Dlf verteilt neue Nachrichten-App
App-Empfehlung: Deutschlandfunk Nachrichten in Version 2.0
Immer dann, wenn sich die Diskussion um den Rundfunkbeitrag mal wieder zuspitzt und die mitunter durchaus kritikwürdigen Einsätze der Jahrespauschale für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland thematisiert werden, verweisen wir gerne auf den Deutschlandfunk.
Das Radioprogramm des Deutschlandfunks, bestehend Deutschlandradio, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova, dessen Nachrichtenangebot und die beiden iPhone-Applikationen allein wären uns die 220 Euro pro Jahr locker wert.
Dass es dazu dann auch noch ein hervorragendes Programmangebot für Kinder, Fußballübertragungen und unzählige Spielshows, Krimis und Talkshows gibt, bewerten wir eher als zusätzlichen Bonus, denn als kontinuierliche Verschwendung. Dies senkt den Blutdruck und nimmt zumindest ein Teil der Schärfe aus der Debatte, die unserer Meinung nach schon länger zu polarisierend ausgetragen wird.
Dlf Nachrichten in Version 2.0
Heute liefert das „Deutschlandfunk-Abo“ eine generalüberholte Version der Dlf-Nachrichten-App aus. Die neue Version 2.0 lässt sich wahlweise im Nur-Text-Modus benutzen oder auch mit zusätzlichen Bildinhalten auflockern und bietet die stündlich aktuellen Nachrichten des Deutschlandfunks in einer schlichten Version zum Lesen an.
Zudem offeriert die Applikation den Zugriff auf die jeweils aktuellste Nachrichtensendung zum schnellen Nachhören unterwegs. Die App verzichtet dabei bewusst auf Kategorien, ein Archiv, eine Suche und weit verzweigte Ressorts und konzentriert sich stattdessen auf eine Tagesübersicht der wichtigsten Nachrichten sowie auf den vorangegangenen Tag, dessen Schlagzeilen noch einmal gesichtet werden können.
Ein neutraler, tagesaktueller Schnappschuss, der über nationale und internationale Ereignisse berichten kann, ohne auf Werbung, In-App-Käufe oder sonstige Einnahmen angewiesen zu sein. Der Rundfunkbeitrag hat den Einsatz der hier aktiven Journalisten nämlich bereits vergütet. Wir empfehlen und nutzen die Dlf-App seit ihrem Debüt im Jahr 2016.
Ist dlf eher links oder Rechts? Oder sonst wo?
Die Frage ist leider zu undifferenziert und zu simpel um pauschal und vor allem in eine Richtung beantwortet werden zu können. Am besten machst du dir selbst ein Bild:
https://www.deutschlandradio.de/unabhaengige-berichterstattung-100.html
Ich würde sagen weder noch.
Ich höre zum Beispiel den „Politikpodcast“ des DLF regelmäßig.
Und da kommen teils auch persönliche Meinungen der Journalisten vor. In Summe ist dieser definitiv neutral anzusehen. Aber auch die Einzelansichten würde ich noch nicht in links oder rechts, sondern gesunder Mitte einordnen wollen, wenn ich müsste.
Für „Rechte“ zu links, für „Linke“ wahrscheinlich zu rechts. Kannst du dir selber aussuchen…
PS: für mich genau richtig – ich bin ein absoluter Fan vom DLF!
+1
Ich glaube heutzutage sollte man eher in regierungstreu und regierungskritiker unterscheiden… Was politisch links & rechts ist, ist doch sowieso total verschwommen.
Alles was regierungskritisch ist, ist aktuell rechts. Sind die Rechten an der Macht, ist alles regierungskritische dann links.
Auch das klappt nur so halb. Die TV Medien der Öffentlichen werden häufig als Regierungstreu hingestellt, wobei Sie doch in sämtlichen Magazinen „Report München“, … doch sehr kritisch mit der Regierung und dem Arbeiten und Verhalten einiger Ministerien doch sehr kritisch umgehen.
Ist doch eher genau andersrum. Schau der Böhmermann an. Das ist doch der Oberlinke Möchtegern vom öffentlichen Rundfunk. Alles was nicht seiner Meinung entspricht wird als Nazi verhasst….
@guybrush
Ich verstehe das wirklich nicht.
Zeig mir mal einen „linken“, der nicht die Regierung kritisiert.
Wieso sollte regierungskritisch immer rechts sein?
Ich will revosbeck mal bestätigen. Ich ordne mich politisch eher rechts ein und habe vor längerem die DLF App installiert, weil mich die Selbstbestätigung der konservativen Blätter genauso genervt hat wie die Einordnung von links. Finde den Stil erfrischend neutral und auf die Information beschränkt.
Was mich vor allem während der Plandemie in der Bundespressekonferenz immer geschockt hat, war der Fakt, dass die Journalisten, die, wenn es hieß, sie kritisieren die Regierung, sich (bis auf Reitschuster) ausnahmslos als Hardliner produzierten und noch viel schärfere Maßnahmen forderten. Lass mich bloß in Ruhe mit dieser Journalie.
Oh der Livestream fehlt jetzt…
In der Deutschlandfunk-App ist er drin.
Absolute Empfehlung. Vorallem auch ungefärbt, kurz und knapp auf die Information fokussiert. Sehr gute Arbeit.
+1
Man kann nur hoffen, dass wieder mehr Gelassenheit in die Debatten einkehrt. Allerdings habe ich oft den Eindruck, dass das Reiten auf der Empörungswelle bei (zu) vielen Gefallen findet.
Danke für den Tipp, endlich mal eine Nachrichtenapp ohne Werbung
Dlf App seit 2016
und schon immer ohne Werbung.
Deutschlandradio seit ewig und auch das schon immer ohne Werbung.
:-)
Der DLF ist weder links noch rechts, sondern vor allem höchst professionell. Ich wüsste kein Medium in Deutschland, dessen journalistische Qualität an den DLF herankäme.
Volle Zustimmung
Da hast du vollkommen recht.
Schade, daß sie das technische Problem mit ihrem Nachrichtenpodcast nicht hinbekommen. Ich habe in der App von Apple eine automatische Playliste („Sender“) mit vier kurzen Nachrichtenpodcasts angelegt. Der Deutschlandfunk ist der einzige, der entweder nicht automatisch spielt oder der alle Sendungen spielt, obwohl die Liste irgendwann mal leer ist. Dasselbe mit ihrer Presseschau. Das geht nun schon seit Jahren so.
Warte seit 2 Jahren auf den Relaunch. Endlich! War damals eine echt gute App mit seriösen Nachrichten die rein faktisch, ohne irgendwelche Tendenzen und Meinungen berichtet wurden. Freue mich über die neue Version die eine echte Verbesserung ist. Eine wohltuende Alternative zu den vollkommenen überladenen Portalen der anderen Anbieter, die dazu ohne Click-Bait und Paywalls daherkommt.
Finde auch die Idee super, das im Grunde nur der aktuelle Tag zu sehen ist. Wen interessieren News von gestern? News vom Vortag lesen wohl auch nur Leute die in Social Media Portalen die Timeline Stück für Stück nachlesen.
Ich war überrascht, weil das Widget plötzlich leer war, aber ein neues wird demnächst ja nachgereicht. Die DFL-App ist bei mir inzwischen die einzige Nachrichten-App, die (neben GoodNews) noch eine Push-Berechtigung hat.
Super Arbeit, die dort geleistet wird, sachlich und unaufgeregt. Ergänzt durch weitere Medien, natürlich, ist dies eine ganz wichtige Konstante.
100% Zustimmung!
Ich bin da ganz eurer Meinung. Das ist ein großartiges Angebot. Sehr differenzierte Berichte und mit den 3 Angeboten auch für jeden was dabei. Dazu noch alles zum Nachhören. Das wäre für mich alleine schon den Rundfunkbeitrag wert.
Empfehlung für Techies: Die Wissensnachrichten auf Dlf Nova.
Mal ein Daumen hoch an alle kommentierenden bis jetzt. Ich hatte Angst die Kommentare zu öffnen, da ich viel Hetze erwartet hatte. Bisher kommentiert ihr angenehm sachlich.
Ging mir auch so. DLF Nova ist Topp.
ich bin ganz bei Dir Monsieur Boom!
es gibt Euch also doch!!!!
das beruhigt mich!!!
sollte ich überhaupt mal Kommentare lesen, denke ich an Euch, das ifun-Team….
welch unterbelichtete Auslassungen müsst ihr oftmals über Euch ergehen lassen…
Auch für mich die beste Nachrichten App, aber wie in aller Herrgotts Namen springt man wieder ganz nach oben zu den neuesten Nachrichten, wenn man weiter runter gescrollt hat? Hat das irgendjemand rausbekommen?
Wie üblich, einfach auf die Uhrzeit oben tippen…
booooaaaah – Danke!
Ich habe seit JAHREN ständig oben in die Titelleiste / auf das Logo getippt, so geht es bei allen anderen Apps die ich habe… zum links tippen war ich zu blöd!
Danke Danke Danke!
Die neue App ist doch ein einziger Bug. Die Nachrichten stoppen, sobald man die App verlässt oder das iPhone sperrt. Ich hätte mir vielmehr mal gewünscht, dass man die Nachrichten pausieren kann…
Inhaltlich keine Beanstandung; wie von Dlf gewohnt, sehr gute Nachrichtenübermittlung.
Das letzte Layout – tageweise – fand ich allerdings übersichtlicher. Ich vermisse außerdem den unmittelbaren Wechsel zum Livestream.
Von dem ÖRR erwarte ich nichts. Dann doch lieber etwas aus dem Ausland. Die SRF-News-App zum Beispiel. Neutrale Berichterstattung, von außen und über den deutschen Telllerrand hinaus!