Seit 15 Jahre auf Hörgeräte angewiesen
AirPods statt Hörgeräte? Ein sympathischer Erfahrungsbericht
Adam Savage, vor allem als Moderator der Doku-Serie MythBusters bekannt, hat in einem aktuellen Video über seine persönlichen Erfahrungen mit Hörgeräten und deren Alternativen gesprochen. Dabei konzentriert sich Savage insbesondere auf die Nutzung der AirPods Pro 2 als mögliche Unterstützung für Menschen mit Hörverlust.
Seit 15 Jahre auf Hörgeräte angewiesen
Savage berichtet, dass er seit rund 15 Jahren Hörgeräte trägt. Sein Hörverlust sei dabei untypisch, da er vor allem die tieferen Frequenzen betreffe. Die meisten Menschen mit altersbedingtem Hörverlust haben vor allem mit den hohen Frequenzen zu kämpfen. Dies habe Auswirkungen auf die Wahl der geeigneten Hörgeräte, da Geräte für tiefe Frequenzen technisch anspruchsvoller in der Verstärkung seien.
In den ersten Jahren habe Savage besonders hochpreisige Modelle genutzt, die sich im Bereich von mehreren tausend Dollar bewegten. Später sei er jedoch auf günstigere Alternativen umgestiegen und habe dabei auch Geräte von Jabra getestet. Diese seien für ihn eine preiswerte, aber dennoch leistungsfähige Lösung gewesen, solange der Hörverlust nicht zu stark ausgeprägt sei.
Neu ist für Savage die Erfahrung mit den Apple AirPods Pro. Die AirPods Pro bieten bekanntlich eine integrierte Anpassung des Klangprofils der über einen Hörtest in den Geräteeinstellungen erfolgt. Während der Moderator den Klang der Jabra-Hörgeräte als präziser beschreibt, lobt Savage insbesondere die einfache Bedienung der Apple-Lösung. Die Integration in das Apple-Ökosystem und der nahtlose Wechsel zwischen verschiedenen Geräten seien für ihn weitere Vorteile.
Empfehlenswerte Einstiegslösung
Auch in Kombination mit der Apple Vision Pro hätten sich die AirPods Pro für ihn bewährt. Während klassische Kopfhörer mit dem Headset eher ein isolierendes Gefühl erzeugten, lasse die Kombination mit den AirPods eine natürlichere Interaktion mit der Umgebung zu. Der Klang des Raums werde durch die AirPods eben nicht vollständig abgeschottet.
Savage sieht die AirPods Pro nicht als vollständigen Ersatz für speziell angepasste Hörgeräte, jedoch als eine sinnvolle Ergänzung oder als Einstiegslösung für Menschen mit leichtem bis mittlerem Hörverlust. Die Kosten seien im Vergleich zu herkömmlichen Hörgeräten niedriger, was die Hemmschwelle für Betroffene senken könnte.
Allerdings weist der Moderator auch darauf hin, dass die Nutzung von AirPods Pro als Hörhilfe nicht für alle Arten von Hörverlust geeignet sei.
Die knapp 15 Minuten haben eure Aufmerksamkeit verdient, vermittelt Savage doch ein authentisch-sympathisches Bild der realen Mehrwerts, den Apple den AirPods Pro 2 durch die Einführung der Hörgerätefunktion mit auf den Weg gegeben hat.
Könnt ihr mal auf Apples neue App „Einladungen“ aufmerksam machen? :)
Hier entlang: https://www.iphone-ticker.de/suche/einladungen
Guten Morgen… XD
Kann ich, mit leichten bis mittleren Hörverlust, nach knapp einer Woche Benutzung vollumfängloch bestätigen. Echt klasse was ich wieder alles höre.
+1
+1.
+ 1
+1
Meine Frage wäre , die Alltagstauglich das ist . Wenn man um von 8-21 Uhr die im Ohr hat, halten die so lange ?
Natürlich nicht, die Akku-Laufzeit ist wesentlich geringer.
Das ist real kein Problem, Man
Hat immer mal Situationen wo man sie raus nehmen und kurz laden kann. Das reicht dicke. Kein Problem.
Da gebe ich Dir Recht, wenn man nicht dauerhaft auf die Geräte angewiesen ist (bspw. beruflich) ist das machbar. Wenn auch nicht so komfortabel, aber das ist wohl auch nicht der Anspruch.
Für Alltagsgespräche zu Hause werden viele die AirPods als Hörhilfe nicht permanent brauchen. Aber wenn eine Gruppe zusammen kommt, z.B. am Geburtstag, oder wenn man im Lokal sitzt, machen die Rahmenbedingungen das Hören schwerer machen. Der hier hilfreiche Einsatz ist aber zeitlich begrenzt und mit den Akkus machbar. Soweit meine Erfahrung aus der Familie.
