iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 39 076 Artikel
   

DHL-App integriert Paketautomaten von „DeinFach“

Artikel auf Mastodon teilen.
30 Kommentare 30

DHL ermöglicht jetzt auch die Nutzung von DeinFach-Automaten beim Versenden mithilfe der hauseigenen iOS-App. Mit der neu verfügbaren Version 9.12 der App „Post & DHL“ könnt ihr eure Pakete nicht nur an App-gesteuerten Packstationen, sondern auch an DeinFach Automaten abgeben, sofern diese in eurer Umgebung verfügbar sind.

DeinFach ist eine aus dem Startup OneStopBox hervorgegangene Tochtergesellschaft von DHL, die ein eigenes Netz aus Automaten aufbaut, die den Packstationen von DHL ähneln. Diese sind allerdings von Dienstleistern unabhängig und können somit auch von anderen Unternehmen genutzt werden. Der Anbieter DeinFach bietet keinerlei logistische Dienstleistungen an, sondern beschränkt sich ausschließlich auf die Bereitstellung und Vermietung seiner Paketstationen.

Deinfach Automat

Zum Start ist das Automatennetz von DeinFach allerdings noch sehr überschaubar. Der Anbieter hat jetzt damit begonnen, die ersten 60 anbieterunabhängigen Paketautomaten in Ballungszentren wie den Regionen Berlin und Hamburg sowie dem Ruhrgebiet aufzustellen. Allerdings sind die weiteren Ausbaupläne engagiert und man will noch vor Jahresende deutschlandweit eine vierstellige Anzahl von Automaten in Betrieb nehmen.

Automaten sollen die Hauslieferung ablösen

Die Ausbaupläne von DeinFach gehen Hand in Hand mit dem Interesse der Paketdienstleister, ihre Sendungen gebündelt an zentrale Verteilpunkte zu liefern, anstatt die einzelnen Haushalte direkt anzufahren. Was dies auf lange Sicht hinsichtlich der Serviceleistungen und Versandkosten bedeutet, bleibt abzuwarten.

DeinFach sieht sich als zentrale Anlaufstelle für unterschiedliche Logistikpartner und wirbt damit, insbesondere gut erreichbare, zentrale Standorte auf öffentlichem Grund zu erschließen. Die Auswahl der Orte soll dafür sorgen, dass Kunden für das Einlegen und Abholen ihrer Pakete keine Extra-Wege in Kauf nehmen müssen.

Laden im App Store
‎Post & DHL
‎Post & DHL
Entwickler: Deutsche Post AG
Preis: Kostenlos
Laden
04. Feb. 2025 um 14:43 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    30 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Lustig! Bei mir wird gerade vor der Tür eine solche Station aufgebaut/ in Betrieb genommen.

    • Hast du es gut
      Hier auf’m Dorf dürfen wir dann wohl erstmal bis halb in die Stadt fahren. Da wird dann die Umweltbelastung einfach dem Kunden abgewälzt anstatt dass der e-Karren von Dhl vorbeikommt.
      ach halt da soll ja überall Tempo 30 kommen, wenn man den Träumen vieler Politiker Gehör schenkt.

  • „hinsichtlich der Serviceleistungen und Versandkosten“
    Muss ja dann endlich günstiger werden (!)
    Die Paketzusteller entfallen dann ja.
    Frage Muss wohl eher heißen „was das mit den Angestelltenzahlen macht“
    Bingespannt ob diese Boxen dann auch wirklich nah am Kunden stehen.
    Bisher ist die DHL Station mit ca. 1km Entfernung am Lidl okay.

  • Ok, finde ich gut und ich nutze es gerne aber ich möchte hier mal was ansprechen, was ich schlimm finde. Ist euch das evtl. auch aufgefallen? Seit Corona muss man Pakete, die Heim geliefert werden, ja nicht mehr schriftlich quittieren. Seit dem, egal ob es nun DHL, Amazon, UPS, etc. ist, werfen, ähm legen, die Fahrer die Pakete quasi nur noch in den Hausflur. Für mich persönlich spielt das keine Rolle. Bin nie da, da arbeiten, und nutze deswegen die Paketboxen auch gerne. ABER was mich ärgert: Meine Großeltern sind super schlecht zu Fuß. Zweimal die Woche fahr ich kurz rum und bringe Einkäufe vorbei, sie wohnen in der ersten Etage eines Hauses mir 12 Partein. Früher kamen die Fahrer hoch und übergaben die Pakete noch. Heute trage ich die etwas schwereren, zB Katzenfutter, dann nach oben. Das Haus ist etwas unpersönlich in Dortmund, die Nachbarschaft ist da nicht wirklich eine Gemeinschaft. Will sagen, die machen das nicht für meine Großeltern. Ist auch ok, ist nicht deren Aufgabe. Hab dann meinem Opa gesagt, er soll nach unten Durchsagen, dass der Fahrer bitte raufkommen möge. Man hört dann auch schon, so ehrlich will ich sein, dass es eine Opastimme ist. Ein ältere Mensch der eben nicht mehr so kann, wie er gerne mag. Was soll ich sagen? Paket wurde dennoch nur in den Flur gelegt. Und DPD … Leute! Selbst ohne Abstellerlaubnis legen die die Pakete nur noch vor die Tür. Auch bei mir. Ohne zu Klingeln! Ich weiß ja nicht, das kann es doch echt nicht sein. Ich finde, es sollte wieder alles unterschrieben werden müssen. Unterm Strich war das dann doch das bessere System. Sorry, wegen dem Roman. Luft musst mal raus. Aber evtl. hat das ja auch schon wer von euch erlebt und kann es nachvollziehen.

    • Ich kann das absolut nachvollziehen und bin da ganz bei dir. Mein Papa hat es an der Lunge, hatte mal Krebs, und schleppt, obwohl er gar nicht darf, ständig Pakete rauf.
      Was DPD angeht, habe ich das so auch erlebt. Ich nutze das aber seit einem halben Jahr voll aus, da es mich so aufgeregt hat. Da habe ich kein schlechtes Gewissen mehr. Ich melde jedes Paket als gestohlen bei denen. Bestelle deswegen auch viel mehr bei eBay da dort viele DPD anbieten. Man muss dan zwar Versicherung an Eides statt ausfüllen aber was soll’s, sie können ja nichts nachweisen. Die machen zwar ein Foto vom Abstellort (nein, auch ich habe nie eine Genehmigung zum Abstellen erteilt) aber wenn ich Abends Heim komme und die stellen das Mittags vorne am Haus neben die Mülltonnen, kann es sich wirklich jeder nehmen. Das Foto nützt also mal gar nicht als Beweis und ist höchstens ein Indiz vor Gericht.
      Also ja, ich bin auch wieder für das Unterzeichnen der Pakete. Für alle anderen sind die Paketboxen vor dem Supermarkt oder Bahnhof oder wo auch immer, selbstverständlich eine tolle Erleichterung – Wenn der entsprechende Paketdienst sie dort hin bringt.
      Übrigens:
      Bei Hermes und GLS muss man wieder unterzeichnen. Zumindest hier bei uns im Ort (weiß nicht, ob sich das bundesweit Unterscheidet).

      • Durch DPD war meine PS 5 Pro kostenlos. Ist ja deren Bier, legen die einfach so vor die Tür.

    • Hi Mario,

      Das mit DPD finde ich auch kritisch.
      Wir hatten mehrere Pakete in einer Bestellung aus China.
      9 Pakete wurden von DPD an 4 Tagen geliefert und 2 von DHL-Express.

      DHL hat sich sogar telefonisch vorab gemeldet ob ich zuhause bin und auch die Beschädigung an der Lieferung dokumentiert und ich hab unterschrieben.

      DPD hat 3x Pakete bei Regen vor der Haustür abgestellt, 3 m weiter ist mein carport der leer war. Aber generell schon heftig das sie es grad hinstellen. Hab keine Freigabe dafür abgegeben.
      Und wir haben im Dorf auch ein DPD paketshop. Da wird gar nichts mehr abgegeben,

      Bei 1 Lieferung von DPD war ich zu Hause, wurde auch vor der Tür abgestellt ohne zu klingeln.

      Amazon ist aber dito. Wird dauernd an nem falschen Haus abgelegt. Und in der Message von Amazon heißt es „wurde an Hausbewohner übergeben“.

      Versuch nun was geht an eine DHL Packetstation schicken zu lassen.

      • Das Thema mit Paket im Regen VOR das Carport anstatt darunter hatte ich auch letztens.

        Erledigt sich ja dann bald ggf. mit diesen „tollen“ Stationen.
        Dann dürfen unsere Großeltern / Eltern bis dahin eiern – nix Hausflur und eine Etage tiefer.

    • Serviervorschlag

      Das ist bei mir genauso. Bis jetzt hatten wir einen DHL-Zusteller alter Schule, der natürlich die Päckchen an die Wohnungstür brachte. Jetzt klingelt es, man drückt den Summer, man hört ein kurzes Genuschel vom Zusteller, das Klatschen des Päckchen auf die Treppe und das Zuschlagen der Tür. Davon abgesehen, daß diese Art der Zustellung eine Frechheit ist, legt man niemals etwas auf eine Treppe. Das kann üble Folgen haben.

    • Früher war das für mich noch ein Job, wo ich dachte, die Arbeiten hart und gut und leisten was. Da gab es für unsere DHL-Faherin auch immer 50 € Weihnachtsgeld von uns. Die war nett und immer gut gelaunt. Heute wechseln die Fahrer gefühlt wöchentlich und ich habe eigentlich nur noch Verachtung für die Zusteller übrig. Ziehen ein Gesicht, murmeln nur rum, oder, wie hier beschrieben, legen das Paket nur vor die Türe und klingeln nicht mal mehr. Ein ganzer Berufsstand geht da den Bach runter. Ach was schreibe ich, der ist schon längst abgesoffen.

  • Zwei kleine Stories zum Thema Packstation.

    Hier in der Nähe gibt es zwei Packstationen. Beide stehen auf Supermarktparkplätzen, die außerhalb der Öffnungszeiten nicht zugänglich sind. Führt das Konzept Packstation leider ad absurdum. In der App sind sie als 24 Stunden zugänglich angegeben. Alle Hinweise an DHL, dass das nicht stimmt, werden seit Jahren gekonnt ignoriert.

    Hier in der Nähe gibt es einige gute öffentliche städtische Orte für Packstationen. Also versucht, diese DHL vorzuschlagen. Meine erste Frage wurde damit beantwortet, dass ich ein Formular auf einer Webseite ausfüllen solle. Dieses Formular bietet jedoch keinerlei Option, die auf diese Situation hier passen. Fokus ist hier nur auf Firmen und Behörden, die eine Packstation für ihre Mitarbeiter wollen oder Wohnungsanbieter mit eigenem Grundstück. Meine Rückfrage was ich denn wählen solle, wurde dann damit beantwortet, dass ich es dann nicht vorschlagen könne.

    DHL, es gibt noch viel zu tun :-)

    • Wie muss man sich den einen Supermarktparkplatz vorstellen, der außerhalb der Öffnungszeiten nicht zugänglich ist? Das gesamte Gelände mit NATO-Draht gesichert?

      • Bei mir im Ort ist ein Lidl-Parkplatz eingezäunt, zwei Zufahrten, die mit einem Tor vor/nach den Öffnungszeiten verschlossen sind. Als Person kommt man an den Toren vorbei, aber ich kann mir vorstellen, dass dies nicht überall so ist.

      • Hier ist eine Packstation auf dem Aldi Parkplatz.
        Aldi macht um 20:00 Uhr zu.
        Der Parkplatz ist zwar offen, aber die Packstation kann auch nur bis 20:00 Uhr benutzt werden

        Sonntags gar nicht.

        Ich könnte mir vorstellen, dass Aldi keine Aktivitäten auf seinen Parkplatz nach Geschäftsschluss wünscht.

        Ich freue mich über die Packstation, nutze das System gerne und viel, aber so macht das irgendwie keinen Sinn.

  • Finde ich eine echt gute Idee. Wenn die Stationen in Reichweite sind, hat jeder was davon. Wenn man nicht zu Hause ist, kommen die Pakete trotzdem an, und die Paketboten haben es auch einfacher.

    • Wenn die Stationen in Reichweite sind….genau das ist der Punkt! In den Städten machen diese Stationen vielleicht Sinn, in der Fläche jedoch verliert sich meiner Meinung nach die Nutzbarkeit. Da hier zu 90% die Post in der Verbundzustellung ausliefert, es Ablageverträge gibt, braucht man so etwas zur Zeit hier nicht.

      • In dem Beitrag steht aber auch Ballungszentren. Da dürfte sich deine »Fläche« wohl nicht einreihen. Also erst einmal die Katze im Dorf lassen …

  • Ich hab meinen eigenen Paketkasten vor der Haustür. Beim Eigenheim zum Glück ja kein Problem. Wird von allen Lieferdiensten gerne genutzt. Manche haben sich sogar bedankt, dass wir den haben, da die ohne klingeln einfach alles einwerfen können. Beste Investition der letzten Jahre. :)

  • Eine super Sache. War letztens in Warschau und dort standen an so vielen Ecken in Wohngebieten Packstationen. Wenn ich maximal 200 m bis zur nächsten habe, braucht DHL nicht mehr zuhause bei mir klingeln.

  • Ich will aber einen Paketboten von DHL und keinen Automaten, weil 1. Packstationen weiter weg sind als die Post und 2. bei uns im Haus das gut mit der Paketannahme geregelt ist.
    Ganz tief versteckt auf der Internetseite kann man dem Automaten-Wahn widersprechen. Hier greift auch der App-Zwang um sich, den ich als IT-User und Interessierten nicht unterstütze, nur weil das für die Post effektiver scheint.
    Digitalcourage hat das sehr gut beschrieben.

    • Naja, da die Post-Filialen nach und nach geschlossen werden, wird sich der Punkt schon bald erledigt haben. Und wenn jedes Dorf ne Abholstation bekommt (plus Auslieferung in Altersheimen, etc.), dürfte das für viele Menschen, gerade auch was das Versenden anbelangt, eine Verbesserung darstellen.

  • Solange diese Dinger nicht Paketzusteller-Unabhängig sind, finde ich sie sinnlos. Man weiß so oft nicht vorher, mit welchen Zusteller ausgeliefert wird.

  • Richtig gute Idee – auch wenn nicht für jeden nutzbar (wie fast alles).
    Darum: Eine richtig gute Idee!

  • In der DDR war eine Paketbox früher die einzige Option. Ist also nichts neues. Lag ein mit der normalen Post ausgetragener Schlüssel im Briefkasten, konnte man sich schon mal auf (West)Paket freuen. Man musste es nur noch holen. Versandhandel gab es damals im Osten (so gut wie) nicht.

  • Bringt nur nichts, wenn Mobilitätseingeschränkte Personen dies nicht ohne weiteres nutzen können.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39076 Artikel in den vergangenen 6366 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven