EU hinkriegen.

  • „Fest steht nun jedoch, dass die […] KI-Funktion […] bis auf weiteres Anwendern in den Vereinigten Staaten vorbehalten sein werden.“

    Daran kann ja wohl kaum die EU schuld sei, wenn Apple das erstmal nur in den USA und nur auf Englisch anbietet. Apple hat den KI-Trend einfach verpennt und versucht nun der EU die Schuld zuzuschieben. Peinlich und durchschaubar!

    Antworten moderated
    • Aber so praktisch – sind ja quasi zwei Fliegen mit einer Klappe.
      Man hinkt eh hinterher, also kann man das schön verhüllen und der EU einfach die Schuld in die Schuhe schieben.
      Wenn aber noch mehr EU Kunden sich (wie ich) denken: wozu dann ein neues iPhone kaufen, wenn die Haupfeatures eh nicht laufen? Dann könnte das auch nach hinten los gehen.
      Ich werde das ganz gemütlich aussitzen.

    • True. Was ist mit den Ländern, die nicht in der EU sind und kein Englisch sprechen? Also besteht die Welt außerhalb der USA nur aus EU

      Das Problem sehe ich leider dadrin, das es ja sehr viele gibt, die das glauben. Sieht man ja hier auch als Kommentar

  • Blöde Argumentation von Apple. Kindergarten. Extra um Druck auf Europa auszuüben. Beim jetzigen DMA tun die auch interpretieren wie sie lustig sind. Aber jetzt schon vorher zu behaupten, dass es mit Europa eh nicht kompatibel ist ist nichts anderes als Kindergarten zwischenmenschliche Schachzüge!
    Dafür sollte Apple komplett in Europa verboten werden!!
    Ich hasse Tim „Apple“

  • Liegt nicht an der EU. Liegt ganz allein an Apple. Oder warum kann Samsung das alles hier? Aber gut. Wir sind ja nicht China.

      • Natürlich. Aber würde China sagen, dass Apple nachbessern muss, würde Apple sogar iPhones mit Android auf den Markt bringen und sich täglich bücken. Bei der EU tut man so, als wäre alles die Schuld der EU. Apple ist nur zu blöd und wie ein beleidigtes Kind.

  • Michaelisonfire
    • Was hat die Eu damit zu tun??Alle Hersteller können sich dran halten nur Apple „heult“ nicht.

    • Komischerweise klappt das bei Google, Microsoft und Meta ohne Probleme mit der KI :).
      Und bei Microsoft gibt es inzwischen seit ca. 2 Jahren ein „Screen Sharing“ zwischen Android Geräten und Windows. Ohne irgendwelche Probleme.
      Zu durchsichtig was Apple da bezwecken will……aber man merkt es gibt doch ein paar die darauf reinfallen !

  • DieFarbeSchwarz

    Dann kaufe ich mir auch nicht das iPhone 16. Also einfach ist das!

  • Was hier bisher unerwähnt bleibt, ist die Überregulation im EU AI Act. Ein echter Wettbewerbsnachteil für uns und aufgrund der noch unklaren regionalen Ausgestaltung ein Risiko für uns alle und auch Apple.

    • Sei froh, anderswo werden Gespräche als Trainingsdaten genutzt. Wer mal GitHub Copilot in der Programmierung genutzt hat, weiß was das bedeutet. Im Code eingepflegte Tokens wurden/werden angezeigt usw. Das möchtest du nicht für/in deine/n Gesprächen.

      Antworten moderated
  • Nun ja, kein Weltuntergang.
    Und so lange es so ist, gibt es für mich auch keinen Grund ein neues iPhone zu kaufen, mein 14PM wird es noch eine Weile tun.
    Danke Apple, spare ich Geld und bin nachhaltiger unterwegs. :)

  • Einfach kein iPhone 16 kaufen… dann schauen wir mal wie schnell die Funktionen kommen… :D

  • Auch das neue Mail kommt nicht zu uns. In Grunde also quasi gar nichts, was gezeigt wurde. Wird wohl das langweiligste Mayor-Update ever in der EU werden.

    Antworten moderated
  • Und warum kann Google dann seine KI hier anbieten und Chat GPT? Läuft doch super. Wo so das denn begründet sein, was Apple anführt? Hinzu, dass mit dem iPhone zum Mac spiegeln. Leute, das ist mein iPhone mit meinen Daten, was da zu meinem Mac übertragen wird. In dem Bereich hat die EU echt null reguliert. Albern!

  • Sie sagen nicht dass es nicht kommt – sie sagen noch nicht. Das AI erst in den USA kommt war bereits vorher klar – und ein neues IPhone kaufen sich viele nur wenn es einen Mehrwert bietet. Gerade wenn nur die neuesten iPhones alle AI Funktionen nutzen können, kauft man die doch nicht, wenn man sie dann nicht nutzen kann.

  • Das Spiel ist doch ganz einfach:
    Die Technikriesen sind immer fleißig pro Regulierung, wenn es die Hürden für kleinere Unternehmen vergrößert – Stichwort „Regulatory Capture“; wenn es hingegen mal wirksame Regulierungen gibt, die die Marktmacht der Technikgiganten einschränken, dann wird gejammert und der Konsument gegen den Gesetzgeber in Stellung gebracht.

    Antworten moderated
  • Der Ansatz von Apple läuft mit der KI und Chat GPT ins Leere. Während onboard gut ist, gibt es einen Denkfehler mit externen KI Anbietern. Ich will einen persönlichen Chat, der über mich dazu lernt und nicht jedesmal bei Null anfängt. Das ist so als würde man jeden Tag einen neuen Butler anlernen.

    Antworten moderated
  • Zusammengefasst sei nochmal erwähnt:

    Auch für den US-Markt wird das Gros der KI-Funktionen, welche den Wow-Effekt ausmachen, erst 2025 ausgerollt!

    Apple scheint bewusst vorsichtig zu kommunizieren und agieren , da man sich wohl der Herkules-Aufgabe ganz klar bewusst ist und Verzettelung vermeiden möchte.

    Die EU-Richtlinien machen hier den kleinsten Teil aus, und Apple nimmt die Chance einfach nur mit, hier für lau rumzustänkern.

    Wenn es nur bei genug Menschen hängen bleibt, haben sie ihrer Marke ohne Aufwand etwas gutes tun können – wird man meinen – denn die Verzögerungen sind eh da und werden so anders wahrgenommen.

    Und dass Apple sich gerne mal wie ein trotziges Kind verhält, wenn es nicht so kann wie es will, sollte kein Geheimnis sein.

    Gerade die Regionalisierung für andere Sprachen wird dafür sorgen, dass Länder außerhalb des englischsprachigen Raums eine untergeordnete Priorität haben werden, bei dem Mammutprojekt.

    https://www.bloomberg.com/news/newsletters/2024-06-16/when-is-apple-intelligence-coming-some-ai-features-won-t-arrive-until-2025-lxhjh86w

    Antworten moderated
  • Alles wie immer mit Innovationen und der EU:

    Die USA erfindet es.
    China nutz es.
    Die EU reguliert es!

    Antworten moderated
  • Glaubt doch nicht alles was Apple erzählt. Ich bin ziemlich sicher, dass es unterschiedliche Programmierteams gibt und die KI-Themen von ganz anderen Leuten betreut werden, als die EU-Themen. Und Apple blieb eh schon wage in der KI-Ankündigung zu Erscheinungsterminen. Da kommt es doch nur Recht, dass man Verzögerungen auf die EU schieben kann.

    • Interessant, hast Du Quellen oder Berichte dazu? Wäre ja schon ein dickes Ding, wenn Apple systematisch seine Kunden belügt und betrügt.

      Antworten moderated

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 37780 Artikel in den vergangenen 6147 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2024 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven