iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 39 097 Artikel

Zugriff auf verschlüsselte Nutzerdaten

Britische Regierung fordert iCloud-Hintertür für Behörden

Artikel auf Mastodon teilen.
38 Kommentare 38

Die britische Regierung will Apple offenbar dazu verpflichten, ihren Sicherheitsbehörden umfassenden Zugriff auf in der iCloud gespeicherte Nutzerdaten zu gewähren. Dies berichtet die Washington Post unter Berufung auf mit dem Vorgang vertraute Personen.

Laut der Meldung hat das britische Innenministerium im vergangenen Monat eine sogenannte Technical Capability Notice ausgestellt, die Apple dazu verpflichten würde, iCloud mit einer Hintertür zu versehen, über die Behörden selbst dann auf die dort gespeicherten Inhalte zugreifen können, wenn deren Besitzer Apples erweiterten Datenschutz für iCloud aktiviert haben. Die Anordnung wäre dabei nicht auf einzelne Nutzerkonten beschränkt, sondern umfasse sämtliche in der iCloud gespeicherten Daten weltweit.

Icloud Datenschutz Apple

Apples erweiterte Verschlüsselungsoptionen für iCloud

Apple überlegt, den Dienst einzustellen

Wie die Zeitung weiter berichtet, prüft Apple derzeit verschiedene Optionen, auf die Anweisung zu reagieren. Es scheint ausgeschlossen, dass Apple die geforderten Maßnahmen einleitet. Stattdessen werde auch die Möglichkeit diskutiert, die Möglichkeit zur Ende-zu-Ende-verschlüsselten Datenspeicherung innerhalb des Vereinigten Königreichs komplett einzustellen. Eine solche Maßnahme würde jedoch nicht ausreichen, um die britischen Forderungen nach globalem Zugriff zu erfüllen.

Die rechtliche Grundlage für diese Anordnung ist ein heftig kritisiertes Gesetz namens „Investigatory Powers Act 2016“, das britischen Behörden weitreichende Befugnisse zur Überwachung elektronischer Kommunikation einräumt. Als besonders heikel wird in diesem Zusammenhang gewertet, dass die betroffenen Unternehmen dazu verpflichtet werden können, Sicherheitsmaßnahmen in ihren Produkten zu umgehen, ohne darüber öffentlich sprechen zu dürfen.

Berufungsverfahren hat keine aufschiebende Wirkung

Apple steht nun die Möglichkeit offen, ein Berufungsverfahren einzuleiten, das zunächst vor einem geheimen technischen Gremium und anschließend vor einem Richter verhandelt wird. Allerdings bedeutet dies keinen Aufschub für Apple, denn die britische Gesetzgebung erlaubt auch dann keine Verzögerung bei der Umsetzung einer solchen Anordnung, wenn begleitend dazu ein Einspruchsverfahren läuft.

Eine aktuelle Stellungnahme von Apple liegt derzeit noch nicht vor. Jedoch hat das Unternehmen, bereits als es im März um die Möglichkeit einer solchen Anordnung ging, verlauten lassen, dass es keinen Grund dafür gebe, dass die britische Regierung für Bürger weltweit über den Zugang zu verschlüsselten Daten entscheiden sollte.

07. Feb. 2025 um 12:30 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    38 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Kommentare für „Ich habe doch nichts zu verbergen“:

  • Dann stellt man den Dienst eben komplett ein. Was erlauben sich die Britten da. Ist ja echt unmöglich.

  • Die Forderung hört man seit Jahrzehnt immer nur in Richtung Apple. Kann sich jeder selbst ein Bild machen wie einfach und leicht es auf anderen Betriebsystemen ist. :)

  • Dann werden die Briten eben boykottiert und ignoriert. Dieses Land und seine Regierung hat sich mittlerweile sowieso überlebt und spielt in der Welt keine Rolle mehr.

  • Dann wird die EU nicht lange zögern und dies auch fordern…nur zum Wohle von uns allen.

  • Da hat das kleine „Groß“britannien leider keinen Hebel.
    Mit der EU wäre das anders, die hat aber im Gegensatz zur aktuellen Mode durchaus Interesse an Datenschutz.

  • Den Begriff „Hintertür“ finde ich ja am besten. „Generalschlüssel“ trifft es wohl eher. In einem Land, welches mit Kameras übersäht ist, nicht verwunderlich. Das ist aber leider wohl der Trend… Eine Frage der Zeit, wann das Thema in Europa auf der Agenda steht.

  • Heute die Daten sammeln und in ein paar Jahren mit Quantencomputern entschlüsseln. Nette Idee.

  • Leute kauft Euch ne NAS und sichert die maximal ab. Je öfter ich sowas lese, desto mehr fühl ich mich in meiner Entscheidung bestätigt.

  • Alice O'Melleth

    Komisch müssen sich die USA und die EU nicht vielleicht auch mal dazu äußern? Also Großbritannien eine Weisungsgewalt über ein globales Unternehmen und seine Dienstleistung auf global Ebene hat.

    Das ausspionieren von Ausländern verstößt genauso gegen geltendes Recht. Das wissen wir spätestens seit Snowden.

  • Blöde Frage zum erweiternden Datenschutz. Wirbt Apple nicht damit, dass sie selbst es nicht lesen können?
    Wie stelle ich mir den Zugriff dann vor

  • Spätestens jetzt wird deutlich, dass in unserer globalisierten Welt nicht immer alle Forderungen einzelner Staaten umgesetzt werden können, ohne dabei auch alle anderen mit zu beeinflussen.

    Ich bin mal gespannt, wann es knallt.

    Leider ist es utopisch, wenn ich mir vorstelle, dass irgendwann die ganze Welt an einem Strang zieht und sich zu gewissen Themen wie Menschenrechte und Datenschutz gleich positioniert.

    Aber so lange werden es global agierende Unternehmen wie Apple wohl schwer haben, allen gerecht zu werden ohne sich von bestimmten Märkten zurückzuziehen.

  • Deswegen nütze ich keine iCloud ich nehme ssd Speicher es dort und kommen wieder weg vom Rechner ich habe nichts zu verbergen aber eine privaten Sachen geht niemand etwas an

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39097 Artikel in den vergangenen 6369 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven