iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 37 780 Artikel

Neue Werbespots für US-Kunden

Apple Card auch nach fünf Jahren nur in den USA verfügbar

Artikel auf Mastodon teilen.
35 Kommentare 35

Im August feiert die Apple Card ihren fünften Geburtstag. Allerdings ist die von Apple ausgegebene Kreditkarte immer noch nur in den USA verfügbar und es gibt weiterhin keinerlei Hinweise darauf, dass sich dies in absehbarer Zeit ändert.

Dementsprechend konzentriert sich die Werbung für das Finanzprodukt von Apple auch auf das Heimatland des Unternehmens. Für (potenzielle) amerikanische Kunden hat Apple drei neue Werbespots für die Apple Card an den Start gebracht, die sich humorvoll mit den Zusatzfunktionen der Karte befassen.

Der Kurzfilm „Sweater“ hat die Möglichkeit zum Thema, Details zu den letzten Einkäufen mit der Karte abzurufen, „Sock“ wirbt für die integrierte Cashback-Funktion und „Ladder“ geht auf die unkompliziert integrierte App-Funktion zum Kontoausgleich ein.

Apple Card tut sich außerhalb der USA schwer

Apple hat zumindest bislang keinen Bankenstatus beziehungsweise eine entsprechende Tochter in seinem Unternehmensportfolio und ist bei der Apple Card somit auf die Zusammenarbeit mit einem Finanzdienstleister angewiesen. Zuletzt gab es verstärkt Hinweise darauf, dass dieses Konstrukt längst nicht so problemlos funktioniert, wie man anfangs denken mochte.

Apple Card Tim Cook Kreditkarten

Apples Finanzpartner Goldman Sachs wird nachgesagt, dass er sich aus dem Gemeinschaftsprojekt mit Apple zurückziehen möchte und das Interesse von anderen Unternehmen aus der Finanzbranche, hier als Ersatz einzuspringen, scheint eher verhalten.

Dem Vernehmen nach ist die Apple Card für die Finanzpartner von Apple im Vergleich zu den selbst ausgegebenen Kreditkarten vom monetären Aspekt her kaum lohnenswert, sondern wenn überhaupt, dann eher als Prestigeprojekt und Werbe-Engagement zu sehen. Dies könne dann auch der Grund dafür sein, dass Apple seine Kreditkarte außerhalb der USA bislang noch gar nicht anbietet. Dazu passen dann auch die Gerüchte, dass Apple hier neue Wege sucht – in Großbritannien hat der Konzern vor zwei Jahren nämlich einfach mal ein komplettes Banking-Startup übernommen.

31. Mai 2024 um 10:19 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    35 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Würde mich nicht wundern, wenn sie damit komplett aufhören. War ja im Grunde immer ein Flop.

  • Neulich habe ich meine Region auf US gestellt und hatte ein lachendes und ein weinendes Auge, als ich das AppleCash Setup in deutscher Sprache vorfand und die AppleCash App als Symbol in iMessage. So schade.

  • Tim halt – nicht mehr der große Visionär, sondern jemand, der kaum über die USA hinaus interesse hat.

    • Nicht mehr? Das war er noch nie! Tim Cook stärke war immer die Logistik und Organisation. Der hat und hatte nie einen Gespür für die technische Zukunft. Muss er auch nicht wenn es andere fähige Personen um ihn herum gibt.

      • Richtig. Nicht mehr bezog sich auf den Vergleich zum Vorgänger

      • Wenn er die Leute denn hätte, die sind ihm ja alle weggerannt..

        Und bei den „jungen“ scheint es eine Gott Hörigkeit zu geben.. da darf, kann oder will sich keiner mal Gehör verschaffen.

      • Dafür ist Tim Cook ziemlich gut. Besser als sein Vorgänger. Offensichtlich.

      • Richtig. Tim hat aber seine Macht ausgebaut und hört auf keinen mehr, der Apple strategisch in die richtige Richtung führen könnte.

        Zu iPhone4 zeiten war das iPhone in allen belangen Samsung überlegen.
        Heute? Der Prozessor ist noch schneller – wooow.

    • Käpt'n Blaschke

      Wa hat Tim damit zu tun dass keine Bank im Barzahler- und Girocardland Deutschland irgendwelches Potential für eine solche Karte sieht?

      • Tim ist an allen Schuld. Genau wie Frau Merkel.

      • Und die Grünen!

      • @Blaschke
        Gibt es Apple Kundschaft nur in den USA und Deutschland? Ansonsten macht deine Aussage nur bedingt Sinn.

      • @hey..

        So ist es halt wenn man Kapitän auf den Bot ist, man trägt halt die Verantwortung für alles.. so ist die Job Beschreibung.

        Übrigens das ist der (vermeintliche) Grund warum der Check des Bosses so groß ist..

      • Dachte das steht für Geschäftsführung. Wieder was neues gelernt CEO bedeutet alle Banken der Welt müssen mit spielen. Aha

      • Käpt'n Blaschke

        @sonari
        Sehr schlauer Kommentar, der zeigt dass Du es nicht begriffen hast. Im Barzahler-und Girocardland Deutschland sind wieviel % der Apple Kunden bereit sich eine spezielle Apple Kreditkarte anzuschaffen und dafür zu zahlen so dass es sich für die Geldgeier von Goldman Sachs oder dergleichen lohnen würde?

        Und wieviele Kunden sind bereit horrende Kreditzinsen für das zu zahlen was sie mehr ausgeben als sie haben? Das ist nämlich in den USA gängige Praxis, hier aber nicht. Also woran soll die Bank bitteschön verdienen?

        Für die paar Helden die auf dem Schulhof mit ihrer Apple Karte rumposen lohnt es sich nicht für die Bank.

        Und @connectas versteht es noch viel weniger.

      • +1 Käpt’n. Marktanalyse ist für viele ein Fremdwort und wundern sich, warum ein Produkt in einem anderen Land nicht funktioniert.

    • Ah ja… das das Problem. It der Apple. An an den Banken liegt, ist dir schon klar? Steht auch im Artikel. Gut, das liegt an den überzogenen Vorstellungen von Seiten Apples.

    • Und jetzt fehlt nur noch das „Mit Steve J. hätte …“ – hätte, hätte, Fahrradkette.

      Leute, wenn ihr es so viel besser wisst, dann macht es besser als hier nur Jammer-Kommentare zu schreiben.

      Es ist einfach etwas anderes einen milliardenschweren Konzern zu leiten, Entscheidungen zu treffen, global zu agieren, usw usw. als sich zu Hause auf der Couch darüber auszulassen was ein TC hätte doch einfach viel besser machen müssen.

      Antworten moderated
  • In den USA kann man mit Kreditkarten viel mehr Geld machen. 25% Zinsen sind da eher die Regel als die Ausnahme, wenn Apple davon einen Teil bekommt lohnt sich das schon. In den meisten anderen Ländern hat man solch absurde Zinsen nur bei einem kleinen Teil der Anbieter.

  • Die Banken haben halt nicht mitgespielt da ihnen der Anteil am Gewinn zu wenig war. In EU fällt da halt nur generell wenig ab und Apple möchte gern einen sehr großen Anteil davon. Kann man ja vielleicht bisschen mit dem AppStore vergleichen wo Apple von Außenstehenden eben hohe % fordert vom Gewinn, so ist die EU Bankenwelt der Bankstore und die Banken wollen eben die hohen %

  • Trade Republic hat aber keine KREDITkarte im Angebot, es ist eine DEBITkarte. Zumal du erst Guthaben auf deinen Traderepublic-Account laden musst um über diesen Betrag zu verfügen. Das ist ein himmelweiter Unterschied. Oft werden Debitkarten eben nicht für Hotelbuchungen oder Autovermietung akzeptiert. als Kreditkarte nutze ich die von der Hanseatic-Bank. Einfach, keine
    Kosten, anständiger Verfügungsrahmen. Dennoch ist auch das Traderepublic-Angebot nicht schlecht.

  • Die Apple Card ist hier im Vergleich durchaus attraktiv. Zudem bietet Apple/ Goldman Sachs ein in der Wallet integriertes Tagesgeldkonto an, auf welches zum Beispiel das Cashback direkt einbezahlt wird und auf welches es aktuell 4.25% Zinsen gibt. Zeig mir ne Bank in DE die das aktuell macht :) Es gibt einige Onlinebanken in den USA mit ähnlichen Zinsen aber alle großen Hausbanken sind bei ca .5%

  • Normale Kreditkarte von der Bank fluppt auch. Je nach Knoditionen sogar mit Bonus.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 37780 Artikel in den vergangenen 6146 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2024 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven