Anzeigen und bezahlte Suchergebnisse
Maps: Apple denkt erneut über Monetarisierung der Karten-App nach
Die Idee, dass eine Kommerzialisierung von Apples Karten-Anwendung zusätzliche Einnahmen in die Kasse des Unternehmens spült, ist nicht neu. Nun scheint diese Idee allerdings neue Fahrt aufzunehmen. Dem Wirtschaftsmagazin Bloomberg zufolge war die Monetarisierung des Angebots jüngst Thema bei einem Treffen der für Apples Karten-Anwendung zuständigen Abteilung.
Demzufolge würden die Möglichkeiten in diesem Bereich zunächst allerdings lediglich geprüft. So gibt es dem Bericht zufolge bislang weder einen konkreten Zeitplan noch aktuelle Entwicklungsarbeiten in dieser Richtung. Grundsätzlich habe Apple jedoch erneut verschiedene Ideen diesbezüglich ins Spiel gebracht. Beispielsweise spiele man mit dem Gedanken, für eine bevorzugte Platzierung in den Suchergebnissen Gebühren zu erheben. Ebenso sei es eine Idee, bestimmte Standorte auf der Karte gegen Bezahlung prominenter hervorzuheben, um deren Sichtbarkeit für die Nutzer zu erhöhen.
Bei Google ist dergleichen schon seit geraumer Zeit Teil des Geschäftsmodells und hat sich zu einer nennenswerten Einnahmequelle entwickelt. Apple könnte diesem Beispiel folgen, um eine weitere Einnahmequelle für sein wachsendes Dienstleistungssegment zu erschließen.
Apples „Walled Garden“ wächst stetig
Die durch Abo-Modelle und Provisionen aus den App-Store-Angeboten generierten Einnahmen gewinnen Jahr für Jahr an Bedeutung bei Apple und drohen, die auf klassischem Weg erwirtschafteten Hardware-Gewinne als Haupteinnahmequelle abzulösen. Die von Apple angebotenen Geräte fungieren dabei als Pforte zu Apples „Walled Garden“, indem sie ihren Nutzern kaum eine andere Wahl lassen, als für erweiterte Apple-Dienstleistungen wie etwa kostenpflichtigen Cloud-Speicherplatz zu bezahlen.
Die Idee, auch Apples Karten-Anwendung zu monetarisieren, ist allerdings keineswegs neu. Apple schielt hier schon seit einigen Jahren auf die Konkurrenz und prüft intern Möglichkeiten wie die Anzeige von Werbebannern oder bezahlten Platzierungen auf den Karten selbst oder in den Suchergebnissen der App.
Gut, in dem Fall bietet sie keinen Mehrwert mehr gegenüber Google Maps und könnte gelöscht werden.
Hast du den Artikel überhaupt gelesen, worum es geht?
Ich denke das hat er. Manche bevorzugen eine neutrale Kartendarstellung gegenüber einer, die einem vor allem das aufs Auge drückt, was Apple Geld einbringt.
@Castle aber was nützt mir die Neutralität wenn viele Einträge dann gar nicht mehr da sind weil sich aus Geldgründen keiner mehr bemüht dass der Eintrag reinkommt?
Glaub mir: Unternehmen haben mein eigenes Interesse daran, ihre Standorte bei Apple Maps und andere Kartendiensten eintragen zu lassen. Und Nutzer können Orte, die nicht mehr aktuell sind korrigieren oder löschen lassen.
@Devil da steht am Anfang das Henne -Ei Problem. Darum muss man die App erstmal gut machen, bevor Nutzer von GMaps to AMaps welchseln. Wenn dann genug Nutzer da sind kann man anfangen diese Stück für Stück zu monetisieren. Da steckt irgendwo im Kern der Wachstumszwang von kapitalistischen Volkswirtschaften hinter. AMaps ist aber gerade gut weil ich da ungefiltert Unternehmen finden kann, statt das was der Algo will. Darum nutze ich Apple. Sollte das wegfallen ist das Angebot von GMaps eher besser.
Aber Google macht doch genau das gleiche, steht im Artikel.
Richtig, Google macht das schon lange.
Sobald aber Apple Werbung in Apps bringt, Daten verkauft, all diese Sachen….
Dann gibt es keinen Grund mehr bei Apple zu bleiben.
Hä? Also auch kein Grubd für Google.
Mit was navigiert man dann?
der nase
Wie wäre es mit:
– Goggle Maps ist besser aber mit Werbung
– Apple Maps schlechter aber ohne Werbung => mit Werbung wechsel zu Google
Ganz einfach…
Apple hat neben der neutralen Darstellung auch besonderen Fokus auf Datenschutz gelegt: soweit ich weiß, ist es bei der Navigation so, dass nicht eine Route von A nach B berechnet wird, sondern mehrere kurze Teilabschnitte, aus denen sich kein Bewegungsprofile ableiten lässt.
Du glaubst tatsächlich noch an den Datenschutz bei Apple? Nur solange es kein geld einbringt ansonsten verkauft apple deine/unsere daten genau so wie Andere!!!
ach nöööö… bitte nicht.
Mir egal, ich nutze seit dem ersten Desaster mit den Karten ausschließlich Google und bleibe dabei.
Das erste „Desaster“ ist bereits 13 Jahre her. Da hat sich sehr viel zum Guten geändert. Solltest du mal ausprobieren. :)
Ich sehe keinen wirklichen Mehrwert der Apple-Karte. Ab und zu probiere ich sie aus und finde die Google-Karte leider immer noch besser. Und die Werbung wird mich erst recht nicht zur Apple-Karte drängen.
Mir egal, nutze eh fast nur Google Maps: Suche und Fahrten im privaten Bereich und für die Arbeit und in CarPlay.
Bei Google ist das die ganze Zeit schon so :D
Versteh ich nicht. Gerade beim routing aber auch bei der Darstellung finde ich Google mittlerweile deutlich schlechter als AM
Dem schließe ich mich zu 100% an. Waze finde ich auch noch ok als Routenführung, wenn ich doch mal Google-Karten als Alternative brauche. Aber sonst ist Googles Darstellung gruselig altbacken.
nur zur Info:
Waze wurde von Google im Juni 2013 gekauft. Der Deal wurde auf etwa **1,1 Milliarden US-Dollar** geschätzt. Waze ist eine beliebte Navigations-App, die sich durch crowdsourcing-basierte Echtzeit-Verkehrsinformationen auszeichnet. Google hat Waze als eigenständige App weitergeführt, aber die Technologie und Daten in seine eigenen Dienste wie Google Maps integriert.
Quelle DeepSeek
Ja, ist bekannt. Die Daten nutzt Google gemeinsam. Trotzdem finde ich Waze als Frontend immer noch besser zum fahren als Google Maps. Wenn Apple auch so aktuelle Verkehrsinfos aus der Community hätte, gäbe es für mich aber Apple Karten als klaren Favoriten.
Hat Apple bereits, probiere es mal aus. Ich sehe das täglich im Ruhrpott, wie schnell sich plötzliche Staus auch in den AKarten zeigen.
Dann müsste aber bei einem Abo auch ein Mehrwert vorhanden sein:
Blitzerwarnung
Bessere Ansicht bei bspw. Autobahnauffahrten
Spuranzeige, etc.
Sonst wäre das sinnfrei.
Es geht doch gar nicht um ein Abo. Text nicht gelesen, oder?
Monetarisierung von POI Anbietern war im Artikel als Beispiel genannt, nicht der Apple Consumer.
Blitzerwarnungen sind in Deutschland rechtswidrig, § 23 Abs. 1, StVO.
Würde ins Konzept passen. Qualität reduzieren – Preise erhöhen.
Die Qualität ist mittlerweile teilweise besser als bei Google.
„mittlerweile teilweise besser“ = er mühte sich redlich
In verschiedenen Bereichen ist sie besser.
Mir gefällt das Apple Karten Design nicht, aber leider sind die Verkehrsmeldungen (Baustellen, Sperrungen, usw) dort leider immer aktueller als bei Google. Bin hin- und hergerissen.
Dann nimm Waze. Die Meldungen durch die Community sind immer am schnellsten und das Kartenmaterial ist Google.
Die Meldungen bei Apple funktionieren ebenfalls ganz gut und werden von dermCommunity schon seit geraumer Zeit auch sinnvoll genutzt. Probiere es einfach mal aus, da hat Waze kein Alleinstellungsmerkmal mehr (allerdings noch deutlich mehr Kategorien, die ich jedoch nicht brauche).
Gier frisst Hirn. Bei den Hardwarepreisen von Apple ist es für mich eine Selbstverständlichkeit,daß so etwas kostenlos bleibt. Ansonsten werde ich in Zukunft meine Hardware aufs geringste verkleinern.
