EU-Vorgaben dürften Auslöser sein
Apple Karten jetzt auch auf dem iPhone im Webbrowser verfügbar
Die Nutzung von Apples Karten-App ist jetzt auch auf Mobilgeräten möglich, ohne dass man hierfür die zugehörige App verwenden muss. Der Kartendienst von Apple lässt sich auf dem iPhone und wohl auch auf den Mobilgeräten anderer Hersteller über die Adresse maps.apple.com erreichen.
Die Neuerung dürfte damit zusammenhängen, dass iPhone-Besitzer in den Ländern der Europäischen Union jetzt die Möglichkeit haben, anstelle der standardmäßig mitgelieferten Karten-Anwendung von Apple auch „Google Maps“ als Standard-App für Navigation und sonstige Kartendienste zu verwenden.
Auf dem Desktop bietet Apple seinen Kartendienst bereits seit vergangenem Sommer auch im Webbrowser an. Es war damals schon verwunderlich, dass Apple den Zugriff auf das Angebot vom iPhone aus gesperrt hatte. Hier wurde man beim Aufruf der Adresse in Safari bislang stets automatisch auf die Karten-App von Apple weitergeleitet. Dies lässt sich angesichts der durch die EU erwirkten Öffnung nun allerdings in dieser Form nicht mehr zuverlässig funktional umsetzen.
Mit der mit iOS 18.4 integrierten Möglichkeit, eine andere Standard-App für Kartendienste zu verwenden, ist die Garantie, dass Apples Karten-App als Ziel von Weiterleitungen beim Aufruf im Web dient, nicht mehr gegeben. Wohl deshalb hat Apple den Zugriff auf sein Kartenangebot nun auch von Mobilgeräten aus freigegeben. Davon profitieren über die EU hinaus nun alle iPhone-Besitzer rund um den Globus.
Keine vollwertige Alternative zur App
In der bislang nur in englischer Sprache verfügbaren neuen Version von Apples Support-Dokument „Apple Karten im Web“ schreibt Apple, dass die Funktion neben Safari auch in den Mobilversionen der Webbrowser Microsoft Edge, Google Chrome und Firefox zur Verfügung steht.
In Sachen Funktionsumfang fällt die Web-Version von „Apple Karten“ jedoch deutlich hinter der App zurück. Das weiterhin als „Beta“ gekennzeichnete Browser-Angebot ist somit eher als Zwischen- oder Notlösung zu sehen.
Kann dieses „Beta“ Banner bei Apple irgendwie nicht mehr sehen
Ist wie die Warnung „Vorsicht, heißes Getränk“ auf dem Becher.
Ja seit 10 Jahren oder so schon in der Beta.
Ich finde Apple sollte das Beta-Banner einfach ins Logo einbauen
Kann mir einer den Vorteil erklären, den Web Browser zu benutzen? Wenn ich doch die App habe. Egal ob sie Standard App ist oder nicht
Die Lösung ist denkbar nah: Für alle, die die App nicht haben! ;o)
Ergibt beim iPhone dennoch keinen Sinn.
Wie Tim sagt bezogen auf die Überschrift „am iPhone“ machts tatsächlich keinen Sinn weil jedes iPhone die App laden kann
Sehr geil! Klappt auch an meinem HP-Laptop in der Arbeit, sogar mit der „Umsehen“-Funktion (sowas wie Street View, nur besser).
Weiß jemand, ob die 3D-Ansicht auch zur Verfügung steht und, wenn ja, wie ich den aktiviert bekomme?
Klappt das evtl. schon seit Juli 2024?
Siehe:
https://www.apple.com/de/newsroom/2024/07/apple-maps-on-the-web-launches-in-beta/
;-)
Mit 18.4 ist es möglich, andere navi Apps als Standard zusetzen.
Wenn ich aus Apple kalender raus eine Adresse anwähle versucht der auf biegen und brechen Apple Maps zu öffnen
Warum?!?
Was aber klappt wenn du der neuen Siri sagst „navigiere mir Google Maps nach -namexy-„, also mit der Person die in Kontakte mit Adresse drin ist
In der „wo ist“ App wird auch immer Apple Karten angesprungen, trotz Google Maps als Standard :-(
Spannend finde ich, dass die Daten in der App auf iOS 18.4 mindestens 3 Jahre für unsere Wohngegend sind, im Web ab maximal 1 Jahr, vermutlich eher jünger.