Bis zu 14 Tage Akkulaufzeit
Amazfit-Smartwatch „Bip 6“: Viel Funktionen für wenig Geld
Amazfit bietet seine Einsteiger-Smartwatches unter dem Produktnamen „Bip“ an. Mit der Amazfit Bip 6 ist hier jetzt ein neues Modell erhältlich, das für weniger als 80 Euro mit einem stattlichen Leistungsumfang aufwarten kann. Unter anderem sind hier ein Herzfrequenzsensor und GPS mit an Bord.
Die neue Fitnessuhr hebt sich bereits beim Blick auf den integrierten Bildschirm deutlich von der Vorgängerversion ab. Das rund 50 Millimeter große AMOLED-Display hat eine Helligkeit von 2.000 Nits, was sich besonders bei Benutzung im Freien positiv bemerkbar machen dürfte. Besitzer der Bip 5 müssen hier noch mit einem nur 600 Nits hellen LCD-Display auskommen.
Herzfrequenz, Bereitschaft und Schlaftracking
Amazfit hat in der Uhr die neueste Version seines Kombi-Sensors „BioTracker“ verbaut. Dieser ist in der Lage, neben der Herzfrequenz und der Herzfrequenzvariabilität auch Informationen zum Schlafverhalten des Nutzers zu sammeln sowie den auch „Readiness Score“ genannten Grad der körperlichen und geistigen Ermüdung zu ermitteln. Zudem findet sich ein GPS-Empfänger in die Uhr integriert.
Wie bei seinen anderen Sportuhren kann Amazfit trotz dieser umfassenden Sensorfunktionen mit stattlichen Akkulaufzeiten aufwarten. Im Standardbetrieb bringt es die Bip 6 auf bis zu 14 Tage, bevor sie wieder ans Ladegerät muss. Mit aktiviertem GPS hält die Uhr bis zu 32 Stunden durch.
140 Sportarten und 400 Zifferblätter
In ihrer Funktion als Fitnesstracker unterstützt die Amazfit Bip 6 mehr als 140 verschiedene Sportarten, darunter Fitnessübungen, einfaches Joggen sowie Trendsportarten wie Hyrox. Für die Nutzung im Zusammenhang mit Outdoor-Aktivitäten lassen sich kostenlose Offlinekarten auf die Uhr laden.
Im Rahmen ihrer Smartwatch-Funktionalität lässt sich die Bip 6 im Zusammenspiel mit zahlreichen Apps verwenden. Zudem stehen über die begleitende Zepp-App des Herstellers mehr als 400 verschiedene Zifferblätter zur Installation bereit.
Die Amazfit Bip 6 ist zum Preis von 79,90 Euro zur Markteinführung mit schwarzem Armband und farblich passendem Zifferblatt erhältlich. Varianten in Rot sowie in Hell- und Dunkelgrau sollen folgen.
Lohnt die auch wenn man ein iPhone nutzt?
Wenn du dazwischen keine Verbindliche brauchst, durchaus. Lohnt sich ja auch für Porsche-Fahrer. :-)
Du kannst drauf hoffen, dass die EU noch mehr die Apple Monopole aufbricht, damit du auch eine 80€ Uhr kaufen kannst ,die genausogut ins iPhone integrierbar ist, wie die 400€ Variante von Apple.
Wenn es die Apple Watch nicht gebe, würde ich sicher so eine nutzen oder eine von Xiaomi.
Leider liegt das ja vor allem an der fehlenden Integration und den Schnittstellen, die Apple nicht freigibt für andere Watch-Hersteller. Damit ist man bei vielen Funktionen leider auf die Apple Watch angewiesen, wobei es mittlerweile deutlich bessere Uhren im Android Bereich gibt als die Apple Watch. Dafür müsste man dann aber eben auch beim Handy OS auf Android wechseln, was für mich zurzeit keine Option ist. Die Konkurrenz belebt bei Android halt wirklich den Markt und Apple ruht sich halt darauf aus dass man gefangen ist im iOS System. Bspw. ist die Akkulaufzeit wirklich schwach für den aufgerufenen Preis.
Ja, das ist für mich, neben dem Preis, auch der große negative Punkt bei der AppleWatch … und jetzt kommt nicht mit der Ultra, die für mich auf Grund der Größe nicht in Frage kommt ;-)
Immer wieder der Akku…
Warum legt ihr nicht euer Uhr einfach während ihr morgens ins Bad geht auf die Ladestation und alles ist gut? Macht ihr ja mit eurem Handy auch jeden Tag laden…
Wie definierst du denn „bessere Uhr“? Man kann keine Uhr (auch keine Analoge) einfach so vergleichen. Jede hat ihren Einsatzbereich und den muss man halt vorher genau definieren. Ohne vorher die Bedürfnisse zu klären wirst du nie den passenden Artikel (Uhr, Auto, Wohnung, TV,…) finden. es wird dann immer ein Kompromiss sein.
Nur ein Beispiel ist die Applewatch zum Tauchen da brauchst du sonst nur einen teuren Tauchcomputer den du nur dafür nutzen kannst. Bei der Ultra 4 Wochen freischalten und gut ist… ;-)
Ich will hier jetzt keine(!) Politik-Diskussion lostreten. Aber mir geht gerade das durch den Kopf: Wenn wir mal wieder lesen, dass die EU Apple nötigt, Schnittstellen zu öffnen, scheint es ja doch den einen oder anderen zu freuen. Die übliche Kommentare, in denen Geifer und Galle gespien wird, zeichnen da immer ein anderes Bild.
Ich für meinen Teil bin großer Fan der EU und ihrer Errungenschaften.
@Woody: Weil es eben auch aktivere Leute gibt, die am Wochenende mal hiken gehen und auch mal mehrtagestouren machen.
@Woodie – was viele nicht zu verstehen scheinen, ist die Tatsache, dass man schnelles Laden nicht mit einer langen Akkulaufzeit gleichsetzen kann.
Klar, eine Series 10 kann ich superschnell laden. Aber meine Ultra 2 lade ich alle 3 Tage und somit lebt deren Akku schlussendlich weit länger. Eben gerade deswegen, weil ich sie viel seltener laden muss.
Tl; dr: Ich möchte nicht schneller sondern seltener laden!
Beim Akku geht es um die vollständigen Ladezyklen.
Meine Ultra wird oft von 80-50% genutzt und dann wieder aufgeladen.
Wenn du deine vollständig leer machst, ist auch ein Zyklus vorbei und es ändert sich praktisch nichts zu meiner Nutzung.
@David
Habe ic hauch schon gemacht und dann kommt sie halt auf eine Powerbank in der Nacht. Ist doch lösbar :-)
@iPhibse
logisch ist eine lange Laufzeit immer gewünscht. Aber wenn ich recht einfach durch Nachladen die Laufzeit ebenfalls verlängern kann ist das doch auch eine Lösung, wenn das Produkt sonst am besten passt…
Warum kann man Laden und Laufzeit nicht in Verbindung bringen? Wenn ich einen Zeitpunkt nutze in dem ich eben keine daten der Uhr benötige ist es doch egal. Dusche Essen Schlafen…
+1.
Viele Funktionen, ja! Aber leider keine die auch nur annähernd „genau“ ist. Also was soll man mit einer „tollen“ Uhr anfangen, welche die Werte nur „schätzt“ ?
….und woher genau nimmst du das Wissen, dass die Werde geschätzt sind?
Werte natürlich
Schau Mal was ein Fachmann zu Amazfit Sportuhren meint:
https://www.youtube.com/@TheQuantifiedScientist
Wer viel misst, misst viel Mist!
Das gilt jedoch auch für die Apple Watch, die als einäugige zwar im oberen Bereich der Smartwachs liegt, aber weit weg von vernünftigen Messergebnissen agiert.
Aus der VDI:
„Wie gut Smartwatches messen können, testeten Forschende der Duke University in North Carolina in den USA erst dieses Jahr. Sie verglichen die Messungen verschiedener Smartwatches mit einem anerkannten medizinischen Gerät. Das Resultat war ernüchternd. Als bester Smartwatch gelang es der Apple Watch 7, gerade einmal 58 % der Messungen so akkurat durchzuführen, dass sie im annehmbaren Fehlerbereich des Vergleichsgeräts lagen. Oder anders ausgedrückt: 42 % der Messungen wichen so weit ab, dass sie medizinisch nicht verwertbar waren. Die anderen Uhren hatten eine Genauigkeit von 17 % bis 42 %.“
Ich war gerade bei einem Komplettcheck bei meinem Hausarzt und auch er wollte einmal wissen wie gut „meine“ Daten sind. Sauerstoffsättigung Puls haben exakt gestimmt und das 1 Kanal EKG war laut meinem Arzt absolut korrekt im Vergleich zum 12 Kanal vom Profi. Also ich bin mehr als zufrieden :-)
Macht euch am besten mal selber den Spaß beim nächsten Checkup
Amazfit Cheetah Pro ist
aber auch einen Blick wert
Hi. Er kennt die Uhr auch Herz Vorhofflimmern? Dann wäre sie etwas für mein Vater.
Aufgrund der mangelnden Qualität der Messergebnisse von Smartwatches würde ich da deinem Vater eher ein medizinisches Gerät empfehlen, wenn du ihn lieb hast.
Mangelnde Messergebnisse stimmt absolut nicht bei der Apple Watch, im Gegenteil! Die Vorhofflimmern Aufzeichnungen meiner AW 4, sind Grundlage in der Klinik für meine anstehende Ablation am Herz
Ich weiß nicht ob und wie die Amazfit das erkennt. Da ich selbst extremes Vorhoflimmern habe kann ich allerdings sagen, das meine Apple Watch 4 das immer genau erkannt und gemessen hat. Daher ist sie mein ständiger Begleiter. Erstaunt hat mich in der Notaufnahme das sie exakt gleich gemessen hat, wie die Geräte Vorort
Bedeutet das, dass eine Apple Watch ohne GPS auch 14 Tage Akku hätte, bzw ist eine AW nur wegen GPS relativ schnell leer?
Wie sind die eigentlich im Vergleich zu Garmin, Polar, Suunto:
Bezüglich Sport Metriken, Firmware Updates, App Bedienung, Trainings Empfehlungen…
Ich frage mich warum Apple es bei der iwatch nicht hinbekommt besser Laufzeiten anzubieten – gibt ja zig Anbieter, die das besser können. Und Apple ist eigentlich dafür bekannt, sehr energiesparende Geräte zu bauen. Warum nicht bei der Watch? Vielleicht wäre es auch hilfreich zu wissen, welche Funktionen so viel Akku verbrauchen, damit man die als Verbraucher für eine höhere Laufzeit abstellen kann. Ich vermute, dass da einiges läuft, was 80% der User gar nicht benötigen, was aber dazu führt, dass die Laufzeit so schlecht ist, wie sie ist.
Die meisten haben weder WLAN noch Mobilfunk in diesem Akkubereich. Schalte das mal ab + Stromsparmodus, dann gehen auch mehrere Tage. Aber das will ich vielleicht ja nicht als AppleWatch Nutzer. Jede Uhr für ihren Einsatzzweck.
Ich möchte mal behaupten, das was die meisten AW Besitzer stört:
Akkulaufzeit.
Lass morgen Apple eine Apple Watch 11 mit 5 – 7 Tagen Tagen Laufzeit bringen, JEDER der vorher die 2 Tage verteidigt hat, wird das hochjubeln.
Aber manch einer bemerkt auch bei der AW das er diesen ganzen smartwatch Kram nicht braucht und lieber Lange Akkulaufzeit und Sport tracken will. Da ist Garmin, Polar und Suunto definitiv besser.
Und jetzt wo die EU endlich Apple zwingt APIs frei zu geben, damit andere Uhren auch Nachrichten beantworten können usw.
Werden Garmin, Polar und Suunto in Zukunft noch interessanter.
EU -> Ich küsse deinen Augen!
Ich trage meine Garmin FR 265 sehr viel öfter als meine Aw 10.