iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 39 930 Artikel

Datensammlung zu Fuß und per Fahrzeug

Apple Karten: Bildmaterial wird für KI-Entwicklung genutzt

Artikel auf Mastodon teilen.
24 Kommentare 24

Schon länger führt Apple weltweit Erhebungen durch, um die eigene Kartenanwendung zu verbessern. Zum Einsatz kommen mit Kameras ausgestattete Fahrzeuge, die Straßenzüge erfassen und zur Aktualisierung der Kartenansicht beitragen sollen. Ergänzend nutzt das Unternehmen tragbare Geräte wie iPhones oder Kamerasysteme in Rucksackform, um Daten in Fußgängerzonen zu sammeln.

Look Around Koeln Und Essen

Bislang vor allem für „Umsehen“ gesammelt | Header-Bild: depositphotos.com

In Deutschland betreffen diese Maßnahmen unter anderem nicht befahrbare Straßen in Ballungszentren wie München.

Die Bilddaten werden laut Apple dazu verwendet, das Kartenmaterial aktuell zu halten und Apples „Street View“-Alternative „Umsehen“ auszubauen. Wo Fahrzeuge nicht eingesetzt werden können, soll das mobile Equipment vergleichbare Daten liefern. Die dabei gewonnenen Aufnahmen werden vor ihrer Veröffentlichung automatisiert bearbeitet, sodass Gesichter und Nummernschilder nicht erkennbar sind.

Ausweitung auf KI-Entwicklung angekündigt

Seit Kurzem weist Apple darauf hin, dass das ab März 2025 neu erfasste Bildmaterial nicht nur für kartografische Zwecke genutzt werden soll. Die unscharf dargestellten Aufnahmen könnten demnach auch zur Verbesserung anderer firmeneigener Dienste und Systeme dienen. Dazu zähle unter anderem das Training von Softwaremodellen, die bei der Analyse, Erzeugung oder Optimierung von Bildern zum Einsatz kommen sollen.

Apple versichert, auch bei dieser erweiterten Verwendung auf Datenschutz zu achten. Der Umgang mit sensiblen Informationen soll dabei den gleichen Standards folgen wie bei der reinen Kartenpflege.

Umsehen In Emden

Gesichter und Kennzeichen werden standardmäßig unkenntlich gemacht

Bei den von Apple eingesetzten Fahrzeugen und mobilen Systemen werden unterschiedliche Datentypen erfasst. Dazu zählen GPS-Daten, 2D-Bilder sowie LiDAR-Messungen, die Form und Lage von Objekten erfassen.

Diese Informationen dienen in erster Linie dazu, das digitale Kartenmaterial zu präzisieren – etwa durch das Erfassen von Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierungen oder Gebäudeabständen. Die so gewonnenen Daten sollen eine detaillierte Darstellung des Straßennetzes ermöglichen und als Grundlage für Funktionen wie Navigation oder Adresssuche dienen. Fahrzeuge meiden dabei laut Apple privat gekennzeichnete Straßen sowie gesperrte Bereiche.

Apple Maps Ifun Nils

Apples Kamera-Fahrzeuge: Schon länger auch in Deutschland unterwegs

27. März 2025 um 18:53 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    24 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Meerschweinchen

    Ich finde es ist faszinierend (und gleichzeitig beängstigend), wie präzise die Karten von Apple Maps inzwischen sind. Sie bilden ja sogar die Linienführung auf Straßen und Radwegen ab, deutlich genauer als Google Maps.

    • Es fehlen lediglich die POIs die halt nicht wie bei Google Maps durch die Inhaber gepflegt werden. Wenn man die Adresse hat ist Apple Maps zum navigieren mittlerweile wie ich finde Google Maps überlegen

      • Die POI’s bzw. Firmeneinträge, werden / können sehr wohl durch die Eigentümer verwaltet / werden.

      • Meerschweinchen

        Können ja, aber werden nein. Ich glaube darum geht es. Netzwerk-Effekt und so…

  • Ich finde es erschreckend, wie Apple z.T. Daten erfasst:
    In unserem Fall stand das Scanner-Auto vor den Häusern meiner Nachbarin und unserem:

    Auf einem Privatweg !!!

    Obwohl ich die beiden Fahrer damals direkt darauf hingewiesen habe hier nicht zu scannen, waren nicht nur die Bilder unserer Privatadressen sondern auch ich als Person (mit insgesamt 3 Bildern) später sehr detailliert im Netz . Mein Gesicht war zwar verpixelt, aber Größe, Alter und Geschlecht konnte man deutlich erkennen.

    Eigentlich skandalös und unverschämt. Wie gesagt, auf einem Privatweg !!

    Sehr verspäteter Trost: Die Fahrer haben zwar meinen Hinweis ignoriert, aber Apple hat später auf meine erneute email ziemlich zeitnah reagiert und die Bilder komplett verpixelt !!

    Falls Ihr auch nicht gesehen werden wollt, schreibt eine email an:

    mapsimagecollection@apple.com

    Viel Erfolg!

  • Es gab es seinerzeit als Google begonnen hat für einen Aufschrei! „Mein Haus verpixeln“ usw.
    Und heute? Gefühlt eher die Ausnahme.

  • Wo ist eigentlich das Problem, wenn man Gebäude und verpixelte Personen sieht?

  • Apple Maps möchte ich definitiv nicht mehr missen. Im Apple-verse eines der Grundpfeiler und Hauptkaufargumente geworden. In meinen Augen die beste Karte, die die Menschheit bisher hervorgebracht hat. Dicht gefolgt von der Waldseemüllerkarte (1507). :-P

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39930 Artikel in den vergangenen 6421 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven