Auch für vorhandene Anlagen
EcoFlow STREAM: KI und Speicher für Balkonkraftwerke
Mit der sogenannten STREAM Serie bringt der Anbieter EcoFlow ein modulares Balkonkraftwerk auf den Markt, das sich durch eine KI-gestützte Steuerung auszeichnen soll. Ziel ist es, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu optimieren und die Energiekosten im Haushalt zu senken. Im Zentrum des Angebotes steht ein System, das mehrere Komponenten – darunter Batterien, Mikro-Wechselrichter, Stromzähler und Solarpanels – vernetzt und automatisch koordiniert.
Wechselrichter, Speicher, PV-Panele und ein KI-Abo
Kern der Anlage, für die EcoFlow einen eigenen Amazon-Shop eingerichtet hat, ist ein digitales Steuerungssystem, das laut EcoFlow den Stromfluss zwischen den einzelnen Komponenten im Haushalt ohne manuelle Eingriffe regeln können soll.
Smart-Home-Integration mit KI-Abo
Dadurch ließen sich auch Geräte mit hohem Energiebedarf länger versorgen – selbst dann, wenn die Einspeisegrenze ins Hausnetz technisch begrenzt ist. Während herkömmliche Lösungen oft einen Batterietausch oder die manuelle Umschaltung auf Netzstrom erforderlich machen, soll das STREAM-System auf automatische Abläufe setzen.
Die KI-Funktionen setzen ein kostenpflichtiges Abo voraus
Zur Steuerung und Überwachung setzt EcoFlow auf eine App, die Energieflüsse im Haushalt analysiert und optimiert. Funktionen wie Verbrauchsprognose, automatische Umschaltung bei variablen Stromtarifen oder Empfehlungen zum Lademanagement sollen dabei helfen, Stromkosten zu senken. Für die Nutzung dieser Funktionen soll jedoch ein kostenpflichtiges Abonnement notwendig sein.
Für Einsteiger und erfahrene Anwender
Die STREAM Serie ist modular aufgebaut und richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen – von Einsteigern bis hin zu erfahrenen Nutzern, die eine umfassende Eigenversorgung anstreben.
Kompatibel mit Stromzählern und smarten Steckdosen
Anwender, die bereits einen Wechselrichter besitzen, können durch die STREAM AC Pro zusätzliche Speicherkapazität integrieren. Diese ist mit Geräten unterschiedlicher Marken nutzbar und kann auf Wunsch weiter ausgebaut werden. Für eine besonders kompakte Lösung bieten die Modelle STREAM Ultra, Ultra X und Pro sowohl Wechselrichter als auch Speicher in einem Gerät.
STREAM Produktübersicht
- STREAM Ultra X – noch ohne Preis
Premium All-in-One-System mit Speicher und Wechselrichter - STREAM Ultra für 1.099 Euro
All-in-One-System mit Speicher und Wechselrichter - STREAM Pro für 999 Euro
Leistungsstarke Speicherlösung, erweiterbar - STREAM AC Pro für 799 Euro
kompatibel mit bestehenden Mikro-Wechselrichtern
Die neue Produktfamilie wurde am heutigen 15. April erstmals öffentlich vorgestellt. Weitere Details zu technischen Spezifikationen und Bundle-Optionen will EcoFlow in den kommenden Tagen bekannt geben. Der reguläre Verkaufsstart der STREAM Serie ist für den 15. Mai 2025 geplant. Preis und Verfügbarkeit des Premium-Modells STREAM Ultra X sollen zu einem späteren Zeitpunkt genannt werden.
Das ist spannend, zumal ich schon ein System von Ihnen besitze und schon länger überlege auch einen Speicher zu integrieren.
Allerdings reicht mir ein Speicher, da ich schon eine Powerstation von einem anderen Anbieter habe, die ich leider scheinbar nicht als Speicher nehmen kann, und sonst habe ich noch nicht wirklich was gefunden, was als Speicher kompatibel wäre.
Der Speicher ist für das was er kann, zu teuer.
Zendure bietet da schon 2400W bidirectional AC Laden an,
Abo bei einem Speichersystem? was soll das denn kosten? Aber eigentlich auch egal. So etwas würde für mich niemals infrage kommen. Die Einsparung mit einem Balkonkraftwerk ist wirklich sehr überschaubar. Mit Kombination eines Akkus dauert das alles viele Jahre, bis sich das amortisiert hat. Und dann werden womöglich die Abopreis in der Zwischenzeit erhöht oder der Anbieter gibt pleite und man kann alles in den Müll werfen. Never ever. Könnt ihr behalten.
Ich hätte ja intresse an einem solchen system, vorausgesetzt man kann es komplett lokal steuern über HomeAssistent
…. ich nutze ein Balkonkraftwerk von Anker mit Speicher und ich finde die a Einsparungen gigantisch bzw rechnet sich in meinem Fall nach 2,6 Jahren….
Ich frage mich, wofür da eine KI benötigt wird?
Das ist eine einfache Regelung.
Das kann man natürlich blumig umschreiben, eventuell fällt jemand drauf rein.
Tatsächlich ist inzwischen alles per Definition KI.
Am Ende reicht aber ein popliger Algorithmus. Und viel mehr braucht es hier auch nicht.
Das gleiche habe ich auch gedacht. Ich habe eine PV, ein Ladegerät, einen bidirektionalen Wechselrichter und einen Zähler. Das alles miteinander vernetzt und gesteuert ist dann wohl schon „KI“. Keine Ahnung, was eine „echte“ KI auf Abobasis da noch besser machen soll…
…und natürlich einen Speicher…
PID-Regelung nennt sich jetzt auch schon KI??
Abo => Kein Interesse !
….. und im Winter zahle ich auch noch drauf