Funktioniert doch. Das dürfte der einzige Gesichtspunkt sein, der von Interesse ist. Ich warte nur noch darauf, dass man sich noch deutlicher in die Reihe der Musks, Zuckerbergs und Bezos stellt und sich an die Trump Administration anwanzt, dann ist das Bild rund.
Wow, kannst du lesen?
Es geht niht um dich als Nutzer der Geräte sondern darum bestimmte Orte/ Geschäfte gegen Aufpreis hervorzuheben!
Lesen und verstehen ist leider heutzutage nicht mehr normal…
Scheinbar die Weisheit mit Löffeln gefressen. In meinem Fall müsste ich dann drauf zahlen anhand meines Nutzungsverhalten
Jetzt kommt halt die Schlinge wir sind alle schön im System gefangen und der Bauer kommt melken Haha.
Wem das nicht schon immer klar war und blind rein ist tja :D
Noch einer der kommentiert bevor er liest.
Lest die Mehrheit der Leute hier auch den kompletten Artikel oder nur Überschriften ?
+1
Ich wollte es auch schreiben. Antwort lautet: Nein
:D
+1
Die Headline reicht den meisten als Reflexzonenmassage. Ich muss aber zugeben, dass mein erster Reflex genauso war. Habe dann aber weitergelesen, bevor ich geschrieben habe.
Das frage ich mich auch. Es geht nicht um den Nutzer, dass er Geld bezahlt, sondern die Anbieter.
+1
Nein. Daher wählen auch so viele blau.
wieso muss man heutzutage alles politisieren?
Unsinner Post !
Weil die blauen Wähler genau dumm sind. Also guter Vergleich.
Komisch, dass das offenbar nur einer hier passend findet.
Sorry, Ironie-Kennzeichnung vergessen. Kommentar war für mich nämlich auch deplatziert.
mensch jap, da können wir aber alle froh sein, dass du so schlau bist. ich möchte stellvertretend für alle in diesem land „danke!“ sagen.
Apple sollte erstmal die größte Baustelle POIs angehen bevor man über sowas nachdenkt. Warum sollte ich als Firma einen Aufpreis zahlen um höher gerankt zu werden wenn ich eh der einzige bin, der seine Daten dort eingepflegt hat?
Das ist für mich der größte Kritikpunkt an Apple Maps. Die Navigation, datenverbauch, Aktualität und integration ins iPhone empfinde ich als deutlich besser als Google Maps, aber statt nach einem POI braucht man einfach zwingend die exakte Adresse, da viele POIs einfach fehlen oder teilweise veraltet falsch sind, weil anders als bei Google Maps die Firmen überhaupt kein Interesse haben dort Daten zu pflegen. Die meisten lokalen Daten habe ich initial eingetragen, aber sind halt auch in dem Stand verblieben
Vielleicht denkt Apple, dass zahlende Kunden sich auch bessere Auffindbarkeit ihrer Daten versprechen und damit insgesamt die POI besser werden? Tatsächlich hat Apple hier weiter stark Nachholbedarf in Deutschland.
Nein Apple denkt, dass sowieso jeder zu Apple will, von daher machen sie natürlich nichts! Leider haben sie es noch immer nicht gecheckt, dass es nicht so ist!
Apple Maps ist in bezug auf POI doch ohnehin weiter hoffnungslos hinter Google zurück. Wenn sich die Unternehmen nicht mal kostenlos eintragen, wie soll das bei geforderter Bezahlung noch besser werden?
Ich habe hier bei uns alle Geschäfte eingetragen und mache das immer mal wieder nebenher auch heute noch. Finde es schön, ist ein kleines Hobby, dass da alles aktuell bleibt.
@Redaktion: könnt Ihr den Satz „… und drohen, die auf klassischem Weg erwirtschafteten Hardware-Gewinne als Haupteinnahmequelle abzulösen.“ erläutern? Was ist daran berdrohlich bzw. warum ist das bedrohlich?
„Drohen“ weil Paniksprachevviel wirkungsvoller ist als positive Aussagen. Eigentlich sollte es z.B. heißen: „…bieten die Chance…“
Finde ich eine sehr gute Idee. Wir reden ja nicht über unnütze Werbebanner für uns User sondern über die Möglichkeit, dass Geschäfte sich bewerben und hervorheben können. Man sieht also nicht einfach so Werbung in der App sondern müsste ein entsprechendes Restaurant erst öffnen.
Bewerben? Wo? Bei den POI’s von Karten? Hahahaha macht ja jetzt schon niemand, wer sollte denn da bei Bezahlung eintragen?
Wieso für eine Karte zahlen die noch nicht einmal den Golf von Mexico kennt
+1
Du solltest vielleicht mal nachgeschaut haben, dass Apple den Golf von Amerika nur in Klammern da drunter geschrieben hat. Und abgesehen davon was soll Apple machen wenn es von der Regierung kommt… Insofern überhaupt kein sinnvoller Kommentar zu dem Thema
Aus anderen Ländern heraus soll doch Golf von Mexiko immer noch als Klammerzusatz stehen. Aber trotzdem bemerkenswert bedenklich.
Apple Karten ist seit 15 Jahren Müll, die Routen sind immer noch oft kranke Umwege.. die bekommen es einfach nicht gebacken.
Das ist Blödsinn, sorry.
Wenn sie was kostet gehe ich zu Google Maps zurück und die App wird gelöscht Apple ist schon teuer genug gegen über andere es reicht mir langsam
Wo genau zahlst du? Also jetzt mal ernsthaft, die Hälfte der Kommentare hier haben den Artikel nicht gelesen oder nicht verstanden. Ist das wirklich so schwer? Also wirklich jetzt, ich verstehe es nicht. Der Text ist nicht mal schwer geschrieben, selbst ein Schulkind sollte verstehen worum es geht.
Er hat es sehr wohl verstanden, er will nur die Bezahlung nicht unterstützen!!!!! Was er auch vollkommen recht hat!
Mir würde es schon reichen, wenn man vorhandene, in Apples Karten eingetragene Geschäfte zumindest beim größten Zoom auch *sehen* würde!
Viele Geschäfte findet man bei Apple ja nur, wenn man ganz konkret nach ihnen sucht (weil man weiß, dass es sie dort gibt)!
Von Aktualität will ich da gar nicht sprechen! Suche ich Geschäfte oder Infos zu Öffnungszeiten, gucke ich nicht bei Apple, sondern bei Google (oder auf deren Homepage). Nicht selten finde ich bei Apple Geschäfte, die es dort seit Jahren nicht mehr gibt.
Und nun überlegt Apple ernsthaft, … da fehlen einem doch echt die Worte!
„ Mir würde es schon reichen, wenn man vorhandene, in Apples Karten eingetragene Geschäfte zumindest beim größten Zoom auch *sehen* würde!
Viele Geschäfte findet man bei Apple ja nur, wenn man ganz konkret nach ihnen sucht (weil man weiß, dass es sie dort gibt)!“
Das problem habe ich bei google auch.
Tatsächlich? Ist mir so noch nicht aufgefallen, aber das muss nichts heißen.
Bei Apple ist das auf jeden Fach recht häufig so, furchtbar. Meistens finde ich die Geschäfte dann bei Google sehr wohl.
Apple kann den Hals wohl nicht voll genug bekommen?
Wieviel Gewinn,war es denn im letzten Jahr, in Milliarden?
Die sind immer noch nicht satt!
Ich werde mir dann eine andere Möglichkeit suchen, es gibt ja zum Glück hunderte davon.
Unmöglich!
Früher haben Gewerbetreibende Geld bezahlt, um z.B. im Telefonbuch, in den gelben Seiten oder in Stadtplänen abgedruckt zu werden. Was ist an Apples und Googles Vorgehen jetzt anders oder gar verwerflich? Nichts.
Monetarisierung der Karten-App ?
Nur wer Zahlt bekommt richtige und brauchbare Ergebnisse angezeigt ?
Lies den Artikel, da steht es genau drin.
Sollen sie doch machen, dann wird der Marktanteil von Google auf 90% steigen.
Die App ist so schon oft genug „zweiter Sieger“.
Wenn man jetzt noch schlechtere Suchergebnisse bekommt, weil man zu zahlenden Applekunden umgeleitet wird, wird doch bis auf ein paar Fanboys jeder diese Software deinstallieren.
Sollten lieber mal die Kartendarstellung unabhängig zum Light/Dark-Mode einstellen lassen. Wie es in Apple Karten auf dem Mac möglich ist. Und in Google Maps auf iPhone/iPad. So lange bleib ich bei Google Maps.