Knopfzelle hält ein Jahr durch
Chipolo POP: AirTag-Alternative arbeitet mit Apple und Google
Mit dem neuen Modell POP erweitert der slowenische Anbieter Chipolo sein Sortiment an Bluetooth-Trackern um ein universelles Modell. Das Gerät lässt sich entweder in Apples „Wo ist?“-Netzwerk oder in Googles „Find My Device“-System einbinden. Nutzer können damit verlegte und verloren gegangene Gegenstände wiederfinden – unabhängig davon, ob sie ein Android- oder Apple-Gerät besitzen.
Spricht mit Apple und Google
Die Verbindung zum Tracker erfolgt über Bluetooth mit einer Reichweite von bis zu 90 Metern. Zusätzlich zur Einbindung in die offiziellen Netzwerke bietet Chipolo eine eigene App an. Darüber können sich Smartphones etwas aus der Ferne zum Klingeln bringen lassen – auch im lautlosen Modus. Für Android-Geräte enthält die App weitere Funktionen wie Benachrichtigungen beim Entfernen vom verbundenen Gegenstand sowie die Möglichkeit, das Gerät als Fernauslöser für die Kamera zu nutzen.
Laut Hersteller nutzt der Chipolo POP alle Schutzmechanismen der jeweiligen Plattformen. Dazu zählen Hinweise auf unbekannte Tracker, die sich möglicherweise unbemerkt mit dem Nutzer bewegen. Damit soll die unbeabsichtigte Verfolgung durch Dritte erschwert werden – ein Aspekt, der insbesondere bei Bluetooth-Trackern regelmäßig diskutiert wird.
Knopfzelle hält ein Jahr durch
Der Chipolo POP wird in sechs Farbvarianten angeboten, darunter Schwarz, Blau, Rot und Gelb und misst 6,6 mm. Nach Unternehmensangaben bestehen die Gehäuse zu rund 50 Prozent aus recyceltem Kunststoff. Auch die Verpackung wurde überarbeitet und besteht ausschließlich aus Papier. Die Stromversorgung übernimmt eine wechselbare CR2032-Knopfzelle, die etwa ein Jahr halten soll.
Der neue Tracker ist ab sofort über den Online-Shop von Chipolo und bei Amazon erhältlich. Der Preis liegt bei 35 Euro für das Einzelpack. Im Viererpack reduziert sich der Stückpreis auf 26,25 Euro.
Also preislich find ich den recht unattraktiv. AirTags bekommt man für den gleichen Preis und die haben zusätzlich UWB.
Vorteil hier von Chipolo wäre bloß, dass der auch in der Android Welt funktioniert.
Muss man sich bei der Einrichtung entscheiden, auf welcher der beiden Plattformen sich der Tag anmeldet, bzw entscheidet das das einrichtende Smartphone.
Sprich: Nutze ich ein iPhone, dann ist der Tag nur über Apple „Find my“ zu orten oder hilft auch die breite Masse an Android Nutzern (das dann natürlich allerhöchstens in der Hersteller-App)?
Stimmt, das wäre sehr interessant!
Da ist der Artikel leider etwas ungenau. Da steht ‚entweder … oder‘. Aber kein Hinweis ob das eine technische Einschränkung ist oder ob auch beides parallel funktioniert.
P.s. Auf der Webseite steht auf den ersten Blick auch nichts dazu.
Naja, wenn man etwas drüber nachdenkt, könnte man auf die Lösung kommen.
Meine Theorie ist, man bindet einen solchen Sachen-Finder an ein iOS-Gerät, folglich ist er verbunden und man kann ihn via iOS freigeben an andere Personen. Zeitgleich an ein anderes Gerät binden geht wohl nicht, egal ob iOS oder Android.
Ist bei den AirTags ja gleich.
Sehr gute Frage. Wenn der sich durch beide hangelt, wäre das schon geil.
Die Dinger sind genauso haltbar wie sie aussehen. Hab den Vorgänger gehabt und nach ca. einem Jahr entsorgt. Gruselig.
Und die Apple AirTags im 4-er Pack kosten bei Amazon heute 94,- €…….
Sollte man damit beide Netzwerke nutzen können zu Ortung, dann wäre das ein USP… ansonsten lieber AirTag
Ich hatte 6 Stück Chipolo Tags. Alle(!) waren nach ca. einem Jahr kaputt! Nie wieder!
+1
Ich glaube die sind weniger für Apple- als für Android-Nutzer interessant. Abseits von Tile oder den GalaxyTags gibt es nichts und letztere sind nur mit Samsung kompatibel. Für Pixel-Nutzer gibts da wenig. Von daher ne schöne Sache einen Anbieter mehr zu haben :)
Beide Netzwerke gleichzeitig funktionieren leider nicht. Also entweder Apple oder Android.
Wenn man später mal das System wechselt, kann man ihn allerdings neu konfigurieren und weiter verwenden.