iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 40 046 Artikel

Trotz massiver Nachfrage

Bonus-Apps: Rewe und Penny verschlechtern Kundenvorteile

Artikel auf Mastodon teilen.
48 Kommentare 48

Die Lebensmittelhändler Rewe und Penny haben die Konditionen ihrer Bonus-Apps angepasst – zum Nachteil ihrer Kunden. Betroffen sind sowohl der „Rewe Bonus-Booster“ als auch der „Penny Rabattsammler“. Beide Programme basieren, ähnlich wie auch der LIDL Rabattsammler, auf einem Stufenmodell, bei dem Kunden durch regelmäßige Einkäufe Rabatte im Folgemonat erhalten.

Rewe Bonus

Nun haben die Einzelhändler die Schwellenwerte erhöht, die zum Erreichen bestimmter Rabattstufen vorausgesetzt werden. Die Änderungen wurden zuerst vom Supermarktblog gesichtet und öffentlich gemacht.

Erhöhte Schwellenwerte für Rabatte

Im Rahmen des Rewe Bonus-Boosters mussten Kunden bislang 50 Euro ausgeben, um im Folgemonat einen Rabatt von 3 Prozent zu erhalten. Diese Schwelle wurde nun auf 100 Euro verdoppelt, ohne dass Kunden diesbezüglich gesondert informiert wurden.

Auch die weiteren Stufen wurden angepasst: Statt 150 Euro müssen nun 250 Euro für 5 Prozent Rabatt ausgegeben werden, die 10-Prozent-Schwelle stieg von 400 auf 500 Euro.

Beim Penny Rabattsammler wurden die Beträge ebenfalls erhöht. Für einen 3-Prozent-Coupon sind nun Einkäufe von 50 Euro notwendig, anstelle von zuvor 30 Euro. Die 5-Prozent-Schwelle stieg von 100 auf 150 Euro, die 7-Prozent-Stufe von 200 auf 250 Euro, und die 10-Prozent-Grenze von 300 auf 350 Euro.Supermarktblog Rewe Penny

Rewe und Penny erhöhen Schwellenwerte für Rabatte | Grafik: Supermarktblog

Klage gegen „Lidl Plus“-App

Und nicht nur Rewe und Penny stehen in der Kritik. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat erst in der Vergangenen Woche Klage gegen die „Lidl Plus“-App eingereicht. Grund dafür ist die unzureichende Information der Nutzer über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Nach Ansicht der Verbraucherschützer stellt die Preisgabe persönlicher Daten eine indirekte Bezahlung für die in der App gewährten Rabatte dar, was Lidl nicht deutlich genug kommuniziert. Kritisiert wird insbesondere, dass Lidl vor Vertragsabschluss und in den Nutzungsbedingungen nicht ausreichend auf diesen Umstand hinweist.

Das Verfahren gilt als Pilotprojekt und könnte Signalwirkung auf andere digitale Bonusprogramme haben. Bisher ist rechtlich nicht geklärt, in welchem Umfang Anbieter über die Nutzung personenbezogener Daten als Gegenleistung aufklären müssen.

07. Apr. 2025 um 09:36 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    48 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Ich habe bisher über PayBack Punkte gesammelt und parallel Coupons aktiviert, soweit angeboten. Das neue System finde ich zu kompliziert. Nach einer Testphase habe ich mich wieder abgemeldet.

    • Jetzt sammelst du Euros direkt über die App ohne irgendwas aktivieren zu müssen. Coupons gibt es zusätzlich von noch mehr Euros als Bonus oder Rabatte. Es ist deutlich einfacher geworden.

      • Soweit ich das erinnere gab es Bonus nur auf Angebote und nicht generell auf den Einkauf.

      • Also bei der Penny App muss man zusätzlich gewisse Coupons aktivieren/deaktivieren.
        Damit kann man z.B. bei 10% Gutscheinen selbst entscheiden, wann man diesen einlösen will.

  • Heute gibt es bei LIDL Plus übrigens einen 5€-Gutschein im Rahmen der „Osterüberraschung“. App öffnen und einsammeln reicht.

      • Genau und die erreiche ich so gut wie nie mit einem Einkauf. Freut mich aber trotzdem für alle, die es nutzen können.

        Ich sehe die ganzen Bonusprogramme eh kritisch. Lieber die Produkte im Angebot kaufen, anstatt Rabatte zu aktivieren, wo ich erst mal den vollen Preis zahle und dann am Ende für den nächsten Einkauf Geld wieder bekomme.

        Bei Rewe mache ich es daher fast immer so: Erst alle Produkte mit Cashback kaufen, dann diesen Rabatt aktivieren und damit die restlichen Produkte bezahlen.

  • Am besten alle Rabatt-Aktionen verbieten.
    Es ist letztendlich nur Leuteverdummung um an das Kaufverhalten der Kunden ranzukommen.

    • Nutz es nicht und fertig.
      Ich kaufe auch gerne mal bei Rewe ein und wenn man ein wenig sparen kann, warum nicht?
      Sicherlich ist das Kundenbindung, aber auch das ist nicht neu.

      • Warum nicht? Weil es Leute gibt die nicht so Doof sind freiwillig alle möglichen persönlichen Verhaltensweisen preiszugeben, …

      • Es ist Leuteverdummung, also verbieten

      • Abgesehen davon zahle ich mehr, wenn ich nicht mitspiele. Würde man das ganze System streichen, könnte alles günstiger sein. So ein System finanziert sich ja nicht von selbst. Ich werde also gezwungen mit zu machen, um nicht eure Rabatte zu finanzieren.

      • Mn ist gezwungen mitzumachen um als Kunde preislich nicht diskriminiert zu werden

    • Ich finde tatsächlich auch, dass es verboten werden sollte. Das ist nicht nur Kundenbindung, sondern auch eine recht smarte Forschungsmethode über Kundenverhalten inklusive der Möglichkeit die Daten noch weiter zu verkaufen. Vielleicht machen sie mit den Daten sogar noch plus. Bin nicht tief genug im Thema aber die Entwicklung ist in meinen Augen meh.

  • Die 3% Rabatt bei REWE gelten nur für einen Einkauf , lohnt sich also nur bei wirklich großen Einkäufen.

  • Rewe bin ich jahrelang einkaufen gegangen. Der Abholservice war für mich als Familienvater das entspannteste. Abends wenn die Kinder schlafen auf der Couch den Einkauf machen und am nächsten Tag Morgens um 10 abholen. 2-3 fehlende Artikel noch einsammeln und gut war. Dabei schöne Paybackpunkte gesammelt, sodass einmal im Quartal der Einkauf oder das Tanken for free war.

    Seit der Umstellung auf das Rewe eigene Bonus mache ich den Einkauf bei Rewe nur noch wegen dem Abholservice und der Gewohnheit. Würde Aldi oder Lidl solches anbieten, wäre Rewe für mich raus

    • Der Abholservice ist wirklich toll. Wir haben das auch bei unserem Rewe. Freitagabend hin, den Wocheneinkauf abholen und Samstag nur noch ein paar zusätzliche Sachen auf dem Wochenmarkt kaufen. Was für eine Zeitersparnis, den Samstagvormittag nicht mehr mit dem halben Stadtteil zusammen im Rewe zu verbringen. Ist mir auch egal, dass die kein Payback mehr nutzen.

    • Da gibt es doch mittlerweile besseres als einen Abholservice. Je nach Region kann ich da PicNic empfehlen. Mindestbestellwert €40. Aber man bekommt es dann mit Null Aufpreis nach Hause geliefert und kann sogar den Zeitraum bestimmen. Die Ware ist von EDEKA.

  • Erst anfüttern und jetzt verschlechtern ganz normales gebären ….

  • Volksverdummung f Daten wie bekloppt muss man sein dafür?

      • Deine, welche sonst. Meinst du die machen den Mist umsonst?
        Gehört verboten, weil die restliche Kundschaft normale Preise zahlen muss, nur wer sich tracken lässt, bekommt rabatt.
        Aber die ganzen Lemminge ziehen da alle mit, ihr seit so hörig, sorry.
        Dieser Post wird bestimmt gleich gelöscht wir ich iFun kenne, weil auch hier Meinungen die nicht der Masse folgen meist eliminiert werden.

    • Bei manchen hat es schon funktioniert, die kriegen nicht mal einen kurzen Satz „geradeaus“ raus. Und bzgl. dem Begriff „Volksverdummung“ erst mal nachsehen, was er bedeutet;-)

    • Fred Feuerstein

      Sehe ich anders. Ich nutze ein billiges Poco (50€??) für die ganzen Apps. Mit dem Handy mache ich sonst nichts anderes, hat noch nicht mal eine Sim-Karte, nutze nur das Wlan der Geschäft – und wenn ich das Geschäft verlasse, schalte ich es aus bzw. in Flugmodus. Dann natürlich nur mit Fakeadressen (seit Jahren suchen die in Hintertupfingen Fred Feuerstein – einmal im Quartal kommt eine Email von Payback, dass ich meine Adressen überprüfen soll :)). Dann zahle ich selbstverständlich nur bar und ich habe in der Regel auch mehrere Accounts bei den Händlern. Erst im März gab es bei Lidl 5€ Gutschein pro Account mit 10€ Mindesteinkauf – bei 5 Accounts hat sich das gelohnt. Bei Edeka ähnlich, da gibt es immer mal wieder 2,5-5€ und bei Penny halt die 10% Rabatt, genauso bei Rossmann – auch da habe ich jeweils 4 Accounts.

  • Seitdem Rewe aus Payback ausgestiegen ist, ist der Laden tot für mich. Ich war gerne im Rewe einkaufen aber jetzt zieht mich nichts mehr da hin… ihre Scheiß Bonus App können die sich da hin stecken wo keine Sonne hin kommt. Mittlerweile kaufe ich mehr im Lidl oder Aldi ein..

    • Verstehe ich nicht. Man geht doch nicht nur wegen irgendwelcher Punktesysteme zu einem bestimmten Supermarkt. Wenn es dir darauf ankommt günstig zu kaufen, war das vorher auch mit Payback Punkten kein Schnäppchen.

      • Natürlich ging niemand nur wegen Paypack zu Rewe aber wenn man Payback nutzt und vor zwei Supermärkten steht, (einer mit, einer ohne payback) welchen wird man dann wohl betreten? (Ausgeklammert dass es ein Produkt nur in einem der Märkte gibt)

  • Bereits in den 1960Ern gab es die Kundenbindung mit Rabattmarken, die in Hefte eingeklebt wurden.

  • Naja ich das System kann sich nicht vor unserem Wachstumszwang verstecken. Es muss immer irgendwas gefunden werden um ein bisschen mehr Gewinn zu erzeugen. Sonst hauen die faulen Investoren ab. Am Ende wird’s für den Kunden schlechter. Fast überall das selbe

  • Na bei den Preisanstiegen sind die neuen Schwellenwerte wohl schnell erreicht :)

  • Ein Glück, dass ich solche Programme nicht nutze. Der mehr wert ist doch eher geringer, als dass man wirklich einen Vorteil hat.

    • Na ja, das ist ja totaler Blödsinn. Ich bekomme jeden Monat einmal 10% Rabatt auf meinen kompletten Einkauf bei Penny. Und das ist kein Mehrwert? Dazu zig Artikel die einfach billiger sind wenn ich meine App an der Kasse scanne? Kein Mehrwert? Is klar

    • Also ich habe alles an Datensammlerei in der App deaktiviert und kann dennoch Guthaben und Coupons bekommen. Nur eben nicht personalisiert.

      • Rewe sammelt dann trotzdem über dein Gerät und deine email Daten über dich …
        Lass dir die gesammelten Daten mal zuschicken. Erschreckend, wie gläsern man wird …

  • Muss ganz ehrlich zugeben, daß ich mir vor 2 Monaten mir alle möglichen Apps von Payback,Penny. Roßmann und Edeka geholt habe. Langsam fühle ich mich von dieser Rabatt Flut überfordert. Man wird ständig bombardiert mit Mails die angebliche Rabatte und Punkte anbieten. Man steigt kaum noch durch. Überlege mich überall abzumelden. Richtige Vorteile bis auf ein paar Punkte und Cent Ersparnisse sehe ich für mich nicht wirklich. Klar man kann die Newsletter auch abbestellen aber trotzdem
    nervig

    • Also man aktiviert jede Woche einfach alle Coupons in der App. Ja, da überfordert einen schon wahnsinnig.

    • Ich habe mehrere Kunden-Apps und bekomme von nirgendwo Emails außer von Edeka nach dem Einkauf mit dem digitalen Kassenbon. Man muss halt beim Einrichten aufpassen wo man die Häkchen macht. Und die „Begrüßungs-Extra-Punkte“ wenn man der Datennutzung zustimmt sollte man grundsätzlich ablehnen. Es geht nämlich auch ohne persönliche Daten.

  • Payback hat sich einiges mehr gelohnt für den Verbraucher. Das neue Bonus System ist ein schlechter Witz dagegen. Kaufe seitdem viel öfters im Edeka ein.

  • Bonusprogramme hin oder her; habe schon immer Payback genutzt. Sind wirklich nur Cent’s, aber für mich macht es einfach Spaß so nebenher ein paar Cents zu sammeln. Wenn ich genug gesammelt habe, wandle ich diese in Apple Gift Card um. Alle paar Monate zwei Cards für je 25 € (weil zwei Accounts), ist ok.
    Seit REWE von Payback weg ist, kaufe ich fast nur noch bei Edeka oder Netto; Edeka ist eh unser örtlicher Händler und Netto liegt auf dem Weg ins Büro. REWE nutze ich nur noch sehr selten und das auch nur bei Angeboten. Dementsprechend ist mein Guthaben dort im einstelligen Bereich, ist eh viel zu teuer.

  • Man sollte die Einkaufs Strategie Richtung Edeka verlagern , fühle mich verascht!

  • Ist ja kein Wunder, dass die Leute keine Zeit mehr haben. Mit was man sich alles auseinandersetzen muss…. Es wird alles nur komplizierter und macht das Leben definitiv nicht leichter.

  • Es wäre ja so einfach – gleich den richtigen Preis zu verlangen.
    Aber nachdem Rewe den Handzettel nicht mehr verteilt und Payback abgeschafft hat, könnten sie das gesparte Geld ja an die Kunden zurückgeben. Das neue Programm ist intransparent und nach meiner Erfahrung sind die Rabatte weniger als man früher mit den paybackcoupons sparen konnte. Dazu kommen grenzwertige werbeaussagen – wem nützen 2,50 Euro rabattsammler auf einen Kasten Cola, wenn nicht dabeisteht, was der eigentlich kosten soll?

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40046 Artikel in den vergangenen 6431 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven