iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 39 145 Artikel

Marginal weniger Leistung, geringere Hindernisüberwindung

Dreame L50 Pro Ultra: Der kleine Bruder des X50 Ultra Complete ist da

Artikel auf Mastodon teilen.
6 Kommentare 6

Die Produktmatrix des hierzulande marktführenden Saugroboter-Anbieters Dreame zu überblicken ist alles andere als einfach – aktuell bietet Dreame nämlich satte 13 Modelle an. Wir konzentrieren uns jetzt glücklicherweise nur auf die drei Spitzenmodelle.

L50 Pro Ultra Pc Frame 54 1600x

Dreames Flaggschiff 2025 ist der erst im Januar vorgestellte X50 Ultra Complete – ifun.de berichtete.

Dreame L50 Pro Ultra

Mit dem L50 Pro Ultra stellt Dreame dem besten Pferd im Stall nun einen kleinen Bruder an die Seite, der sich preislich zwischen dem X50 Ultra Complete und dem nach wie vor erhältlichen X40 Ultra Complete einsortiert, der den dritten Platz im Saugroboter-Sortiment einnimmt.

Das neue Gerät besitzt viele Funktionen des höherpreisigen X50-Modells, wird anstatt für 1.499 Euro jedoch für 1.299 Euro angeboten. Wobei wir hier von den Listenpreisen sprechen. Zur Markteinführung kostet der L50 Pro Ultra 1.099 Euro.

Official KV 5000 2000

Abgespeckte Ausstattung

Einer der auffälligsten Unterschiede betrifft die Hindernisbewältigung. Während der X50 Ultra Stufen bis zu sechs Zentimeter höhe überqueren kann, liegt die Grenze beim L50 Pro Ultra bei vier Zentimetern. Einzelne Stufen meistert der X50 bis zu 42 Millimeter, beim L50 sind es lediglich 22 Millimeter. Nutzer, die in Wohnungen mit höheren Teppichkanten, Schwellen oder anderen Hindernissen leben, müssen hier also mit Einschränkungen rechnen.

Auch bei der Saugleistung gibt es einen Unterschied: Der X50 Ultra erreicht 20.000 Pascal, der L50 Pro Ultra bleibt mit 19.500 Pascal knapp darunter. Ob diese Differenz jedoch im Alltag spürbar ist, lassen wir mal dahingestellt.

L50 Bento Dreame

Wischmopp-Reinigung

Beide Modelle verfügen über eine automatische Reinigung des Wischmopps mit Heißwasser. Auch hier gibt es einen marginalen Temperaturunterschied: Der X50 Ultra arbeitet mit 80 Grad Celsius, der L50 Pro Ultra mit 75 Grad.

Differenzen gibt es auch bei der Navigation. Beide Geräte setzen auf die VersaLift DToF-Technologie, jedoch scheint das KI-gestützte Hinderniserkennungssystem des X50 Ultra weiterentwickelt zu sein. Während der Hersteller beim X50 von „KI RGB + strukturiertem 3D-Licht“ spricht, wird beim L50 „intelligentes RGB + strukturiertes 3D-Licht“ genannt. Inwiefern sich das in der Praxis bemerkbar macht, bleibt abzuwarten.

L50 Tuerschwellen

Der L50 Pro Ultra unterstützt den neuen Smart Home Standard Matter, besitzt einen absenkbaren Laser und ist so in der Lage Möbel zu unterfahren, die einen minimalen Abstand von 89,5 Millimeter zum Boden haben.

Bei Interesse empfehlen wir euch einen Abstecher hin zum offiziellen Produktvergleich.

Produkthinweis
DREAME L50 Pro Ultra Saug- und Wischroboter mit automatischer Entleerung und selbstständiger Reinigung des Wischmopps,... 1.099,00 EUR 1.299,00 EUR

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
14. Feb. 2025 um 16:27 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    6 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • 1100€ – mein Roborock S6 hat 399 gekostet und macht noch immer seinen Job erstklassig. Wir reden hier vom fast 3 fachen Preis, wo ist die 3x höhere Leistung bzw, welche Feature rechtfertigen diese Preisspanne. Treppen gehen noch immer nicht. Deshalb haben wir 2 im Einsatz und das läuft prima.

    • Einfahrbarer Laser. Basisstation mit Wassermanagement und Heißreinigung. Stufenüberwindung, ausfahrbare Bürste, fast 20.000 Pascal. Ein fairer Vergleich wäre da eher der schon vorgestellte, aber noch nicht erhältlich Roborock Saros 10. Und hier tippe ich darauf, dass der auch für 1.499 Euro auf dem landen dürfte. Übrigens auch der aktuelle Listenpreis des Roborock S8 MaxV Ultra und des Roborock Qrevo Edge.

      Den preiswerten Roborock Q5 Pro+ für 299 oder den DREAME D10 Plus für 399 gibt es immer noch – die saugen inzwischen aber in einer ganz anderen Liga.

  • Was mich interessieren würde: Welcher Anbieter hat denn die beste App? Dreame? Roborock? Welche Vor- und Nachteile gibt es?

  • Ich habe seinerzeit die ersten Dreame-Geräte gekauft. War im Preissegment zwischen 200 und 500 Euro einfach das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Gesteigert habe mich dann bis zum L10 Pro. Von dort an war ich aber mit den Software-Updates nicht mehr ganz so zufrieden. Wie ist das heute? Kommen kontinuierlich Updates? Sind die auch wirkliche Verbesserungen? Ich habe mir eingenltich gesagt, dass ich mir vor der Implementierung von Apple Home kein neues Gerät zulege. 1k Euro sollte man sich schon gut überlegen. Gibt es schon Infos zu Apple Home Unterstützung? Die Features lesen sich bislang schon alle sehr gut.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39145 Artikel in den vergangenen 6377 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven