iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 39 203 Artikel

Google Gemini kommt bald als Alternative

„Apple Intelligence“ Public Beta: Ihr entscheidet, ob ihr ChatGPT nutzen wollt

Artikel auf Mastodon teilen.
51 Kommentare 51

Seit gestern haben alle Apple-Nutzer die Möglichkeit, Apples KI-Integration „Apple Intelligence“ auf Deutsch auszuprobieren. Ein kompatibles Apple-Gerät wird natürlich vorausgesetzt. Für die Nutzung von „Apple Intelligence“ wird aktuell mindestens ein iPhone 15 Pro, ein iPad Pro oder iPad Air mit M1-Prozessor, ein iPad mini mit dem A17 Pro oder ein Mac mit mindestens einem M1-Prozessor an Bord benötigt.

Mit der Verfügbarkeit der ersten öffentlichen Beta-Versionen von iOS 18.4, iPadOS 18.4 und macOS 15.4 gibt es ansonsten keinerlei Schranken mehr. Wer mag, kann sein Apple-Gerät wie hier beschrieben für den Testlauf registrieren. Einmal mehr wollen wir aber daran erinnern, dass zumindest in dieser frühen Testphase mit Funktionseinschränkungen und Fehlern gerechnet werden muss.

Apple Intelligence Chatgpt

ChatGPT für „Apple Intelligence“ aktivieren

„Apple Intelligence“ kann im derzeitigen Stadium höchstens ansatzweise mit dem Leistungsumfang der großen KI-Anbieter mithalten. Aus diesem Grund findet sich dann auch ChatGPT tief in iOS integriert und Siri greift bei Bedarf auf dessen Wissen zurück – natürlich nur, wenn dies vom Anwender gewünscht wird.

Damit ChatGPT als erweiterte Funktion von „Apple Intelligence“ genutzt werden kann, muss der Haken „ChatGPT verwenden“ in den Einstellungen „Apple Intelligence & Siri“ gesetzt sein, unabhängig davon, ob ihr ein iPhone, iPad oder einen Mac verwendet.

Apple Intelligence Einstellungen Chatgpt

Ihr könnt ChatGPT mit „Apple Intelligence“ ohne Anmeldung verwenden. Auf diese Weise bleiben eure Anfragen anonym und werden auch nicht zur Verbesserung des KI-Assistenten verwendet. Allerdings ist hier auch die Zahl der täglichen Anfragen beschränkt. Apple hat bislang keine klare Grenze definiert, sondern gibt lediglich an, dass die erweiterten ChatGPT-Funktionen nach Anmeldung mit einem kostenpflichtigen Account häufiger genutzt werden können.

Google Gemini demnächst als Alternative?

Im Einstellungsfenster oben fällt euch vielleicht auf, dass das Wort „Erweiterungen“ in der Mehrzahl verfasst ist. Dem liegt die Tatsache zugrunde, dass sich Apple hier nicht auf einen Partner festlegen, sondern Nutzern auch die Möglichkeit geben will, andere KI-Modelle zu verknüpfen.

Bereits im vergangenen Sommer machten Berichte die Runde, dass Apple diesbezüglich mit Google und Anthropic verhandelt, um deren KI-Dienste Gemini und Claude zu integrieren. Zumindest in Sachen Google Gemini sieht es nun etwas konkreter aus. Im Server-Quellcode von Apple finden sich inzwischen Hinweise darauf, dass neben OpenAI in Kürze auch Google als Drittanbieter für KI-Dienste verfügbar sein könnte.

25. Feb. 2025 um 07:38 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    51 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Ich hoffe man kann es so einstellen dass er alles direkt über ChatGPT laufen lässt statt über die Apple KI, inklusive Spracherkennung Autokorrektur usw

  • Ohne ChatGPT bleibt AI halt so klug wie eine Kartoffel, von den Bild-Algorithmen abgesehen, wobei selbst da ein Riesen Rückstand zu Google und Samsung besteht.

  • Ich finde die ChatGPT-Verknüpfung gut und habe auch mein Premium-Abo hinterlegt. Die Beantwortung meiner Anfragen, bei denen ChatGPT zur Hilfe genommen wird, ist tadellos, allerdings dauert mir das viel zu lange. Teilweise bis zu 8 Sekunden, bis die Antwort da ist. Ich hoffe, dass das mit der Zeit schneller geht und Siri möglichst unverzüglich die Antwort liefert. An ChatGPT kann es zumindest nicht liegen, da ich dort umgehend die Ergebnisse bekomme.

    • Ich denke es liegt an ChatGPT: Deine Anfrage wird umgehend weitergegeben. Doch dann antwortet ChatGPT in der Schreibmaschinen-Manier. Dies dauert. Der Roboter, der dies dann liest und dann per iMessage umgehend an Siri sendet um Dir dann das Ergebnis zu präsentieren, ist sehr performant.

      • Scherz beiseite! Es kann niemals so schnell wie das Original sein, da Apple ja zunächst versucht die Frage selber zu beantworten. Wenn sie dann feststellen, dass sie überfordert sind, fragen sie ChatGPT.
        Auch wenn Du neben dem Klassenprimus sitzt und er Dir die Antworten zuflüstert, reichst Du ihm nicht das Wasser.
        Aber: Siri hat dann eine bessere Integration in das Apple-Ökosystem und erlaubt somit (perspektivisch) bessere Aktionen im Sinne des Nutzers.

    • Eventuell hast du Reasoning aktiviert? Wenn du das in ChatGPT deaktivierst werden die Antworten nicht nochmal geprüft, dadurch antwortet ChatGPT bei mir innerhalb von 1 Sekunde. Mit aktivierten Reasoning teilweise erst nach 20-30 Sekunden

  • Hinweis: „von dieser app lernen“ sollte man sich genau anschauen und ggf. telefon, mail, kontakte, nachrichten, messenger usw. deaktivieren, um sicher zu sein, dass privates privat bleibt. gerade „telefon“ ist für Anwaelte und Co. vielleicht nicht die gewünschte Kommunikationsform, wie man sich die vorstellt.

    ueber einen Gegenbeweis würde ich mich wirklich freuen, selbst habe ich noch nichts gefunden

  • Ich finde es eine Frechheit das ein 15 pro oder neuer als Voraussetzung angesetzt wurde.

    Da ist das wieder nur ein Feature um neue Geräte zu verkaufen.

    Auf meinem 15 nutze ich ChatGPT als App. Was bitte soll das Problem sein? Die KI Rechenleistung findet doch eh auf Servern statt.

    • Naja du kannst doch die GPT App weiterhin nutzen. Apple Intelligence erfordert aber andere Hardware.

    • Nein, das ist echt berechtigt. Schon mal versucht, ein LLM lokal auf einem alten iPhone zu nutzen? Ich habe auf meinem iPhone 13 über PrivateLLM und Apollo mit den verschiedenen lokalen LLM herumgespielt. Llama 3.2 mit 1b und 3b läuft, liefert aber teils Quatsch ab. Andere tun sich mit deutscher Sprache unglaublich schwer. Über reines Umformulieren hinaus sind diese Modelle nur sehr eingeschränkt nutzbar. Für größere LLM braucht man viel mehr Speicher und Rechenleistung. Daher Apples Beschränkung. Für mehr Intelligenz muss man die Cloud nutzen, was derzeit noch teuer ist.

  • Ich habe die Developer Beta seit drei Tagen auf einem iPhone 15 Pro, jedoch gibt es bei mir an genannter Stelle keine Einstellmöglichkeit für ChatGPT. Das sollte ja nichts damit zu tun haben, ob ich ChatGPT als App schon installiert habe, oder? Das ist nämlich der Fall.

  • Für die Integration von chatGPT ist das iPhone 15 Pro wahrscheinlich auch Voraussetzung, richtig?

  • Welche neuen Funktionen erhaltet
    Das iPhone 14 Pro eigentlich durch 18.4?

  • Klasse, das man es aktivieren muss und das es nicht per default eingeschaltet ist. So bleibt der ganze Mist schön deaktiviert.

  • Ich habe seit gestern Abend die Public Beta auf einem iPhone 15 Pro installiert. Bis jetzt finde ich’s doch ein wenig ernüchternd. Ich habe mich sehr auf die Schreibfunktion gefreut, aber als ich festgestellt habe, dass die Meta Apps und insbesondere WhatsApp diese nicht integrieren, sondern per Softwareupdate sogar in der Vergangenheit deaktiviert haben, kann man die Features da nicht nutzen. Es wundert mich, da Apple doch gesagt hat, dass sie in jeder Schreib App zur Verfügung stehen. Sie können aber anscheinend durch den Developer deaktiviert werden.
    Mal gucken, was die Zukunft bringt.

  • Ich nutze z.Z. Perplexity als Suchmaschine (als App und im Browser) und bin damit zufrieden bzw. das reicht mir. Wenn das Abo von der Telekom ausläuft muss ich überlegen, ob mir der Komfort ein paar Euro im Monat wert ist. Aktuell: eher nicht!

  • Bei mir sehe ich gar nicht den Punkt, dass ich ChatGPT aktivieren kann?

  • Hmmm, ich kann mich gar nicht genau erinnern, wann ich das letzte Mal Siri benutzt habe. Den aktuell muss sich entweder direkt googeln oder ChatGPT. Wobei der Trend ganz klar zu ChatGPT geht, gerade gestern wieder eine Bedienungsanleitung für eine Stirnlampe gesucht ChatGPT hat neben den Link zu dieser Bedienungsanleitung auch sofort ein Video eingeblendet. Besonders einfach geht es nicht. Das stellt sich die Frage, ob Siri wirklich zielführend ist

  • Bei mir kommen keine Antworten ob ohne oder mit ChatGPT.

  • Ich bin echt negativ überrascht, wie fehlerhaft Apple AI ist. Das ganze ist doch in den USA schon lange im Betrieb? Läuft das da auch so schlecht? Ich meine damit nicht die deutsche Sprache. Die Fehler beziehen sich auf Abstürze der Software. (iPhone 15 Pro Max)

  • Am Mac wird darauf hingewiesen, dass Apple Intelligence nicht verfügbar ist, wenn auf dem Mac „Deutsch (Deutschland)“ ausgewählt ist.

  • Ich hoffe, dann wird auch die Texterkennung bei gesprochenen Text wieder besser. Seitdem das Lokal auf dem iPhone läuft – ist die (gefühlte) Texterkennung deutlich schlechter.
    Scheiß auf die Sicherheit, ich möchte Komfort.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39203 Artikel in den vergangenen 6387 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven