Bis zu 10 Tage Akkulaufzeit
Amazfit Active 2: Günstige Fitnessuhr mit üppigem Funktionsumfang
Mit der jetzt in Europa erhältlichen Active 2 hat Amazfit eine neue Fitnessuhr mit Smartwatch-Funktionalität im Programm, die mit 99 Euro überraschend günstig zu haben ist. Die Amazfit Active 2 verfügt über mehr als 160 Sportmodi und hat einen Multifunktionssensor für die Erfassung von Daten zur Herzfrequenz, Schlafqualität und Regeneration integriert.
Als Zielgruppe für die Amazfit Active 2 definiert der Hersteller Menschen, die leichte und mittelgroße Smartwatches bevorzugen. Die Uhr verfügt über ein 1,32 Zoll großes AMOLED-Display, das sich mit einer Spitzenhelligkeit von 2000 Nits auch beim Training im Freien und in der prallen Sonne sehr gut ablesen lassen können soll.
Umfassende Sensorausstattung
Das Edelstahlgehäuse der Uhr verfügt über zwei Knöpfe, die Amazfit zufolge, so positioniert sind, dass sie die Bewegung des Handgelenks nicht einschränken. In die Unterseite ist ein optischer Sensor vom Typ BioTracker integriert, der in Kombination mit dem Beschleunigungsmesser und dem
Gyroskop der Uhr präzise Körper- und Trainingswerte liefern soll. Die Amazfit Active 2 erfasst und analysiert unter anderem die Schlaf- und
Atemqualität, die Herzfrequenzvariabilität (HRV), die Ruheherzfrequenz, das Stressniveau und die äußere Körpertemperatur sowie die körperliche und geistige Ermüdung (Readiness Score).
Als Teil des Amazfit-Ökosystems lässt sich die Active 2 mit der auch für das iPhone verfügbaren Zepp-App des Herstellers verbinden und kann beispielsweise auch App-Mitteilungen anzeigen. Ergänzend wird die Anbindung an Apple Health und weitere Fitness-Plattformen wie Strava oder Komoot unterstützt. Zudem erlaubt die Uhr die Verwendung von Zubehör wie Herzfrequenzgurten, Geschwindigkeits- und
Leistungsmesser sowie Geräten zur Messung der Trittfrequenz beim
Radfahren.
Bis zu 10 Tage Akkulaufzeit
Die Amazfit Active 2 bringt es bei alldem auf eine beachtliche Akkulaufzeit von bis zu zehn Tage bei Standardnutzung beziehungsweise etwa der Hälfte, wenn man die Sportmodi der Uhr intensiv verwendet.
Alternativ zum 99 Euro teuren Standardmodell ist für 129 Euro eine Premiumvariante verfügbar, die über ein Saphirglas-Display und ein zusätzliches Sportarmband verfügt und kontaktlose Zahlungen mit Zepp Pay unterstütz.
Hier hätte ich mir noch mindestens einen Hinweis auf die umfassende Sammlung von Daten, deren Analyse und Weiterverarbeitung gewünscht.
Aber an sich eine sehr schöne Uhr.
Ohje, böse Uhr. Liebe zu Hause bleiben.
Er hat doch recht. Mach dir doch mal eigene Gedanken über Sachverhalte, ist meist nicht schwer.
Manche einfach gestrickte Menschen möchten sich über so etwas keine Gedanken machen…
Nun, wenn vom chinesischen Hersteller vor drei Jahren noch etwa 15x mehr Daten als bei Google gesammelt und auf russische und asiatische Server übertragen wurden (inkl. Bewegungs-, Banking- und Kommunikation-Daten, u.s.w.), kann man ja vielleicht doch mal ein, zwei Gedanken an die Sicherheit verschwenden. Vielleicht auch an die Öko-Bewertungen, bei denen Xiaumi stets die hinteren Plätze belegt.
Die Uhr selbst finde ich tatsächlich ganz schön, gerade auch das runde Design, aber das reicht (mir) halt nicht.
@Piet. Zum Datenschutz, siehe meine Antwort von 1:02 Uhr. Bezüglich des ökologischen Aspekts schreibt Amazfit auf der Produktseite der Active 2 unter „Umweltfreundliche Verpackung“:
„Deshalb wird Ihr Amazfit Active 2 in einer ¹⁶ er -Verpackung aus 100 % recycelbaren Materialien geliefert, mit einer Ladestation (kompatibel mit USB Typ C) in der Schachtel – aber ohne Kabel, um den Abfall auf unserer Seite und zusätzliche Kabel zu Hause auf Ihrer Seite zu reduzieren.“
Fußnote 16: „Das für die Verpackungsbox verwendete Material ist zu 100 % recycelbar. Es werden natürlich abbaubare Materialien wie mineralfreie Tinten und im Bronzierungsprozess eloxiertes Aluminium verwendet.“
Übrigens: Amazfit gehört nicht zu Xiaomi. Wird aber öfters falsch geschrieben. Auch in der deutschen Wikipedia. Richtig ist hingegen, dass Amazfit eine Marke von Zepp Heath und Huami ist. Huami ist der Mutterkonzern von Zepp Health und hat ihren Sitz in China. Zepp Healt hat seinen Hauptsitz in Cupertino, Kalifornien. Aber hauptsächlich Verwaltung. F&E findet an verschiedenen Standorten in verschiedenen Ländern statt. Xiaomi hat in der Hinsicht etwas mit Huami tun, dass sämtliche Xiaomi-Smartwatsches von Huami entwickelt und hergestellt werden, Außerdem hat Xiaomi Geld in Huami investiert und hat damit einen gewissen Einfluss auf Huami. Ob Xiaomi nur Einfluss bezüglich der Xiaomi-Smartwatches und allem was damit zusammenhängt hat oder auch auf andere Geschäftsbereiche von Huami und Zepp Health, entzieht sich meiner Kenntnis.
Amazfit schreibt auf der deutschen Produktseite der Active 2 unter „Mit der Zepp -App verbinden“:
„Branchenführender Datenschutz durch Amazon Web Services (AWS) und DSGVO-Konformität.
Optionales Deaktivieren von Berechtigungen für GPS-Standortdaten, Datensicherungen und mehr.“
Ob die Uhr schön ist, da bin ich mir an Hand der Fotos nicht sicher. Ganz schön fetter Rand.
Fetter Rand? Mal die Mitbewerber angeschaut?
Ich finde ja nach wie vor eine runde Uhr zur Darstellung von Informationen unpraktisch, weil das Display nicht voll ausgenutzt wird. Da ist eine eckige effizienter. Aber zu dem Preis und Laufzeit schon nicht schlecht.
haha da hat das Apple Marketing aber gut gezogen. hält sich also bis heute noch bei dir?!
kann dir sagen, dass es kein bisschen unpraktisch ist und ich hatte die Apple watch und auch verschiedene andere Runde Uhren.
Es ist eine Fitnessuhr. Viel Fließtext liest man da normalerweise nicht.
Wieso? Die Karte in Rund ist doch super.
Nur weil Apple keine Softwaredesigner mehr hat, die auch „out of the box“ denken können, heißt das nicht, dass es niemand hinbekommt.
Mhh, ich bin mit der Kreyos damals in den Smartwatch-Universum eingestiegen, die war aber ein Flop. Dann die MetaWatch, danach die Pebble. Alle eckig! Auf einem eckigen Blatt Papier kann man m. E. mehr und übersichtlicher unterbringen als auf einem runden. Aber das ist nur meine Meinung. Meine Frau hatte die Pebble Round, fand ich sehr unpraktisch. Aber jeder wie er will.
Grüße
Amazon muss nun nicht auch noch meine ganzen Fitnessdaten erhalten.
Preislich sicher für viele denen es egal ist reizvoll
Nicht Amazon. Amazfit gehört zu Xiaomi.
Von denen habe ich schon einen Ventilator. Somit wissen sie, wann mir warm ist…….da brauche ich nicht noch die Auswertung des Grundes auf deren Servern ;-)
Amazfit gehört nicht zu Amazon.
Was hat das mit Amazon zu tun?
Benutze seit längerem eine t-rex von diesem Hersteller und muss sagen: SEHR gut! Lange Akkulaufzeit (länger als eine Woche), gut zu bedienen, sehr gut ablesbar, Software auch okay, Anbindung an Komoot etwa holprig, aber brauchbar. Geht nur noch ein Sensor, der den Blutdruck misst. Außerdem mag ich Uhren nur in Rund. Passt also auch.
Aber was hat das mit dem Artikel zu tun?
Dass der Hersteller zu empfehlen ist vielleicht?
Mir fehlt bei der redaktionellen Ausarbeitung (welche ich hier seit Jahren sehr schätze) zu diesem Artikel, der Hinweis darauf, dass die Ziffernblatt App zur Auswahl anderer Faces unbenutzbar ist. Keine Suchfunktion und man scrollt bis zum Ende der persönlichen Medienzeit und es fehlt eine Grundsatzsortierung.
Generell werden bei Produktvorstellungen die mieserablen Zwangsapps häufig gar nicht beleuchtet. Aber ohne die gehen smarte Produkte nicht.
Uhr: 8 von 10 Punkten
App: 2 von 10 Punkten
Somit leider kein ausgereiftes Produkt.
Und auf App Updates „irgendwann mal“ zu hoffen: Sorry, Nö.
Vielleicht haben Sie die Uhr nicht selber getestet. Wenn sie alle Artikel, die sie hier vorstellen, selber testen würden, würde das mit Sicherheit den Rahmen springen.