6 Stunden und 25 Minuten Laufzeit, danach 10 Minuten Laden, wieder 6 Stunden und 25 Minuten Laufzeit. Ergo: ja, 8-21 Uhr geht sich aus.
10 Minuten für die gleiche Akku-Laufzeit wie zuvor… ah ja.
Kaufst du ein zweites Paar dazu, hast du keine Akkufragen mehr.
Ich hoffe das irgendwann auch mal schwerere Hörschäden klappen..
Es ist KEIN Hörgerät!!!
Weiß ich .. wer sagt denn das Apple nach den aktuellen positiven Feedback nicht auch in der Richtung forscht ?
Ich kann als Hörakustikmeister auch zumindest bisher das positive resume draus ziehen, dass es niedrigschwelliger wird wird sich mit dem Thema Hören und Hörgesundheit auseinanderzusetzen. Es wird kein Ersatz für eine handwerklich saubere Hörgeräteversorgung sein, aber zumindest ein Einstieg in diese.
Das denke ich auch. Irgendwann nach den Airpods werden ich umsteigen (müssen).
Meinem Kauf ist ein Besuch beim HNO vorausgegangen. „Tut mir leid, für ein Hörgerät reichts bei Ihnen noch nicht“. WTF
Ich halte gute Akustiker für wahnsinnig wichtig , nur die meisten Geschäfte übertreiben die Preise.
Sicher kommen keine 25 Kunden am Tag und kaufen hochpreisige Geräte um zu existieren. Für normalen Menschen sind für angeblich halbwegs brauchbare Geräte 1000-2000 Euro Zuzahlung einfach zu viel. Zumal die meisten gar nicht so viel Schnickschnack wollen.
Preise anpassen und mit guten Kampagnen auf der Welle des verbessertes Bewusstsein heutzutage gut existieren sollte möglich sein. Ich denke da helfen die neuen Funktionen der AirPods ein besseres Bewusstsein zu schaffen und den Markt auch für Akustiker zu verbessern.
Kann ich mit minimalem Hörverlust nicht bestätigen.
Das schlimmste ist, dass die AirPods ständig regulierend eingreifen und nicht eine Lautstärke da ist. Ganz extrem auf der Straße (sich näherndes Auto) oder im Supermarkt (Brummen der Kühltruhen).
Furchtbar waren metallische Geräusche oder wenn ein Kugelschreiber betätigt wird. Tut fast schon weh im Ohr, wie das von den AirPods verstärkt wird.
äh?
Bei minimalem Hörverlust funktionieren die gar nicht als Hörhilfe. Der Einstiegslevel liegt glaube ich bei 18 %. Erst dann kannst Du sie als Hörhilfe benutzen. Ich denke mal Du hast Dich mit den Dingern nocht nicht so richtig beschäftigt.
Weiß jemand, ob die Klanganpassung nach einem Hörtest dauerhaft eingestellt ist? Also auch wenn man Musik hört (Spotify, Apple Music)?
Kann ja sein, dass man die individuelle Klanganpassung nur in der Situation als Hörhilfe haben möchte.
Ja, das ist so.
Das allerbeste Feature ist ja, dass man mit den Airpods 2 Pro nicht nur seinen mittleren Hörschaden „beheben“ kann, sondern sich diese auch völlig automatisch mit iPhone, iPad etc verbinden und man so Videos schauen, Musik hören, Telefonieren kann. Ohne jedes Mal aktiv eine Verbindung erstellen oder wechseln zu müssen.
Wer das nicht selbst erlebt hat, kann gar nicht ermessen, wie fantastisch das im Alltag ist.
Das geht auch mit Hörgeräten so. Die werden mit dem iPhone gekoppelt und springen dann genauso zwischen iPhone/iPad, Video, Musik, … hin und her.
Ich habe mit 60% beidseitigem Hörverlust Hörgeräte bei denen ich über 2k€ draufzahlen durfte. Ich habe mein Hörprofil eingetragen und nutze die AirPod Pro. Also erste Generation. Lohnt sich ein Upgrade auf die Pro 2?
Meine Hörgeräte sind jetzt 6 Jahre alt, können zwar zumindest auf einer Seite telefonieren, das war’s dann aber auch schon. Ich bin jetzt etwas hin und her gerissen – neue AirPods Pro2 und/oder neue Hörgeräte?
Die hier gemeinte Hörhilfe leistet viel mehr als „nur“ das Hörprofil, das du (und auch ich mit meinen 1er Pros) hast. Das ist schon was anderes