iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 39 108 Artikel

Kostenlose Nutzung nur noch eingeschränkt

Chooser: Version 6 führt neue Funktionen und Abo-Modell ein

Artikel auf Mastodon teilen.
25 Kommentare 25

Die iPhone-App Chooser, die bisher kostenlos als Streitschlichter zwischen Geschwisterkindern und Entscheidungshilfe bei Spieleabenden genutzt werden konnte, wurde um mehrere Funktionen erweitert und erhält ein kostenpflichtiges Abo-Modell. Neben den bisherigen Möglichkeiten zur zufälligen Auswahl von Teilnehmern werden nun zusätzliche Features wie ein Roulette-Modus, ein Glückspfeil („Flaschendrehen“) und eine Münzwurf-Funktion integriert. Diese sollen die Nutzung der App vielseitiger gestalten.

Chooser App

Bisher ließ sich die App ohne Werbung und gegen freiwillige Spenden nutzen. Mit der neuen Version gibt es nun ein Abonnement-Modell, das eine jährliche Gebühr von 9,99 Euro vorsieht. Alternativ steht eine wöchentliche Nutzungsmöglichkeit für 2,99 Euro pro Woche zur Verfügung. Nach Angaben des Entwicklers sollen zahlende Nutzer von einem werbefreien Nutzungserlebnis profitieren und Zugriff auf alle neuen Funktionen erhalten. Unklar ist, ob die Anwendung selbst in der Zwischenzeit an einen App-Verwerter verkauft wurde, hier warten wir noch auf eine Antwort.

Kostenlose Nutzung nur noch eingeschränkt

Mit der Einführung des Abos verändert sich die bisherige Nutzungsmöglichkeit der App. Während die Grundfunktionen weiterhin kostenlos angeboten werden, ist unklar, ob und in welchem Umfang die neuen Features ohne Abo nutzbar sind. Fest steht: Wer nicht bezahlt soll fortan auch Werbung zu sehen bekommen.

Chooser 1

Das Preisgefüge orientiert sich an gängigen App-Abonnements, wobei der Entwickler eine Ersparnis bei jährlicher Zahlung hervorhebt. Nutzer, die die App bisher kostenlos und ohne Einschränkungen verwendet haben, müssen sich somit auf eine Umstellung einstellen.

Ursprünglich wurde Chooser als einfaches Werkzeug zur zufälligen Auswahl von Spielern innerhalb einer Gruppe entwickelt. Die App erkennt mehrere auf das Display gelegte Finger und bestimmt nach einer kurzen Wartezeit zufällig einen davon. Initial entwickelt wurde die Anwendung von Matt Marks, der diese als quelloffene Swift-App programmierte.

Chooser 2

Bislang setzte Chooser auf ein werbefreies Nutzungskonzept, finanziert durch freiwillige Spenden. Mit den neuen Funktionen und dem Abo-Modell verändert sich dieser Ansatz komplett. Ob die App auch langfristig als schnelle Entscheidungsfinder eingesetzt werden kann, bleibt abzuwarten.

Laden im App Store
‎Chooser!
‎Chooser!
Entwickler: Bon App & T
Preis: Kostenlos+
Laden

10. Feb. 2025 um 06:54 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    25 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • 34k Bewertungen und Schnitt von 4,5 , wird interessant sein zu sehen wie lange es dauert das auf den Boden zu bringen.

  • Hoffentlich bleibt die ursprüngliche Funktionen weiterhin nutzbar, meinetwegen mit Werbung.
    Ein Einmalkauf zu einem reellen Preis würde ich mir noch gefallen lassen. Aber ein Abo werde ich definitiv nicht abschließen.

  • Wenn mein Parenting so sehr versagt, dass ich sagen muss: „Wartet Kinder, ich habe eine App für eure Probleme“… Alter. Aber ok, mit der Dummheit der Menschen kann man gut Geld verdienen.

  • Es gibt bestimmt viele Apps bei denen ein Abo sinn ergibt aufgrund von server kosten oder fortlaufende Entwicklung, aber beides sehe ich hier nicht. Also warum so ein schwachsinn?

  • Lächerlich. Bisher tatsächlich nur gebraucht, um zu entscheiden, wer anfängt. Dafür ein Abo – no way. Den Rest brauche ich nicht.

  • Wer so etwas wirklich braucht, dem ist wirklich nicht zu helfen und wer dafür ein Abo abschließt schon gar nicht.

  • Ich habe die App durchaus ab und an verwendet, aber ich sehe hier absolut keine Rechtfertigung für einen Abopreis von 2,99€ pro Woche. Das scheint mir sehr vermessen insgesamt.

  • Vielleicht muss ein extra Server für die App bezahlt werden! Und dann natürlich Angestellte!

  • Was regt ihr euch auf Leute? Bleibt doch alles beim Alten, Grundfunktion der App bleibt weiterhin kostenfrei, ok mit Werbung, aber kostenfrei. Nur die neuen Funktionen werden Geld kosten. Also wo ist das Problem?

  • Immerhin nur! 2,99€ pro Woche. Hätte ja auch mehr sein können :)

  • Ein Abo für eine Spaß-App, die man vllt. 2-3x im Monat benutzt, keinerlei Server-Infrastruktur benötigt oder anderweitige laufende Kosten hat, abgesehen von der Zeit, die der Entwickler mit dem Programmieren verbringt. Jeder soll für seine Arbeit bezahlt werden, aber der Abo-Trend wird wirklich langsam lächerlich.

  • Die App war okay und würde es das Lifetime für 9,99 wirklich geben, ich würde es mir überlegen. Mir zeigt sie aber nur überteuerte Dauerabos an. Ich hatte damals aber schon gespendet und von daher ist mir das was zu krass. Ist wohl eher als Abzocke zu sehen.

  • Lasst mich kurz ne Münze werfen, ob ich für eine Münzwurf-App n Abo abschließe.
    Oh, leider keine „Zahl“. ^^

  • Ich kann nicht mehr.. Mama Mama, der Streitschlichter hat ein Abo eingeführt. Da wundert sich noch einer, dass unsere Kinder keine Sozialkompetenz mehr besitzen, wenn schon die Eltern keine Lust mehr haben, die Verantwortung für ihre Kinder zu übernehmen.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39108 Artikel in den vergangenen 6372 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven