iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 39 194 Artikel

Zugriff auf Basisfunktionen

Apple Home: iOS 18.4 integriert Matter-fähige Saugroboter

Artikel auf Mastodon teilen.
20 Kommentare 20

Mit der am Freitag ausgegebenen, ersten Vorabversion von iOS 18.4 erweitert Apple die Home-App um die Integration von Saugrobotern, die mit dem Matter-Standard kompatibel sind. Nach Angaben des Fachblogs Smart Home Centre, dem die Neuerung zuerst aufgefallen ist, können Geräte wie der SwitchBot S10 damit erstmals direkt in Apples Smart-Home-Zentrale eingebunden werden.

Saugroboter 1

Aktuell scheint der SwitchBot-Saugroboter das einzige Modell zu sein, das diese Funktion unterstützt. Weitere Hersteller haben jedoch schon angekündigt, auch für ihre Geräte entsprechende Software-Aktualisierungen nachzureichen. Bisher mussten Nutzer auf herstellereigene Apps zur Steuerung ihrer Saugroboter zurückgreifen. Die Home-App ermöglicht nun eine direkte Integration in Apple Home, sodass Befehle auch über Siri und andere iOS-Geräte ausgeführt werden können.

Steuerung per Sprachbefehl und Automationen

Sobald ein kompatibles Gerät eingerichtet ist, lässt es sich über die Home-App steuern. Dazu gehören grundlegende Funktionen wie das Starten und Stoppen von Reinigungsvorgängen sowie das Aktivieren oder Deaktivieren der Wischfunktion. Nutzer können zudem vordefinierte Reinigungsmodi wie „Schnell“ oder „Tiefenreinigung“ festlegen und den Roboter per Befehl zur Ladestation zurückschicken.

Saugroboter 2

Durch die HomeKit-Integration lassen sich Saugroboter auch in Automationen und Szenen einbinden. So könnte beispielsweise der Reinigungsprozess automatisch starten, sobald alle Bewohner das Haus verlassen haben. Neben iPhones und iPads unterstützen auch HomePods und Apple TVs die Steuerung per Sprachbefehl.

Erweiterte Funktionen weiterhin in Hersteller-Apps

Trotz der neuen Integration führt für den Zugriff auf erweiterte Einstellungen weiterhin kein Weg an den offiziellen Anbieter-Apps vorbei. Nur hier lassen sich auf die detaillierte Raumkartierungen zugreifen, nur hier können individuelle Reinigungsabläufe festgelegt werden.

24. Feb. 2025 um 07:27 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    20 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Ich schaff es nicht den SwitchBot K10 als Staubsauger einzubinden. Ich hatte ihn bereits als Steckdose unter 18.3 über Matter und den Hub drin. Leider kommt er auch nach einem Reset immer wieder als Steckdose rein und nicht als Staubsauger.

  • Wie schlägt sich das Modell denn allgemein gegen die Konkurrenz in der Preisklasse?

    • Also ich finde ihn top. Wir hatten vorher schon einen Bodenwischer mit Wischwalzen (wie einen Handstaubsauger) und als die ersten Saugroboter mit diesen Wisch-Tellern kamen, hab ich gesagt, wir warten noch auf ein Modell mit Wischwalze … die Technik ist nämlich viel hygienischer. Das der S10 nun auch noch einen Festanschluss ans Ab/-Wasser und eine Absaugstation mit Trockenfunktion hat, war Bonus, aber ist genial – viel weniger Arbeit!

      Im Bad hat er die Seitenbürste gern unter den Vorlegern verheddert. Hab die Seitenbürste in eine leicht modifizierte Form geföhnt, damit passiert das nun nicht mehr.
      Hatte schon Kontakt zum Support (englisch) – der ist auch echt gut: bemüht und schnell.

      Mein Rat: Beide Stationen müssen separat mit dem Roboter gekoppelt werden – er lädt nämlich auch an der Absaugstation, obwohl er noch nicht gekoppelt ist. Dann funktioniert aber nicht alles, wie es soll. ;-)
      Und: Auf Angebotspreise um 700 € warten!

  • Sascha Reichert

    Da bin ich mal gespannt ob Miele noch was für den RX3 anbieten wird… ein Update könnte der tatsächlich mal gebrauchen…

  • Können aktuelle Saugroboter denn inzwischen auch rein lokal betrieben werden, oder kartographieren die immer noch ausschließlich in (chinesische) Clouds?

    • Wenn du eine Custom-Firmware installierst, dann geht das.

    • Soweit ich weiß werden die Karten bei den wenigsten Anbietern in der Cloud gespeichert, viele werben ja exklusiv damit. Oft ist die Remote Verbindung, um den Roboter auch von unterwegs zu starten, dann das Problem – die Karte muss ja dann auch von unterwegs aufs Handy und in die App und läuft dann einmal über deren Server und die Remote Verbindung

      Als der Internetanschluss nicht funktionierte konnte ich mit dem Roborock S7 MaxV auf jeden Fall im WLAN noch alles machen, nur halt nicht von außerhalb

  • Was ist dann der Vorteil einer Matter-Integration, wenn die Detailfunktionen weiterhin nur in den Hersteller-Apps funktionieren?

  • Gibt es schon Informationen welche Hersteller mit welchen Geräten die Funktion anbieten werden? Wird wahrscheinlich nur eher neue Geräte betreffen, oder?

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39194 Artikel in den vergangenen 6386 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven