iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 40 067 Artikel

Mit Lüfter, Temperaturanzeige und LED

Der Sommer kommt bestimmt: Qi2-Ladegerät mit drei Lüfterstufen

Artikel auf Mastodon teilen.
30 Kommentare 30

Nachdem Anker mit dem neuen Zolo-Ladepad gestern ein besonders kompaktes und vergleichsweise preisgünstiges Qi2-Ladegerät vorgestellt hat, das auf schnelles und sicheres Laden konzentriert, setzt der AMEGAT Wireless Charger seine Schwerpunkte mit leicht anderen Akzenten.

Temperaturanzeige

Das ebenfalls Qi2-zertifizierte Ladegerät hebt sich vor allem durch ein integriertes Kühlsystem und Zusatzfunktionen wie Temperaturanzeige und eine zusätzliche LED-Beleuchtung von der schlichten Anker-Lösung ab.

Auch das AMEGAT-Gerät verspricht eine Ladeleistung von bis zu 15 Watt für iPhones ab dem iPhone 12 – vorausgesetzt, es ist mindestens iOS 17.4 installiert. Andere Qi-kompatible Geräte lassen sich ebenfalls laden, allerdings mit reduzierter Leistung. Für drahtlose Kopfhörer etwa liegt die Ladeleistung bei maximal 5 Watt.

Warnung Temperatur

Kommt im Sommer schon mal vor: Temperature-Warnungen bremsen das iPhone

Kühlfunktion und Temperaturkontrolle

Im Gegensatz zum Anker-Ladepad, das auf passive Sicherheitssysteme setzt, integriert das AMEGAT-Modell einen aktiven Kühlmechanismus. Dieser kombiniert einen Halbleiterchip mit einem kleinen Lüfter, dessen Intensität in drei Stufen geregelt werden kann. Den Herstellerangaben zufolge soll dies besonders bei grafikintensiven Anwendungen wie mobilen Spielen einen spürbaren Unterschied machen, da Überhitzung vermieden und eine gleichmäßige Leistung gewährleistet werde.

Aufsteller Amegat

Doch auch um bevorstehenden Sommer könnte der aktiv gekühlte Ladepuck dabei helfen plötzliche iPhone-Auszeiten zu verhindern.

Ergänzend zur Kühlfunktion zeigt das Ladegerät die aktuelle Temperatur auf einem kleinen Display an. Die Anzeigeeinheit lässt sich zwischen Celsius und Fahrenheit umschalten.

Das Ladegerät misst 6,2 Zentimeter in der Breite und ist 2,4 Zentimeter hoch. Im Gegensatz zum flacheren Zolo-Pad kann es auch zum Aufrichten des iPhones eingesetzt werden – beispielsweise bei Videoanrufen oder zum Medienkonsum. Die Stromversorgung erfolgt über ein USB-C-Kabel, das mit einer Länge von 1,5 Metern dem Lieferumfang beiliegt. Für den Betrieb empfiehlt der Anbieter ein separates Netzteil mit mindestens 30 Watt Ausgangsleistung.

Funktionen Amegat

Nutzer können Lade-, Kühl- und Beleuchtungsfunktionen unabhängig voneinander steuern. Die integrierte LED-Ambientebeleuchtung steht in zwei Modi zur Verfügung – konstant oder pulsierend. Der Lüfter bietet drei Geschwindigkeiten an.

Der AMEGAT Wireless Charger wird zum Stückpreis von 39,99 Euro angeboten.

Produkthinweis
AMEGAT Wireless Charger Qi2, Kabelloses Ladegerät Kompatibel mit MagSafe, 15W Ladegerät mit Kühler, Induktives... 39,99 EUR 49,99 EUR

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
11. Apr. 2025 um 16:54 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    30 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Verstehe nicht warum man da Walles nutzt. Stecker ist genau so aufwändig und kleiner, billiger, und und und

  • Warum der Aufwand? Ein Kabel erfüllt im gleichen Zweck und lädt mit einer höheren Leistung.

  • Super! Man entwickelt eine ineffiziente Lademerhode mit Wärmeentwicklung und muss dann eine Kühleinheit draufpacken, die nochmals Energie kostet.
    Absolut nicht mein Gedchmack.
    Am besten noch beleuchtet, aber mit automatischem Rollo, damit es nicht zu hell ist.

    • MagSafe ist weder ineffizient noch wird das Gerät nicht übermäßig warm wenn man es nicht gerade direkt aufs Armaturenbrett tuckert. Dieser Murks ist überflüssig wie ein Kropf

      • Also da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht. Das iPhone wird sehr warm und ineffizient ist es auch. Ich hab eine MagSafe Powerbank, wenn ich das iPhone über das Kabel lade komme ich deutlich weiter als kabellos.

      • MagSafe (Lade-Stecker per Magnet gehalten) ist doch was ganz Anderes als Induktivladen, oder bin ich da auf dem Holzweg?
        Abgesehen davon wird der Akku auch / erst recht warm, wenn ich mit Kabel Lade.
        Also könnte man ne reinen Magnet-Kühler entwickeln der dann wie so eine externe Festplatte per Kabel lädt

      • @Scoo bist du…
        MagSafe oder nicht ist egal. Sämtliche Wireless-Ladelösungen sind maximal ineffizient gegenüber dem Kabel.

      • Der einzige Murks hier ist dein offenbares Unwissen über Physik. Selbstständig ist ist das ineffizient, weil naturgemäß viel zu viel Energie verloren geht in Form von z.B. eben Wärme. Und die landet nun mal nicht im Akku …

      • Lies und denk (nochmal) FraggDieb ;)
        Dann können wir reden.

    • Tatsächlich ist diese Ladetechnologie an sich ja garnicht mehr sooo ineffektiv. Laden per Kabel hat 95-98% Effizienz, Apple’s Qi2 85-90%, wenn man nach gängigen Untersuchungen geht.
      Das eigentlich Schlimme finde ich, dass hier wieder zusätzlich Elektroschrott produziert wird, noch dazu kommen Unmengen an Magneten zum Einsatz, deren Abbau bzw. Herstellung eine große Belastung darstellen – alles nur für Bequemlichkeit, die zu den Nachteilen in einem extrem schlechten Verhältnis stehen.

  • Man könnte da auch noch eine Wasserkühlung anbringen.
    Dann wird das ALLES dann noch schneller.
    ;-)

  • Hat einer eine Halterung für das Auto mit der aktiven Halbleiterkühlung, er empfehlen kann? Die die ifun von Aukey im letzten Jahr vorgestellt hat ist in Deutschland ja nicht zu bekommen.

  • Bringen diese Lüfter denn tatsächlich was? Die Hitze entsteht doch im Inneren des iPhones und wenn ich noch ne Hülle drumherum hab, die immer auch etwas thermisch isoliert, bekomme ich die Temperatur nicht rechtzeitig aus dem iPhone raus.

    • Ja, die Wärme wird ja abgeführt. Vielleicht nicht so effizient wie ohne Hülle, aber ja.
      Wenn die Hülle isolieren würde, würde diese von außen ja nicht warm.
      Wurde auch schon mal irgendwo getestet, ob und wie stark ne Hülle die Kühlung des Gerätes beeinflusst. War vernachlässigbar (je nach Hülle natürlich).

  • diese Temperaturmeldung seh ich einmal in 5 Jahren – ist das echt so ein Ding?

  • Super clever……erst erzeuge ich durch Induktionsladung Ineffizienz und Wärme und dann ballere ich ein Kühlsystem dran. Wow

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40067 Artikel in den vergangenen 6434 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven