Schneller als am USB-C-Kabel
Apples neues MagSafe-Ladegerät: Ladeleistungen von bis zu 25 Watt
Amazon bietet Apples neues Apple MagSafe-Ladegerät in den Varianten mit 1 Meter und 2 Meter Kabellänge aktuell zu reduzierten Preisen an. Laut Produktseite kostet die kürzere Version derzeit etwa 41 Euro, während die längere Variante bei rund 48 Euro liegt.
Die aktuellen Verkaufspreise liegen damit knapp 20 Prozent unter den von Apple aufgerufenen Listenpreisen in Höhe von 49 und 59 Euro.
Das MagSafe-Ladegerät, das Apple im September 2024 zusammen mit dem iPhone-16 präsentierte, unterstützt eine drahtlose Ladeleistung von bis zu 25 Watt. Diese gilt jedoch nur für das iPhone 16 Plus und das iPhone 16 Pro Max. Für die Modelle iPhone 16 und iPhone 16 Pro ist die Ladeleistung auch mit dem neuen Kabel auf 22,5 Watt begrenzt. Um die maximale Leistung zu erreichen, empfiehlt Apple ein USB-C-Netzteil mit mindestens 30 Watt.
MagSafe-Laden mit bis zu 25 Watt
Mit der neuen MagSafe-Technologie wird erstmals eine kabellose Ladeleistung von bis zu 25 Watt erreicht. Frühere iPhone-Modelle unterstützen jedoch auch an den neuen MagSafe-Kabeln lediglich eine Ladeleistung von bis zu 15 Watt.
Ein Netzteil ist nicht im Lieferumfang des Kabel enthalten und muss separat erworben werden. Apple bietet die Ladegeräte weiterhin nicht im Paket mit den iPhone-16-Modellen an, sondern verkauft diese ausschließlich als optionales Zubehör.
- MagSafe Ladegerät (1 Meter) – Preis: 41 Euro
- MagSafe Ladegerät (2 Meter) – Preis: 48 Euro
Am USB-C-Kabel maximal 24,3 Watt
Die MagSafe-Kabel aus Cupertino sind die einzigen Induktiv-Ladegeräte, die die aktuellen iPhone-Modelle mit bis zu 25 Watt Ladeleistung speisen können. Drittanbieter-Geräte, die den Qi2-Standard nutzen, sind auf 15 Watt Ladeleistung begrenzt.
- Leistungstest: So viel Watt zieht das iPhone 16 wirklich
Mit einem herkömmlichen USB-C Kabel geladen, kann das iPhone 16 eine Ladeleistung von bis zu 24,3 Watt aufnehmen. Ein leistungsstarkes 30-Watt-Netzteil lieferte in vergleichenden Tests die höchste Ladeleistung. Andere Ladegeräte von Drittanbietern erreichten meist Werte zwischen 23 und 24 Watt.
Ganz schön teuer. :-/
Gibt es empfehlenswerte Alternativen anderer Hersteller für 25 W aber auch nur für 15 W?
(Habe ein iPhone 15 Pro Max und würde die neue 25W-Variante noch gar nicht benötigen.)
Für 25W gibt es gar keine Alternative aktuell.
Warum gibt es den nie mehr als 2 m, brauche 3 ….
Was hindert dich daran ein USB-C Verlängerungskabel zu nehmen ?
Und würde es auch 3m geben, beschwert sich jemand dass es keine 4m gibt. Kauf dir einfach eine Verlängerung.
Verlängerungen die nicht für diese Last entwickelt wurden fangen dann an zu brennen!!!! Also Vorsicht
Danke für den Hinweis! Aber mit dem Wissen sollte sich doch hoffentlich etwas passendes finden lassen.
@sunny dem ist natürlich nicht so. Das schwächste Glied bestimmt den Strom- bzw. Datendurchsatz!
Ich brauche ne USB-Lade-Kabeltrommel!
Tolles Teil. Aber das Kabel finde ich nicht gut. Bitte eine USB-C-Buchse am Puck. Das ist viel handlicher und für jeden Einsatzzweck kann jeder selbst Kabellänge und Farbe bestimmen.
Also bei mir ist selbst die 15W Variante schon so warm geworden, vermutlich hätte die nie mehr gezogen. Würde also sagen die bisherige 15W Version ist immer noch eine gute Möglichkeit, nachdem die neue ja auch keine Wasserkühlung oder so hat.
Mal aus Interesse – wozu braucht man diese Möglichkeit mit Puck zu laden?
Mein Gedanke dazu:
– Lade ich mit einem USB-C Kabel über die Buchse, liegt das Handy am Tisch / sonst wo, flach auf dem Untergrund.
– Mit dem Puck wie oben, nur dass es dann am via Induktion lädt und nicht mehr flach auf dem Untergrund liegt
— Vorteil: Buchse frei, Frage: wozu?
Danke für eure useCases :-)
Usecase Apple: Teueres Zubehör verkauft, dass den Akku schneller grillt und das Folge-iPhone früher gekauft wird. WinWin Apple.
Für den User erschließt es sich mir auch nicht.
Mein iPad Air 4 kann max. 30 Watt (meisten 27 Watt) wenn ich zocke und der Bildschirm auf 100% Helligkeit ist
Das stimmt nicht. Über Kabel lädt es noch deutlich schneller als mit MagSafe. Am Kabel kann ich bis zu 40 W in der Spitze messen wenn der Akku leer ist und das iPhone noch relativ kühl. Ansonsten lädt es relativ lange mit über 30 Watt.